Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. 921 Westfälische Vereinsdruckerei vormals Coppenrath'sche Buchdruckerei in Münster i. Westk. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. v. 27. Ü. 1900. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei. Herausgabe der Zeitung „Westfälischer Merkur“. Kapital: M. 100 000 in 100 Prior.-Aktien à M. 1000. Ursprüngl. A.-K. M. 200 000 in 100 Prior.- und 100 St.-Aktien à M. 1000. Die G.-V. vom 26. Ökt. 1897 beschloss Rückzahlung der 100 St.-Aktien mit 40 % ihres Nominalwertes = M. 400 pro Aktie. Hypotheken: M. 160 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Taxwert d. Zeit. 39 000, Grund u. Gebäude 210 091, Masch. 49 964, Schriften 38 556, Mobil. 9578, Papierlager 22 250, Material. 3299, Effekten 7360, Debit. 117 065. Kassa 1174. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 166 500, Darlehen 73 500, R.-F. 7929, Spec.-R.-F. 16 067, Kredit. 129 266, Gewinn 5077. Sa. M. 498 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 9315 818, Abschreib. 10 700, Gewinn 5077. —– Kredit: Einnahmen 208 788, Gewinn 9808. Sa. 218 596. Dividenden 1896–1905: 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0% Direktion: Rich. Weglau. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Horstmann, Münster i. W. A.-G. für Photosteindruck vorm. Paul Trommer in Nerchau. (In Liquidation, seit 28./10. 1904 in Konkurs.) Gegründet: 23./2. bezw. 4./4. 1901 unter der Firma A.-G. für Stein- u. Lichtdruckverfahren in Leipzig; eingetr. 22./4. 1901. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. Sitz u. Firma der Ges. wie oben geändert lt. G.-V. v. 28. 6. 1901. Der G.-V.v 10./5. 1904 wurde Mitteilung nach § 240 des Handelsgesetzbuches gemacht. Diese G. sollte auch über Sanierung der Ges. beschliessen, doch wurde Liquidation verfügt. Am 28./10. 1904 wurde dann der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Franz, Grimma. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien (Nr. 1–250) à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 28./6. 1901 zwecks Erwerb des P. Trommerschen Fabrikunternehmens in Nerchau um M. 150 000 (auf M. 250 000) in 150 neuen, ab 1./1. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, überlassen zu pari an P. Trommer für dessen Einlagen (S. oben). Dividenden 1901–1903: 0 %. Liquidatoren: K. R. Gaudig, Jul. Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Max Küstner, Stellv. Osw. Hübsch, Cl. Wehner, Hugo Helbig, Leipzig; F. R. Pfau, Berlin; Dir. C. M. Nauels, Golzern. Gesellschaft für Buchdruckerei in Neuss, Rheinland. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Herausgabe der Neuen Grevenbroicher und Heerdter Zeitung. M. 45 000 in Aktien; eingezahlt M. 36 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Kassa 51, Vorräte 7071, Debit. 30 024, Häuser, abz. Kaufpreisreste 154 727, Mobil. 2753, Utensil. 16 871, Masch. 40 687, 10 alte Aktien 1. — Passiva: A.-K. 36 000, Kapital-Res. u. Delkr.-Kto 9495, Amort. 24 033, Anleihe bei d. Beteil. 105 000, do. Zs. 62 036, Schulden 6125, Gewinn 9497. Sa. M. 252 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 12 588, Verlust auf Dorstener Aktien 999, Amort. 11 352.– Kredit: Vortrag 104, Mieten u. Zs. 9695, Rohertrag der Zeitung und der Druckerei 24 636. Sa. M. 34 436. Gewinn-Ertrag 1898/99–1905/1906: M. 12 852, 12 180, 13 500, 1659, 1704, 3060, 4768, 9497. Aufsichtsrat: Heinr. Frings, P. W. Kallen, Frz. Werhahn, Neuss. Akt.-Ges. für Kunstdruck in Niedersedlitz bei Dresden. Gegründet: 15./7. 1896, für Rechnung der Ges. ab 1./1. 1896. Die Ges. übernahm die Firma Willner £ Pick in Teplitz für M. 026 418 und verlegte ihren Sitz nach Niedersedlitz. Die Firma hatte bis 6./2. 1900 den Zusatz vorm. Willner & Pick. Letzte Statutänd. 6./2. u. 7./12. 1900. Zweck: Erzeugung und Vertrieb chromolithographischer und sonstiger auf graphischem Wege hergestellter Artikel. Die Ges. hat 1897/98 in Niedersedlitz einen Fabrik- neubau errichtet und denselben im OÖkt. 1898 in Betrieb genommen. Zur Stärkung der Be- triebsmittel wurde für 1902/1903–1905/1906 von der Verteilung einer Div. abgesehen; für 1905/1906 hauptsächlich auch deshalb, weil auf den 1905 ausgeführten Erweiterungsbau (Kostenaufwand ca. M. 110 000) noch Zahlungen zu leisten sind. Kapital: M. 660 000 in 660 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Oblig. von 1902, Stücke à M. 500, rückzahlbar zu 105 %, Tilg. ab 1908 in 40 Jahren. Pfandhalter und Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Begeben bis Aug. 1906 M. 170 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; das erste Geschäftsjahr lief v. 1./1. 1896 bis 31./3. 1897. sen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.