928 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten, Buchhandel etc. SüddeutschesVerl.-Institut in Liqu. in Stuttgart, Langestr. 18. Gegründet: 24./4. 1876. Die G.-V. v. 30./6. 1906 beschloss die Liquidation der Ges., da das Geschäft am 1./7. 1906 an den bisherigen Dir. Jul. Müller überging. Kapital: Bis 1905: M. 355 000 in 355 gleichberecht. Aktien à M. 1000 nach Reduktion des früheren Kapitals v. M. 800 000 durch Zus. legung von 5 Prior.-Aktien resp. 10 St.-Aktien in eine Prior.-Aktie. Die G.-V. v. 29./10. 1904 hat beschlossen, dass infolge Freiwerdens von Mitteln durch den Verkauf der Druckerei u. des Hauses zwecks Rückzahlung eines A.-K. von M. 142 000 an die Aktionäre die Aktien im Verhältnis von 5 auf 3 unter Einziehung der zu amortisierenden ¾; des Aktienbestandes zus.gelegt werden, worauf letzterer noch M. 213 000 beträgt. Die einzureichenden 142 Stück Aktien wurden bar mit je M. 1000 vergütet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 361, Debit. 237 305, Verlagsrechte-, Klischee- u. Steine-Kto 30 551, Verlags-Kto 80 175, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 213 000, Delkr.-Kto 11 451, R.-F. 17 585, Kredit. 13 652, Gewinn 92 706. Sa. M. 348 395. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 11 222, Saläre 25 261, Unk. 13 315, Versich. 76, Reisespesen 2066, Debit.-Abschreib. 21 414, Nachträgl. Verl. a. Buchdr. Deb. Aldinger 403, Gewinn 92 706. – Kredit: Vortrag 21 348, Verlagsertrag 154 714, Verlags-Provis. 13 652, Zs. 4055. Sa. M. 166 466. Dividenden: 1891/92–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1905/1906: 5, 6, 7, 23, 12 %. Ausser der Div. wurden für 1902/1903 M. 150 pro Aktie besonders verteilt. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1899/1900–1905/1906: M. 13 384, 8310, 80 462, 158 188, 102 166, 138 046, 92706. Liquidator: Rechtsanw. Krämer, München, Frauenplatz 10, II. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Carl Dürck, Bankier Simon Lebrecht, München; Mich. Gabler-Saliter, Obergünzburg. Aktien-Gesellschaft Aristophot in Taucha. Gegründet: 10./12. 1903; eingetr. 16./12. 19030 Letzte Statutänd. 18./11. 1905 u. 15./1. 1907. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Herstellung und Vervielfältigung von Photographien und verwandter Artikel auf maschinellem Wege und damit in Verbindung stehend Betrieb eines Verlagsgeschäftes, Ausnutzung patentierter Belichtungsmaschinen und anderer einschlagender Schutzrechte, endlich Buch- und Steindruckerei, Buchbinderei, Kartonnagenfabrikation und Betrieb einer Lackier-, Präge- und Kolorieranstalt. Die Ges. erwarb 1903 nom. M. 800 000 Stammanteile der Firma Adolph Engel G. m. b. H., Berlin gegen Überlassung von M. 800 000 Aristophot- Aktien (s. unten). Die Aristophot.-Ges. ist Hauptaktionärin der mit Frs. 500 000 arbeitenden Photos Akt.-Ges. für photochem. Industrie in Bachgaden (Schweiz), die für 1905/06 6 % Div. zahlte. Über den sonstigen Effektenstand gibt der Bericht der Tauchaer Ges. keine Auskunft. Kapital: Bis 1906: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1903 um M. 1 800 000 (auf M. 2 000 000) in 1800 Aktien, begeben zu pari. Die Fusion mit obengenannter Berliner Firma wurde Ende 1904 wieder rückgängig gemacht u. die der Firma Adolph Engel G. m. b. H. s. Z. überlassenen M. 800 000 Aktien gegen Hergabe ihrer M. 800 000 Stammanteile zurückgenommen. Die G.-V. v. 18./11. 1905 beschloss deshalb Herab- setzung des A.-K. von M. 2 000 000 um M. 800 000 auf M. 1 200 000. Der durch die 1905 er Sanierung verfügbar gewordene Betrag von M. 964 792 ist abzüglich der Kosten in Höhe von M. 33 205 mit M. 931 586 miteingestellt worden, hierzu Fabrikat.-Gewinn für 1905/06 mit M. 219 743, zus. also M. 1 151 329, sodass nach Deckung von M. 346 388 Unk. usw. somit M. 804 941 zu Abschreib. u. Reservestellungen bleiben, darunter M. 49 533 Abschreib. auf Masch., M. 171 329 auf Originale u. Negative, M. 164 134 auf Patent-Kti, M. 118 400 auf Effekten, M. 85 000 auf Kontokorrent u. M. 39 377 auf Betriebs-Res. Anderweite M. 129 454 sind zu Rückstellungen auf R.-F. bestimmt. Auf Reorganis.-Kto waren ult. Juni 1905 M. 313 000 eigener Aktien verbucht, welche durch freiwillige Überlassung in den Besitz der Ges. übergegangen sind. Das 1906 noch M. 1 200 000 betragende A.-K. wurde zur voll- ständigen Sanierung der Ges. lt. G.-V. v. 15./1. 1907 durch Zus. legung 4:3 auf M. 900 000 herabgesetzt. Frist 11./5. 1907. Gleichzeitig beschloss die G.-V. v. 15./1. 1901 Vorz.-Aktien bis zur Höhe von M. 550 000 zu pari plus Spesen auszugeben. Den Inhabern der zus. gelegten Aktien steht es frei, sich durch Zuzahlung v. 10 % des Nominalbetrages das Vorzugsrecht zu erwerben; auf 3 zus. gelegte Aktien 1 Vorz.-Aktie (Frist 11./4. 1907). Hypotheken: M. 81 000. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 320 000, Masch. 190 000, elektr. Anlage 25 000, Inventar 65 000, Schriften und Steine 30 000, Werkzeuge 1, Automobil 1, Originale u. Negative 1, Patentrechte 1, Effekten 312 000, Kassa 6289, Wechsel 40 046, Debit. 198 092, Waren 629 607, Material. 186 201, Reorganis.-Kto 148 500, Aktien-R. 195 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 81 000, Konsortial 188 500, Bankkredit 403 276, Accepte 176 055, Kredit. 162 181, div. Kti 5273, R.-F. 129 454. Sa. M. 2 345 741. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Regie, Verbrauch 346 388, Abschreib.: Grund- stück u. Gebäude 6758, Masch. 49 533, elektr. Anl. 11 065, Inventar 16 215, Originale und Ne-