Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 915 363 300, davon M. 204 079 auf Masch. u. M. 108 648 auf Verlagswerte. – Kredit: Ertrag aus Grundstücksverwalt. u. elektr. Beleucht. 59 083, Zs. 237, Realisierungsertrag des Grund- besitzes 204 096, do. des Klischee-Kontos 49, Verlust 1 960 825. Sa. M. 2 224 292. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1888–1905: 148, 132.50, 89.50, 61, 54, 46, 42.50, 41.30, 43, 35, 30, –, 20. –, –, –, –, – % (aufgel. 16./5. 1888 zu 130 %). – In Hamburg Ende 1888–90: 148, 133, 90 % (eingeführt am 18./5. 1888 zu 130 %). Seit 1891 nicht mehr notiert. Dividenden 1888/89: 12 % (f. 18 Mon.), 1889/90: 5, 1890/91–1903/04: 0 %. Direktion: P. G. W. Hartung, J. J. R. Thum. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Gen.-Konsul Max Baer, Fritz Pühler, Rich. Obenland, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Hamburg: Filialen der Dresdner Bank. Hohenzollernscher Pressverein, Aktiengesellschaft fur Verlag und Druckerei in Hechingen. Gegründet: 2./1. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 26./5. 1902. Zweck: Betrieb eines Verlags- und Druckereigeschäfts. Kapital: M. 50 400 in 250 Nam.-Aktien à M. 200, nach Erhöh. von M. 20 000 um M. 30 400 It. G.-V. v. 26./5. 1902. Eingezahlt M. 27 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Gebäude 14 394, Geschäftseinricht. 15 172, Forderungen 3937, Inventar 2831, Kassa 557, Verlust 418. – Passiva: A.-K. 27 600, Bank-Kto 5900, Kredit. 3310, R.-F. 501. Sa. M. 37 312. Dividenden 1900–1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Pfarrer Joh. Scherer, Jungingen; Pfarrer Fridolin Eisele, Burladingen. Aufsichtsrat: Vors. Kammerer Franz Schach, Laiz; Stellv. Pfarrer Güntner, Stein. „Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslautern mit Filial-Druckereien in St. Ingbert, Pirmasens und Homburg (Pfalz). Gegründet: 1./7. 1888 bezw. 7./2. 1889. Statutänd. 28./12. 1899 u. 28./3. 1904. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei nebst Verlag der kathol. Zeitungen: Pfälzer Volksbote, Westpfälzische Zeitung, Pirmasenser Tageblatt. Landstuhler Tageblatt, Homburger, Bexbacher Tageblatt. Kapital: M. 50 000 in 250 Namen-Aktien à M. 200. Urspr. M. 25 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1904 um M. 25 000 in 125 neuen Aktien à M. 200, begeben zu pari. Hypothek: M. 74 890. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Gebäude 62 725, Mobil. 61 435, Waren 4609, Material. 3643, Kassa 4184, Verlagswert 10 000, Aussenstände 31 298, Buchhandel 6069. – Passiva: A.-K. 25 000, neues A.-K. 21 000, Hypoth. 74 890, Kredit. 66 661, R.-F. 806, Gewinn 1609. Sa. M. 189 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 53 842, Material. 23 787, Postgebühren 2290, Unk. 6474, Zs. 5567, Abschreib. 9971, Versich. 2400, Gewinn 1609. – Kredit: Vortrag 414 Pfälzer Volksbote 23 389, Westpfälz. Ztg. 24 064, Pirmasenser Tageblatt 14 302, Landstuhler do. 9324, Homburg-Bexbacher do. 16 366, Buchdruckerei 13 990, Buchhandlung 2269, Miete 1821. Sa. M. 105 942. Dividenden 1888/89–1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 0, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Geschäftsführer Carl Ehrhard, Dekan J. Schwind u. Assistent A. Spaeth. Aufsichtsrat: Vors. Dekan J. Krapp, Landstuhl. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 43, Waren 37 026, Debit. 33 957, Mobil. 963. – Passiva: A.-K. 40 000, Darlehen 3000, R.-F. 9100, Kredit. 12 972, Zs. u. Div. 52, Gewinn 6866. Sa. M. 71 990. Dividenden 1895/96–1905/06: 2, 3, 3, 3½, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Herm. Flügel, Th. Koch. Prokurist: Joh. Zuber. Aufsichtsrat: Vors. Pfarrer L. Mühlhäusser, Basel; Stellv. Pfarrer Ziegler, Nonnenweier. Akt.-Ges. für mechanische Kartographie in Cöln. (In Liquidation.) Gegründet: 18./5. 1900; eingetr. 3./10. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die G.-V. v. 25./2. 1905 beschloss die Liquidation der Ges. Das Unternehmen ging an dio Ges. für mechan. Kartographie m. b. H. über. Zweck: Herstellung von Karten u. Plänen auf mechan. Wege durch die Apparate nach den s. Z. für M. 100 000 erworb. D. R.-P. Nr. 51 309 u. 86 384, sowie Anfertig. dieser Apparate. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. 58