912 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Erzeugnissen, die in den Geschäftszweig der Litho- graphie und des Steindruckes einschlagen und von verwandten Artikeln. Kapital: M. 316 400 in 80 Inh.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000, 220 Inh.-Aktien à M. 1000 und 82 Nam.-Aktien à M. 200. Die Öbertragung der Nam.-Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Urspr. M. 435 000 in 80 Inh.-Vorz.-Aktien (Nr. 1–80) à M. 1000, 330 Inh.-Aktien (Nr. 81–410) à M. 1000 u. 125 Nam.-Aktien (Nr. 411–535) à M. 200. – Die Vorz.-Aktien ge- niessen 6 % Vorz.-Div. ohne weitere Sonderrechte. Die G.-V. v. 24./3. 1900 beschloss Herab- setzung des A.-K. auf M. 316 400, indem 2 Nam.-Aktien à M. 200 nicht über pari zurück- gekauft und die Aktien Nr. 81–535 im Werte von M. 355 000 im Verhältnis 3:2 zus. gelegt wurden. Frist bis 21./5. 1900. Der durch die Herabsetzung des A.-K. freigewordene Betrag von M. 118 600 wurde mit M. 98 977 zu Abschreib., mit M. 19 623 zu Reservestellungen verwandt. M. 5000 St.-Aktien befinden sich z. Z. im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Vorz.-Aktie und Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom verbleib. Uberschusse bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % an Aktien, vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 15 % (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 2500), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest Super-Div. an Aktien bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Masch. 54 410, Lithographie u. Verlagsrechte 46 833, Steine 41 804, Stanzen u. Prägeplatten 1299, Originalzeichn. 5236, Utensil. 6000, Bankguth. 12 990, Debit. 90 958, Kassa 3295, Wechsel 5807, Gaskaution 1412, Effekten 5000, fert. u. halbf. Waren M. 71 488, Papier u. Material. 7209. – Passiva: A.-K. 316 400, Kredit. 22 689, Arb.-Kaution 88, Arb.-Strafkassen 167, R.-F. 3500 (Rückl. 702), Div. auf Vorz.-Aktien M. 4800, do. alte 128, do. an St.-Aktien 4628, Vortrag 1344. Sa. M. 353 745. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 55 568, Betriebs-Unk. 12 898, Handl.-Unk. 54 411, Frachten u. Versich. 1808, Miete u. Steuern 8428, Skonto 1497, Abschreib. 29 240, Reingew. 11 475. Sa. M. 175 329. – Kredit: Warenfabrikat.-Gewinn M. 175 329. Dividenden 1898/99–1905/06: 0, 0, 0, 0, 2, 2, 0, 2 %; Vorz.-Aktien: 0, 0, 0, 2, 6, 6, 0, 6 %. Coup.- Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Ad. Flatow. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Th. Hantzsch, Stellv. Jul. Heller, Oskar Lesser, Dresden; Max Mühsam, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold, Phil. Elimeyer. Düsseldorfer Verlags-Anstalt A.-G. (Neueste Nachrichten) in Düsseldorf. Gegründet: Als A.-G. 1894. Letzte Statutänd. 17./12. 1901. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei und Verlag und Herausgabe der Düsseldorfer Neuesten Nachrichten, auch Verlag des Düsseldorfer Adressbuches. Kapital: M. 300 000 in Aktien. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 25./4. 1901 um M. 100 000. Hypotheken: M. 350 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Masch. 23 966, Schriften 18 775, Utensil. u. Mobil. 10 260, Erwerbs- u. Anlagekto 353 000, Abonnements u. Inseratekto 13 514, Debit. 7875, Porto, Kassa u. Bankguth. 5174, Verlagskto 185 000, Vorräte 32 616, Geschäftseinführung 221 110. — Passiva: A.-K. 300 000, Hypoth. 350 000, Darlehen 100 000, Kredit. 121 293. Sa. M. 871 293. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 14 743, Papier, Farbe u. Material. 97 947, Handl.-Unk., Redaktion, Löhne u. Zs. etc. 176 585, Geschäftseinführung 1079. — Kredit: Inserate u. Abonnements 220 853, Accidenzdruckerei, Makulatur 24 885, Zs., Miete u. Verlags- erlös 44 617. Sa. M. 290 356. Dividenden 1894/95–1905/1906: 0 %. Direktion: Jos. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat W. Girardet, Honnef; Hch. Schürenberg, Rob. Feldmann, Essen (Ruhr); Rob. Dietrich, Merseburg. Düsseldorfer Zeitung A.-G. in Düsseldorf. Gegründet: 23./12. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 29./1. 1904. Gründer siehe Jahrg. 1904/1905. Letzte Statutänd. 18./12. 1905. Zweck: Erwerb, Druck u. Herausgabe der Düsseldorfer Zeitung, sowie die Ausführung aller mit der Herausgabe der Zeitung im Zus. hange stehenden geschäftl. Massnahmen u. Einricht.; Buchdruckerei. Kapital: M. 225 000 in 450 Nam.-Aktien à M. 500. Urspr. M. 123 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./12. 1905 um M. 102 000 in 204 Aktien à M. 500, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Bankguth. 31 622, Debit. 16 964, Kassa 1854, Vor- schuss 108, Geschäftserwerb 1500, Inventar 22 648, Material. 6629, Masch. 64 975, Verlust 61 226. —– Passiva: A.-K. 123 000, Einz. auf neue Aktien 25 500, Kredit. 35 212, Accepte 23 477. Delkr.-Kto 339. Sa. M. 207 528. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 28 151, Allg. Unk. 130 262, Material. 17 783, Abschreib. 9264, Dubiose 1316. – Kredit: Abonnements u. Inserate 104 013, Dekorte u. Zs. 1826, Drucksachen 19 712, Verlust 61 226. Sa. M. 186 778. Dividenden 1904–1905: 0 %.