Holz-Industrie. 941 Kapital: M. 455 000 in 35 St.-Aktien à M. 300 u. 889 Prior.-St.-Aktien à M. 500. Letztere mit dem Vorrecht auf 5 % Vorz.-Div. ohne Nachzahlungsanspruch. Das urspr. A.-K. von M. 600 000 ist 1871 auf M. 750 000, 1872 auf M. 900 000 u. 1874 auf M. 975 000 erhöht, dann vielfach verändert und 1877/78 und dem folgenden Jahre auf den jetzigen Betrag reduziert worden, und zwar wurde gegen Rückgabe von 6 St.-Aktien à M. 300 eine Prior.-Aktie à M. 500 ausgegeben. Die G.-V. v. 28./10. 1904 beschloss Herabsetzung des A.-K. um die noch vor- handenen 35 St.-Aktien, von denen 31 Stück zu 40 % bereits angekauft sind. Gründerrechte: Bei jeder Em. weiterer Aktien über das emittiert gewesene Grundkapital von M. 975 000 hinaus sind die Mitgl. des Gründungskomitees, Otto Seebe, M. R. Pressler, Gust. Adolf Hofmann, Carl Aug. Hippe und Ferd. Reuter bezw. deren Erben berechtigt, die Hälfte der zu emittierenden Aktien al pari –— bezw. unter Abzug der vom A.-R. genehmigten Em.-Provision – vorweg zu übernehmen. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in 4 % Schuldscheinen von 1872. Stücke à M. 300 und 1500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. bis 1906 durch jährl. Ausl. im Okt. auf 31./12. Die Anleihe ist hypoth. sichergestelt. Zahlst. wie bei Div. Am 30./6. 1906 noch in Umlauf M. 10 200. Kurs in Dresden Ende 18961906: 102332 9 % Hypotheken: M. 90 000, davon verzinslich M. 75 000 zu 4 % und M. 15 000 mit 4½ %. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im OÖkt. in Dresden oder Rabenau. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie oder 6 St.-Aktien 3„ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 6 % A.-R. nach Vornahme sämtlicher Abschreib. und Rücklagen, sowie nach Abzug von 4 % des A.-K. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 3000). Der sich ergebende Überschuss dient zunächst zur Gewährung von 5 % Div. an Prior.-Aktien, der Rest pro- zentual gleichmässig an beide Aktienarten. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 22 664, Gebäude 223 871, Masch., Werk- zeuge u. Formen 101 808, Feuerwehrrequisiten 813, Waren 190 293, Kassa 5811, Wechsel 7455, Effekten 4198, Feuerversich. 691, Material. 14 688, Fuhrwesen 4211, Seilbahn 1069, Debit. 171 170. – Passiva: A.-K. 455 000, Hypoth. 90 000, Prior. 10 200, do. Zs.-Kto 117, do. Amort.- Kto 2100, R.-F. 46 490, Delkr.-Kto 14 000, Unfallversich. 1000, Tant. 1463, Kredit. 113 565, Div. 13 335, do. alte 15, Vortrag 1462. Sa. M. 748 748. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Agio 13 349, Provis. 7016, Gen.-Unk. 54 825, Abschreib. 12 231, Gewinn 16 250. – Kredit: Vortrag 966, Grundstücksertrag 2393, Waren 100 325. Sa. M. 103 684. Kurs Ende 1886–1906: Prior.-St.-Aktien: 124, 139, 169.50, 184, 170, 140, –, 125, 117, 112.50, 123, 123.50, 123.25, 120, 120, 105, –, –, –, 66.25, 62 %. Notiert in Dresden. Dividenden: Prior.-Aktien 1886/87–1905/1906: 8, 10, 12, 14, 11, 9, 7, 7, 6, 7, 8, 8, 7, 6, 2, 1, 3, 3, 4, 3 %; St.-Aktien 1888/89–1905/1906: 1, 9, 6, 4, 2, 2, 1, 2, 3, 3, 2, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: A. Becker, F. Kelling. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Louis Buhle, Stellv. Bruno Hietzig, Hans Seebe, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Holzindustrie, Baggerei- und Tiefbau-Aktiengesellschaft in Regensburg (in Liquid.). Gegründet: 16./1. 1900; eingetr. 3./3. 1900. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Die G.-V. v. 28./12. 1901 beschloss Liquid. der Ges., welche durch Wechselfälschungen ihres Dir. Alexander in Schwierigkeiten geraten war. Zur Ermöglichung der Liquid. wurden zur Verfügung ge- stellt von Uhlfelder, Regensburg M. 160 000 und von O. Zinstag M. 110 000. Die Ges. be- zweckte Betrieb der Dampfsägerei, sowie Bearbeitung von Holz, Betrieb der Sand- u. Kies- baggerei u. von Tiefbauarbeiten. Der gesamte Immobilienbesitz mit maschinellen Einricht. ging 1903 für M. 300 000 an die Bankfirma Hugo Thalmessinger & Co. in Regensburg über. Der das A.-K. übersteigende Teil des Verlustes ist durch Abmachung der Gläubiger unter sich u. mit der Ges. gedeckt. Die Gläubiger haben sich vertragsgemäss verpflichtet, für den Fall, dass nach endgiltiger Realisierung der Aktiven und nach Berichtigung aller Verwalt.- und sonstigen Kosten, Steuern etc. ihre Forder. die Aktiven übersteigen sollten, den über- schiessenden Betrag bei Beendigung der Liquid. der Ges. nachzulassen; die definitive Fest- stellung der Aussenstände ist erst nach Beendigung der Prozesse möglich, von denen einer 1904 durch Vergleich erledigt ist. Hiernach ist eine Überschuldung rechtlich nicht vor- handen. Grössere Aussenstände sind 1904 eingetrieben. Kapital: M. 550 000 in 550 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 312, Debit. 20 515, Wertp. 15 469, Verlust 588 875. – Passiva: A.-K. 550 000, Kredit. 54 258, Delkr.-Kto 20 913. Sa. M. 625 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 587 598, Unk. 1398. – Kredit: Zs. 121, Verlust 588 875. Sa. M. 588 997. Dividenden 1900–1901: 0 %. Liquidator: Josef Nusser. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanw. Dr. G. Seitz, Dr. J. Uhlfelder, O. Zinstag, Regensburg.?