―――― Gas-Gesellschaften. 945 Liquidatoren: Justizrat C. A. Rothe, P. Thurm. Aufsichtsrat: Vors. Justizrät L. Günther, Stellv. Ernst Rödel, Arth. Pietzsch, Paul Böttger, Senator Carl Bässler. Zahlstelle: Wie bei Anleihe. Annener Gas-Actien-Gesellschaft in Annen. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 135 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 6 % zum R.-F., Rest nach Abzug der statut. Tant. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 7940, Teerzisternen 1214, Mobil. 247, Betriebsgebäude 33 780, Utensil. 1298, Kassa 3055, Apparate 12 422, Retortenöfen 12 715, Rohr- system 30 100, Gasometer 21 500, Magazin 15 136, Betriebskto 2824, Debit. 11 924. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 10 414 (Rückl. 505), Kredit. 703, Div. 6750, do. alte 123, Tant. 395, Vortrag 769. Sa. M. 154 157. Dividenden 1891/92–1905/06: 4½, 5, 4, 4, 4½, 3, 3, 4, 4, 0, 0, 4, 5, 5, 5 %. Direktion: W. UÜtermann. Aufsichtsrat: Vors. Amtmann Frieg. Prokurist: Hch. Schreiber. Gaswerk Arolsen A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1901; eingetr. 30./5. 1901. Letzte Statutänd. 28./9. 1905. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000 (davon 40 Vorz.-Aktien). Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./9. 1905 um M. 40 000 in 40 5 % Vorz.-Aktien zu pari mit Div.-Ber, ab 1./5. 1905. Hypothek: M. 20 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1t. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Gaswerksanlage 123 042, Kassa 1556, Vorräte 3628, Debit. 1511, vorausbez. Versich. 240, do. Löhne 37. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 20 000, Kredit. 2598, Vortrag f. Zs. 333, R.-F. 535 (Rückl. 215), Ern.-F. 2400, Div. 4100, Vortrag 47. Sa. M. 130 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkosten 11 988, Zs. 1000, Abschreib. 800, Gewinn 4363. – Kredit: Vortrag 56, Betriebseinnahmen 16 069, Installation 442, Zs. 1584. Sa. M. 18 151. Dividenden: Stamm-Aktien 1901/02–1905/06: 1½, 1½, 3½, 3½, 3½ %. Vorz.-Aktien 1905/06: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fritz Francke, Bremen; Stellv. Dir. H. Theuerkauf, Adolf Schreiber, Dr. H. A. Gildemeister, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Gegründet: 7./1. 1864. Letzte Statutänd. 25./10. 1900. Zweck: Betrieb, Erbauung von Gasfabriken u. Elektricitätswerken. Die Ges. besass und betrieb Ende Juni 1905 die 11 Gaswerke: Augsburg, Donauwörth, Kaufbeuren, Nördlingen, Sigmaringen, Ancona, Brescia, Foggia, Rapallo, Rivarolo-Ligure, Steyr u. die 2 Elektr.-Werke: Ancona u. Foggia. Im Juni 1907 werden die beiden Gaswerke der Stadt Augsburg für M. 2 070 000 von der Gemeinde abgelöst werden. 1906 wurde das Gaswerk Bühl erworben; in Salo am Gardasee wird ein Gaswerk erbaut. Gaskonsum 1900/1901–1905/1906: 15 226 305, 15 322 170, 15 982 170, 16 657 990, 15 269 240, 13 382 610 cbm. Kohlenverbrauch 1905/1906: 45 529 520 kg. Belastung der Baukonten 1905/06: M. 35 698. Kapital: M. 4 285 714.28 (fl. 2 500 000) in 5000 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Urspr. fl. 2 000 000, erhöht 1875 auf fl. 2 500 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1893, emittiert lt. G.-V. v. 5./5. 1893 behufs Erwerbung der Aktien der Gasfabrik Augsburg, Stücke à M. 1000 (Lit. A) u. M. 500 (Lit. B). Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im April auf 1./7. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Augsburg: P. von Stetten. Noch in Umlauf am 30./6. 1905 M. 1750 000, wovon M. 1 400 000 auf 1./7. 1905 verlost bezw. heimgezahlt. Kurs Ende 1896–1906: 102.50, 101.50, 101.20, 100, 98.50, 99, 100.50, 101.50, 100, 100.30, 100 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: 11 Gas- u. 2 Elektr.-Werke 7 309 042, Gasmaterial. 223 981, Magazinwaren 192 519, Gaseinricht. gegen Mieten 225 365, do. geg. besond. Beding. 328 521, Stromapparate in Miete 48 017, Baukto 35 698, Kassa 129 423, Wertpap. 767 743, Wechsel 100 000, Debit. u. Bankguth. 951 309, Haus Augsburg 130 000. – Passiva: A.-K. 4 285 714, Schuld- scheine 352 500, do. Zs.-Kto 4290, Aktien-Div.-Kto 171 428, Saldo d. Hypoth. 58 171, do. Zs.- Kto 776, R.-F. 820 504, Steuer-Res. 17 000, Amort.-Kto 3 168 433 (Rückl. 150 000), Div.-R.-F. 300 000, Disp.-Kto 19 917, Unterst.-Kto 194 252 (Rückl. 15 000), Kredit. 485 485, Gebühren- äquivalentkto 14 812, Div. f. 1905/06 378 571, Abschreib. a. Baukto 35 699, Vortrag 134 065. Sa. M. 10 441 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 2392, Unterhalt der Fabriken 126 765, do. Laternen 82 226, Unk. 167 268, Gehälter 120 693, Tant. u. Grat. 51 331, Unterst.-F. f. Arb. etc. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 60