896 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Papiermasch. vergrössert. Zur Aufbringung der Mittel hierfür erhöhte die Ges. 1905 ihr A.-K. um M. 350 000 und nahm eine Anleihe von M. 600 000 auf. Die Zugänge auf Gebäude- u. Masch.-Kti betrugen 1905/06 M. 5589. Papierproduktion 1899/1900–1905/06: M. 1 020 475, 1 288 917, 1 217 167, 1 307 681, 1 585 058, 1 756 499, 1 824 825. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. 20./6. 1905 um M. 350 000 in 350 Aktien, begeben an eine Gruppe zu 200 %, angeboten 393 Aktionären 3: 1 v. 5.–19./7. 1905 zu 205 %. Diese neuen Aktien geniessen 1905/1906 höchstens 4 % Div., ab 1./7. 1906 voll div.-ber. Darlehen: M. 50 602. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 20./6. 1905; 1200 Stücke zu M. 500. Zs. 1./7. u. 2./1. Tilg. zu pari durch Auslos. von jährl. M. 30 000 ab 1909 (im I. Quartal auf 1./7.). Ab 2./1. 1910 verstärkte Tilg. oder Kündig. mit 6 monat. Frist auf einen Zs.-Termin zulässig. – Keine hypoth. Sicherheit; die Ges. haftet den Inh. der Teilschuld- verschreib. mit ihrem ganzen Vermögen; sie ist nicht berechtigt, vor Tilg. dieser Anleihe eine neue Anleihe aufzunehmen, Welche deren Inh. ein besseres Recht auf das Vermögen der Ges. einräumt, als den Inh. von Teilschuldverschreib. dieser Anleihe. Auch verpflichtete sich die Ges. keinerlei hypoth. Belastung ihres Immobil.-Besitzes vorzunehmen, ehe nicht die gegenwärtige Anleihe vollständig getilgt ist. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Halle a. S. Ende 1905–1906: 101, 99.50 %. Aufgelegt 12./7. 1905 zu 99 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., etwaige besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 12 % Tant. an A.-R. (unter Abrechnung einer festen Jahres- vergüt. von zus. M. 6000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Areal 118 801, Gebäude 402 179, Masch. 602 987, Wasserrecht 10 330, Wasserleitung 22 207, Kläranlage 1, Eisenbahn 6199, UÜtensil. 1, Werk- statt 1, Riemen 1, Fabrikat.-Kto 55 486, pPapier 10 541, Effekten 880, Kassa 23 352, Wechsel 44 851, Bankguth. 257 996, Debit. 273 357, Neubau 1 085 582, Anleihespesen 34 968. – Passiva: A.-K. 1 350 000, Teilschuldverschreib. 600 000, do. Zs. 3660, Darlehen 58 602, Kredit. 94 447, Rückstell.-Kto 19 402, R.-F. 434 230, Delkr.-Kto 50 000, Ern.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Anleihe, Spesen u. Disagio 34 968, Div. 184 000, do. alte 120, Tant. an Vorst. 34 044, do. an A.-R. 22 700, Vortrag 43 545. Sa. M. 2 949 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Kto 1 419 311, Versich. 11 770, Zs. 27 696, Abschreib. 77 907, Gewinn 329 258. – Kredit: Vortrag 41 117, Papier 1 824 826. Sa. M. 1 865 943. Kurs Ende 1905–1906: 270, 264.50 %. Notiert in Halle a. 8. Dividenden 1898/99–1905/06: 0. 4, 10, 10, 10, 12, 15, 17 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Arnold Braess, A. Holz. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Alfred- Bergmann, Berlin; Stellv. Geh. Komm.-Rat Hch. Lehmann, Geh. Komm.-Rat Emil Steckner, Halle a. S.; Komm.- Rat Max Krause, Bankier Ludwig Delbrück, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.;: H. F. Lehmann, Reinhold Steckner; Berlin: Delbrück, Leo & Co. Raths- „ Papfe brik Akt.-Ges. in Raths-Damnitz in Pommern. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 14./12. 1905 u. 7./7. 1906. Die Firma lautete bis 1899 „Raths-Damnitzer Cellulose- u. Papier-Fabriken A.-G. vorm. C. F. Meissner & Sohn'. Zweck: Fabrikation von Cellulose, Papier, Holzstoff und Pappen. 1905/06 erfolgte der Bau einer neuen grossen Fabrikanlage, was M. 1 243 495 erforderte, wovon M. 500 000 durch die Zuzahlung von M. 500 000 aufgebracht wurden; der Restbetrag wurde von den Sigismund Born schen Erben als Darlehen gegeben; zur Sicherstellung desselben beschloss die G.-V. v 28./12. 1906 die Aufnahme einer an erster Stelle auf den gesamten Grundbesitz der Ges. einzutragenden, mit 4½ % verzinsl. Hypothek in Höhe von M. 1 000 000. Den Hypothek- inhabern wird vertragsmässig das Recht eingeräumt, statt Partial-Obligationen auch 6 % Vorz.-Aktien (mit dem Anspruch auf Div.-Nachzahlung) zu beziehen. Produktion: Cellulose: Wert: Papier: Wert: 1901/1902 49 910 Ctr. M. 443 175 44 824 Ctr. M. 633 095 1902/1903 47 056 „ „ 390 391 43 385 „ „ 615 889 1903/1904 44 479 „ „ 362 915 45 116 „ „ 641 070 1904/1905 u. 1905/1906 nicht veröffentlicht. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 7./7. 1905 beschloss Herab- setzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 2:1, doch sollten diejenigen Aktien, auf welche eine Zuzahl. von M. 500 geleistet wird, in 6 % Vorz.-Aktien umgewandelt werden. Da die Zuzahl. auf alle 1000 Stück geleistet wurde, so entfiel die Schaffung von Vorz.-Aktien, sodass nach wie vor ein einheitl. A.-K. vorhanden ist. Der Buchgewinn v. M. 500 000 wurde zu Abschreib. auf Gebäude u. Masch.-Kti verwendet. Hypotheken: M. 122 000 zu 4½ u. 4¾ %. Siehe auch oben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung; Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 30 00, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 22 964, Wasserbauten u. Wasserkraft 135 000, Gebäude 300 000, Masch. 134 450, Neuanlage 1 271 010, Wasserkläre 1, Pferde u. Wagen