Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 895 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 10 581. – Kredit: Vergütung vom Verein für Zellstoff-Industrie M. 10 581. Dividenden 1898/99–1905/06: 0, 0, 0, ½, 2, 4. 4½, 6 %. Direktion: Ernst Bergerhoff. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Dir. Oskar Reuther, Stellv. Major Wilh. Brenken, Berlin; Major z. D. Rud. von Craushaar, Dresden; Rittergutsbes. Paul Glokke, Ober-Herwigsdorf. Zahlstellen: Dresden: Gebr. Arnhold; Berlin: Arons & Walter; Frankf. a. M.: Plaut, Hess & Co. PDatentpapierfabrik zu Penig mit Zweigfabriken in Wilischthal, Reisewitz, Wolkenstein. Gegründet: 15./11. 1872. Letzte Statutenänd. v. 23./12. 1899. Bei der Gründung über- nahm die Ges. von Ferd. Flinsch in Leipzig dessen zu Penig betriebenes Etablissement samt Strohstofffabrik u. Gasanst. für M. 3 000 000. 1872/73 wurden bedeut. Vergrösser. vorgenommen u. die Holzstofffabr. in Wolkenstein erworben. Ende 1887 Ankauf der Papierfabr. Wilischthal bei Zschopau für M. 900 000. Die jährl. Produktion Penigs wurde dadurch auf über 12 000 000 kg Papier gesteigert. 1889 zwecks Vornahme notwendiger Erweiterungen Ankauf mehrerer Nachbargrundstücke in Penig für zus. M. 204 000. Ausserdem besitzt die Ges. noch eine Papier- fabrik in Reisewitz. Ausgaben für Neuanlagen 1902/1903–1905/1906: M. 205 169, 186 431, 443 459, 326 782. Im Betrieb sind 7 Papiermasch. Zur Vorbeugung von Wasserkalamitäten wurde der der Gräfl. Schönburg'schen Herrschaft gehörende Höllteich auf 90 Jahre gepachtet. Zweck: Betrieb der Papierfabrikat. u. ihr verwandter Geschäftszweige. Papierprodukt. 1899/1900–1905/06: 10838 816, 11 392 525, 10 375 524, 11 658 961, 12 131 694, 12 161 108, 13 598 000kg. Kapital: M. 3 000 000 in 10 000 Aktien à Thlr. 100 = M. 300. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1894, rückzahlbar 105 %; 900 Stücke à M. 1000 auf den Namen der Dresdner Bank lautend. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1898–1938 durch jährl. Ausl. im Mai/Juli (zuerst 1898) auf 31./12. Die Anleihe ist an erster Stelle auf Zweigfabrik Wilischthal und an zweiter Stelle auf Fabrik Penig eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Scheinen. Am 30./6. 1906 noch in Umlauf M. 813 000. Kurs in Dresden Ende 1896–1906: 104, 105, –, 101.50, 98.50, =, 103, 103.25, –, 103.75 %. Hypotheken: M. 446620 ineiner Amort.- Hyp. auf Penig;: M. 80 000 Hyp. auf Nebengrundstücke. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie =– 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis zu M. 300 000 (ist erfüllt), event. Sonderrück- lagen u. ausserord. Abschreib., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer auf Geschäftsunkosten zu buchenden festen Jahresver- gütung von M. 21 000), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Arealkto 500 000, Gebäude u. Fundamente 1 125 200, Wasserkraft 290 000, Masch. 816 400, Reservebestandteile 1, Werkstatt 1, Geräte u. Utensil. 1, Feuerwehr-Utensil. 1, Gasanstalt 70 600, Kto Reisewitz 135 100, do. Wolkenstein 71 520, do. Wilischthal 1 017 555, Kassa 45 181, Wechsel 314 530, Bankguth. 133 120, Debit. 893 675, Versich. 30 533, Effekten 381 372, do. der Wohlf.-Kassen 72 726, Kaut. 30 888, Höllenteich- wasserleitung 118 000, Bestände 711 893. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. Penig 446 620, do. auf Nebengrundstücke 80 000, Teilschuldverschreib. 813 000, do. Zs.-Kto 9180, Kredit. 293 324, Prämien-R.-F. 40 650, R.-F. I 300 000, do. II 700 000, Wohlf.-Kassen der Ges. 465 608 (Rückl. 45 000), Ern.- u. Disp.-F. 40 000, Div. 360 000, do. alte 390, R.-F. III 30 000, Tant. an Dir. u. Beamte 86 185, do. an A.-R. 25 428, f. Wohlf.-Zwecke 12 000, Vortrag 55 915. Sa. M. 6 758 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 6358, Masch.-Reparat. 21 694, Geschäfts- Unk. 123 646, Assekuranz 33 801, Abgaben 33 899, Hypoth.-Zs. 23 266, do. Teilschuldverschr. 32 760, Skonto und Dekort 9608, Abschreib. 280 000, Gewinn 654 528. – Kredit: Vortrag 40 730, verf. Div. 42, Zs. 3839, Fabrikat.-Kto 1 174 951. Sa. M. 1 219 563. Kurs Ende 1886–1906: 109, 94.50, 96, 108.50, 107.75, 101.50, 100.25, 97, 109, 119.50, 139, 155.50, 147.50, 143.50, 145, 133, 141.50, 160.50, 175, 176, 182.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1891/92– 1905/1906: 0, 5, 6, 6, %½, 10, 9, 9, 9, 9, 7, 10, 11, 11, 12 % CGoup. Verf.: 3 J. (K.) Direktion: (techn.) Adolf Schinkel; (kaufm.) Heino Castorf. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. a. D. Carl Schlossmann, Stellv. Eisenb.-Dir. a. D. C. Holländer, Dresden; Heinr. Flinsch, Rud. Brockhaus, Leipzig; Komm.-Rat Martin Fischer, Komm.-Rat Jul. Vogel, Dresden. Prokuristen: F. von Koenitz, Otto Richter, F. Mosel. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Penig: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin, Chemnitz: Dresdner Bank: Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co. a Papierfabräk in Radewell bei Halle a. Gegründet: 29./9. 1897; eingetr. 4./11. 1897. Letzte Statutänd. 6./10. 1899 u. 70 % 1905. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erzeugung von Papier und der kaufmännische Handel damit. Die Anlage wurde neu erbaut und erst im Herbst 1898 in Betrieb gesetzt. Die Ges. hat ihre Anlagen durch Errichtung einer zweiten Holzschleiferei sowie durch Aufstellung einer weiteren (dritten)