908 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Cambiokto 37 133, Debit. 68 789, Kassa 395, Verlust 3255. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 9574. Sa. M. 109 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 830, Gehälter 1700, Zs. 23, Klischee 1931, Gen.-Unk. 1145, Provis. 299. – Kredit: Klischeeverkauf 118, Verlagswerke 15 555, Verlust 3255. Sa. M. 18 929. Dividenden 1897/98–1905/1906: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Franz Schmidt. Aufsichtsrat: Buchdruckereibes. O. Benstein, Bankier Franz Gaedicke, Verlagsbuchhändler Martin Oldenburg, Berlin. Deutsche Zeitungs-Verlags-Anstalt in Berlin, Sw. Dessauerstrasse 17. Zweck: Herausgabe von Zeitungen. Kapital: M. 93 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Verlag 93 000, Kassa 3369. – Passiva: A.-K. 93 000, R.-F. 547, Gewinn 2822. Sa. M. 96 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63, Steuerstempel 118, Notariatskosten 54, Gewinn 2822. – Kredit: Vortrag 58, Pacht 3000. Sa. M. 3058. Gewinn 1896–1905: M. 3004, 2505, 2530, 2811, 2817, 2800, 2838, 2906, 2803, 2822. Vorstand: A. Kleeberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arthur Strecker, Berlin; Handelskammer- Syndikus Dr. Osk. Martens, Dortmund; Herm. Kleeberg, Breslau. Georg Gerlach & Co. Akt.-Ges. zu Berlin, Chausseestr. 81. Gegründet: 18./7. bezw. 10./10. 1903; eingetr. 3./12. 1903. Firma bis 31./5. 1906 mit dem Zusatz Elektro-Photograph. Ges. Statutänd. 1./7. 1904, 31./5. u. 12./9. 1906. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Eingebracht in die A.-G. hat Georg Gerlach in Berlin seine daselbst Chausseestr. 81 betriebene elektro-photographische Anstalt Georg Gerlach & Co. zum Preise von M. 240 000 in 193 Aktien der neuen Ges. à M. 1000 u. M. 47 000 bar. ÜUber- gegangen auf die A.-G. sind im besonderen mehrere Patente, im Falle deren Veräusser. bezw. Licenzübertrag. Georg Gerlach Anspruch auf 50 % des Kaufpreises bezw. der Licenzgebühr hat. Zweck: Herstellung u. der Handel mit photographischen Bildern. Reproduktions-Anstalt für Kunst, Gewerbe und Reklame. Behufs Vergrösserung des Betriebes erwarb die Ges. mit Wirkung ab 1./4. 1907 das Grundstück in Berlin, Chausseestr. 35 (Grösse ca. 750 qR.) für M. 1 825 000. Auf diesem Grundstück wird ein Fabrikneubau errichtet. zu welchem Zwecke das A.-K. um M. 460 000 bezw. 300 000 erhöht wurde (s. Kap.). Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 240 000, erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1906 um M. 460 000 in 460 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1906, begeben zu pari, ein- gezahlt 70 %, restliche 30 % zum 1./4. 1907 einberufen. Noch malserhöht lt. G.-V. v. 1./12. 1906 um M. 300 000 (auf M. 1 000 000) in 300 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1907, anzubieten den alten Aktionären 5: 1 zu pari, einzuzahlen die ersten 25 % im Juni 1907. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Patente 49 611, Kaut. 120, Masch. 68 490, Baukto 1, Atelierinventar 3985, Utensil. 12 115, Vorlagen u. Negative 45 852, Grundstück 168 836, noch nicht geleistete Einzahl. auf A.-K. 276 000, Kassa 1910, Wechsel 232, Debit. 138 478, Waren u. Material 61 066. – Passiva: A.-K. 700 000, Kredit. 1272, Delkr.-F. 11 200, R.-F. 6913 (Rückl. 5648), Tant. an Vorst. 4292, do. an A.-R. 3908, Div. 28 800, Spec.-R.-F. 70 314. Sa. M. 826 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Reisespesen etc. 60 542, Atelierunk. 2373, Zs., Diskont u. Dekorte 14 607, Patentunk. 560, Delkr.-Kto 3779, Abschreib. 78 369, Reingewinn 112 963. Sa. M. 273 196. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn M. 273 196. Dividenden 1903/1904–1905/1906: 4, 6, 12 %. Direktion: Georg Gerlach. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Paul Eggert, Mühlenbes. Köslin; Fabrikbes. Wilh. Anhalt, Kolberg; Paul Gerlach, Erfurt. Haasenstein & Vogler, A.-G. in Berlin, W. 8, Leipzigerstr. 3132. mit Filialen in Breslau, Chemnitz, Dresden, Frankfurt a. M., Halle a. S., Ham- burg, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Köln a. Rh., Königsberg i. Pr., Leipzig, Lübeck, Magdeburg, Mannheim, München, Nürnberg, Strassburg i. E., Stuttgart. Wien, Prag. Gegründet: 1855, als A.-G. 1./1. 1889. Letzte Statutänd. 30./6. 1900, 27./5. u. 25./11. 1905. Gründ. s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Vermittelung von Inseraten aller Art sowie Betrieb von Zeitungs-, Insertions-, Buchdruckerei- und Verlagsgeschäften und von Unternehmungen, welche zu diesen Geschäften in Beziehung stehen. 1898 wurde eine Buchdruckerei sowie das Verlagsrecht einiger Fach- zeitschriften erworben. Die Buchdruckerei wurde 1900/1901 durch den Ankauf eines zweiten Geschäfts vergrössert.