922 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von M. 1000 für den Vors. und von M. 500 für jedes andere Mitglied), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 53 087, Gebäude 369 900, Masch. 151 590, Steine 57 947, Zinkplatten 3720, Mobil. 27 708, Lithographien 46 117, Alleinrechte 1, Auto- typien 1, Platten 1, Photographieinventar 5460, Waren 206 203, in Fabrikation befindl. do. 47 512, Material 37 268, Debit. 417 724, Kassa 5812, Wechsel 14 376, Effekten 2000, Versich. 622. – Passiva: A.-K. 660 000, Hypoth. 46 280, R.-F. 40 045 (Rückl. 6000), Teilschuldverschreib. 170 000, do. Zs.-Kto 3858, Kredit. 266 775, Bankkredit 216 242, z. Spec.-R.-F. 26 000, Extra- Abschreib. 8000, Vortrag 9852. Sa. M. 1 447 053. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter, Zs., Provis. etc. 189 375, Ab- schreib. 38 580, Gewinn 49 852. – Kredit: Vortrag 10 897, Fabrikat.-Bruttogewinn 266 910. Sa. M. 277 807. Dividenden 1896/97–1905/1906: 8, 6, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Oskar Knüppel. Prokuristen: Carl Heuschkel, Hugo Oehlschläger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Ernst Willner, Stellv. Justizrat Georg Schubert, Komm.-Rat R. Aulhorn, Bank-Dir. Max Reimer, Dresden; Ludw. Willner, Prokurist Gabriel Hirsch, Teplitz. Zahlstelle: Dresden: Dresdner Bank. Balnea Akt.-Ges. f. Reiseandenken u. Fotochrombilder-Fabrik in Nürnberg. Gegründet: 25./10. 1898. Die Übernahme der Firma Hennig, Schlosser & Co. erfolgte für M. 300 671, die)enige der- Firma C. Gö dde für M. 258 707. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 27./11. 1899 u. 8./12. 1905, nach welch letzterer die Firma den Zusatz Fotochrombilder-Fabrik erhielt. Herstellung von Andenken- und Bäderartikeln und damit verwandten Artikeln, ebenso der Handel mit solchen. Behufs Vergrösserung der Fabrik- anlagen 1906 Ankauf eines grösseren Terrains. Zugänge durch Neubauten 1906 M. 77 331. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 202 000, verzinslich zu 3 / % u. 5 % (Stand Ende Aug. 1906). Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann bis 4 % Div., vom verbleib. berschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Immobil. 336 716, Photographieutensil. 18 000, Mobil., Masch. und Geräte 13 500, Kassa 31 403, Wechsel 44 167, Waren 157 010, Debit. 368 685. – Passiva: A.-K. 550 000, Hypoth. 202 000, R.-F. 23 283 (Rückl. 3250), Spec.-R.-F. 15 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 11 130 (Rückl. 6000), Kredit. 112 251, Div. 44 000, Tant. an A.-R. 3600, Vortrag 8217. Sa. M. 969 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt- Unk. 144 970, Abschreib. 8605, Gewinn 70 068. – Kredit: Vortrag 5049, Bruttogewinn 218 594. Sa. M. 223 644. Kurs: Die Aktien sollen an einer deutschen Börse eingeführt werden. Dividenden 1898/99 –1905/1906: 8, 8, 8, 6, 7, 8, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Robert Hennig, Max Schlosser. Prokuristen: Heinr. Hiltner, Otto Jochem. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Hch. Hahn, Stellv. Karl Gödde, Nürnberg; Dir. Leonh. Ott, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actiengesellschaft „Schwarzwälder Bote“ in Oberndorf a. N. Gegründet: 6./9. 1884. Letzte Statutänd. 27./10. 1901. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei u. Herausgabe einer Zeitung. Kapital: M. 200 000 in 100 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Liegenschaften 143 429, Masch., elektr. Beleucht.- u. Heizungsanl. 40 460, Schriften 9625, Setzerei- u. Druckereiutensil 4220, Kontor- u. Redaktions- utensil. 4744, Kassa 2277, Wechsel 560, Debit. 108 918, Effekten 125 452, Hypoth. 11 000, Div. 72 000, Druckpapier 6763, Brennmaterial 85, Material. 3910, Druckschriften 5161, Papierfabr. am Baum (Miesbach) 22 550. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 22 170, Spec.-R.-F. 168 450, Beamten-Pens.-F. 32 198 (Rückl. 10 000), Kredit. 541, Div. 100 000, 4000, Grat. 2000, Tant. an Vorst. 27 588, do. an Redakteur 158, Vortrag 4051. Sa. M. 561 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 226 070, Druckpapier 142 146, Rabatt auf Inserate 73 360, Abschreib. 17 964, Brennmaterial. 1572, Debit. 2823, Gewinn 147 798. – Kredit: Vortrag 181, Inserate 465 813, Druckschriften 4199, Abonnements 136 402, Zs. 4814, Miet- zins 325. Sa. M. 611 737. Dividenden 1884/85–1905/1906: 34, 36, 38, 35, 34, 30½, 32%, 34, 32, 32, 34, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 36, 46, 46, 46, 50 %. Dir ektion: Br. jur. W. Wolf, Rob. Schenk. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Wolf.