910 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Gustav Braunbeck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Martin Cohn, Stellv. Graf Adalbert Siefstorpff, Rittergutsbes. Rich. Israel, Berlin. Act.-Ges. Märkische Vereinsdruckerei in Bochum in Westt. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 3./11. 1899. Herausgabe und Verlag politischer Zeitungen und Zeitschriften jeder Art; Betrieb einer Buchdruckerei und des Buchhandels. Kapital: M. 61 650 in 411 Nam.-Aktien à M. 150. Hypotheken: M. 85 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 39 318, Gebäude 25 393, Mobil. 50 847, Kassa 474, Debit. 20 654, Waren 8861, Verlust 34 676. – Passiva: A.-K. 61 650, Hypoth. 85 000, Kredit. 33 576. Sa. M. 180 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kredit. 26 344, Amort. 5537, Geschäfts-Unk. 2906. — Kredit: Debit. 24 296, Verlust 10 492. Sa. M. 34 788. Zufolge des Pachtvertrages mit Herrn Knappe, welchem das ganze Unternehmen ver- pachtet ist, bleibt vorstehende Bilanz auch für 1904/1905 bestehen. Dividenden 1895 96–1904/1905: 0 %. Vorstand: Jos. Heymans, Wilh. Löchtermann, Herm. Peters, Moritz Steffen jr. Prokurist: Chefredakteur Franz Knappe. Aufsichtsrat: (5) Heinr. Homborg, Heinr. Becker, Bochum; Joh. Schlenkhoff, Wattenscheid. Actien-Gesellschaft „Neue Bonner Zeitung' in Bonn a. KRh. Zweck: Herausgabe der „Bonner Zeitung' (Neue Bonner Zeitung). Kapital: M. 80 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bankguth. 189, Eigentumswert der Zeitung 16 000, Verlust 66 310. – Passiva: A.-K. 80 000, Nationalliberale Partei 2500. Sa. M. 82 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 66 234, Handl.-Unk. 82. – Kredit: Zs. 6, Verlust 66 310. Sa. M. 66 317. Dividenden 1897–1905: 0 %. Direktion: Chefredakteur Paul Mützel. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. Schultze. Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlags-Anstalt vorm. S. Schottlaender, Act.-Ges. zu Breslau. Gegründet: 1889. Besteht seit 1876. Letzte Statutänd. 24./10. 1899, 27./10. 1903 u. 17./5. 1904. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei nebst Verlagsbuchhandlung. Die von der Ges. bisher betriebene lithogr. Kunstanstalt wurde im Nov. 1899 gegen Gewährung einer Stamm-Einlage von M. 150 000 auf die neu gegründeten Graph. Kunstanstalten, G. m. b. H. in Breslau übertragen. Kapital: M. 250 000 in 250 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, reduziert lt. G.-V. v. 29./10. 1895 u. 29./10. 1896 um M. 500 000 (auf M. 1 000 000), indem 500 Aktien nicht über 83½ % zurückgekauft wurden. Die Verwaltung beschloss in Anbetracht einer not- wendigen, zeitgemässen Umgestaltung des Verlages und der Buchdruckerei für 1902/1903 M. 711 942 Abschreib. vorzunehmen; zur Deckung der Unterbilanz per 30./6. 1903 beschloss dann die G.-V. v. 27./10. 1903 das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 250 000 herabzusetzen durch Zus. legung der Aktien 4: 1. Hypotheken: M. 250 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 390 000, Masch., Inventar u. Utensil. 117 002, Fabrikat. 109 400, Wechsel 150, Kassa 3312, Kaut. 371, Debit. 120 688. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 51 885 (Rückl. 482), Kredit. 179 866, Div. 7500, Vortrag 1673. Sa. M. 740 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 77 274, Abschreib. 25 099, Gewinn 9656. – Kredit: Vortrag 143, Fabrikat.-Kto 111 887. Sa. M. 112 030. Dividenden 1895/96 –1905/1906: Abgest. Aktien: 0, 3, 3, 3, 3, 3,½, 0, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Konsul S. Schottlaender. Prokuristen: Gebh. Wagner, Joh. Hiemer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Th. Ehrlich. Zahlstelle: Eigene Kasse. de 3 Ie1. 1. Konkordia, Akt.-Ges. für Druck und Verlag in Bühl i. Baden. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 25./11. 1900. Zweck: Betrieb von Druckerei- u. Verlagsgeschäften, des Buch-, Kunst- u. Musikalien- handels, sowie Verschleiss sämtlicher Schreib-, Schul- und Zeichenbedürfnisse. Kapital: M. 28 350 in 189 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 5 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Waren 43 303, Druckereieinricht. 22 136, Buchbinderei do. 181, Immobil. 40 939, Mobil. 1076, Kassa 7751, Debit. 51 943, Bankguth. 8954, do. Paul