920 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Photocol-A.-G. in Liq. in München, N Imphenburgerstr. 1250127. Gegründet: 19./12. 1898. Firma bis 15./3. 1901 Kunst- & Verlagsanstalt Photocol A.-G. Die G.-V. v. 2./9. 1902 beschloss Liquid. der Ges., da es nicht möglich war, die nötigen Betriebs- mittel zum Weiterarbeiten zu erlangen. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kapital: M. 495 000 in 300 St.-Aktien u. 195 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Letztere werden im Falle Liquid. der Ges. vorab befriedigt. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./3. 1900 in Höhe von M. 102 948 beschloss die G.-V. v. 15./3. 1901 Herabsetzung des St.-A.-K. um M. 200 000 auf M. 300 000 durch Zus. legung von je 5 in 3 Aktien (Frist bis 1./8. 1901), ferner Erhöhung des so verminderten Kapitals um bis M. 200 000 durch Ausgabe von bis 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Begeben wurden 195 Vorz.- Aktien à M. 1000. Die a. o. G-V. v. 28./2. 1907 beschliesst über Herabsetzung des Prior.- A.-K. um den Betrag der der Ges. zur Verfüg. gestellten Anrechte auf Prior.-Aktien event. bis zum Gesamtbetrag von M. 195 000. Hypothek: M. 211 331 (31./3. 1905). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 319, Originale 10 000, Haus 380 000, Patente 1, Photographien 1000, Debit. 18 710, Verlust 494 055. – Passiva: A.-K. 495 000, Accepte 2643, Hypoth. 211 331, R.-F. 8281, Kredit. 186 830. Sa. M. 904 086. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 494 916, Unk. 2350, Provis. u. Reisespesen 198, Waren 1702. – Kredit: Agiokto 91, Eingang abgeschrieb. Forder. 21, Kontokorrent 5000, Verlust 494 055. Sa. M. 499 168. Dividenden 1899/1900–1901/1902: 0 %. Liquidator: Jos. Cramer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Bank-Dir. Jakob Krapp, Bankier Karl Wallach, Dir. Rud. Mayer, München; Bankier Karl Frey, Kaufbeuren. Verlagsanstalt vorm. G. J. Manz, Buch- u. Kunstdruckerei, Aktiengesellschaft München-Regensburg mit Sitz in Regensburg und einer Filiale in München, Hofstatt 5. Gegründet: 12./7. 1886. Letzte Statutänd. 14./11. 1899, 25./10. 1905. Die Ges. firmierte bis 4./11. 1893 Verlagsanstalt vormals G. J. Manz u. von da ab bis 14./11. 1899 Nationale Verlags- anstalt, Buch- u. Kunstdruckerei. Der Erwerbspreis der Firma G. J. Manz in Regensburg betrug für Immob. inkl. sämtl. Einricht., Masch. etc., sowie aller Vorräte an Verlagsartikeln etc. M. 1 200 000. Im Verlage der Ges. erscheinen der „Bayer. Kurier und Münchner Fremden- blatt-, (jetzt ein Blatt, mit dem im März 1901 der zu mässigem Preise angekaufte „Münchener Bote' vereinigt ist). 1902 wurde die „Neue bayer. Zeitung' erworben und mit dem „Bayer. Kurier“ verschmolzen; ausserdem erscheint im Verlage der Ges. in Regensburg das Korre- spondenz- und Offertenblatt für die gesamte kathol. Geistlichkeit Deutschlands; „Prediger und Katechet“; „Epheuranken“. Seit 1905/1906 ist die Ges. an anderen Verlagsunternehmen mit M. 53 125 beteiligt. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, Buch- und Kunstdruckerei und verwandten Unternehmungen. Kapital: M. 750 000 in 750 zus. gelegten Aktien (Nr. 1–750) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 27./5. 1890 um M. 500 000 (auf M. 1 500 000) in 500 Aktien à M. 1000, überlassen dem Bankier Friedr. Graf zum Nennwert, hiervon waren M. 200 000 ab 1./7. 1890 und M. 300 000 ab 1./10. 1890 div.-ber.; die G.-V. v. 14./11. 1899 beschloss Herabsetzung um M. 750 000 (auf M. 750 000) durch Zus. legung von 2 Aktien in 1 Aktie. Einreichung zur Zus. legung hatte bis 30./1. bezw. 15./2. 1900 zu geschehen. Der freigewordene Betrag von M. 750 000 und der Ern.-F. wurden zu Abschreib., besonders auf Zeitungskto und Verlags- rechte verwandt. Hypotheken: M. 649 424 in Annuitäten tilgbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K., ist erfüllt), Dotierung einer Sonderrückl., Abschreib., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., vom Rest 20 % als Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 793 980, Verlagskapital 1, Zeitungskto 9401, Verlagskto 322 372, Vorräte 69 886, Druckerei 221 763, Debit. 171 256, Bankguth. 54 760, Kassa, Wechsel u. Effekten 20 847, Beteilig. 53 125. – Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 649 424, R.-F. 157 504, Kredit. 32 620, Kaut. 500, z. R.-F. II 6364, Abschreib. 64 942, Div. 45 000, do. alte 60, Tant. 7416, Vortrag 3561. Sa. M. 1 717 393. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verluste 828, Hypoth.-Zs. 33 600, Unk. 75 001, Abschreib. 64 942, Gewinn 62 343. – Kredit: Vortrag 3379, Ertrag der verschied. Abteil. 233 334. Sa. M. 236 714. Kurs Ende 1886–1906: 128.50, 127, 127.60, 115, 120, 59.80, 45, 33, 38, 30, 37.50, 48, 38, 52, 115, 97.50, 120, 121, 121, 120, 121 %. Eingeführt 20./7. 1886 zu 120 %. Notiert in München. Dividenden: Aktien 1886/87–1898/99: 7, 7½, 7½, 7½, 0, 2, 0, 1½, 1½, 1½, 1½, 1½, 2 %; zus.gelegte Aktien 1899/1900–1905/1906: 6, 6, 5, 6, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Paul Schelosky, München. Prokuristen: Max Kühner, O. Hartmann, Regensburg. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Dr. Joh. Hübner, Bankier Otto Blum, Dr. Alban Lutz, Komm.-Rat Georg Leib, München; Dr. Gg. Heim, Ansbach; Seb. Ruedorffer, Rosenheim. Zahlstellen: Eigene Kassen in München u. Regensburg; München: Bayer. Handelsbank.