Gas-Gesellschaften. 949 bestand nach Durchführung der Beschlüsse aus M. 5 961 800 in 4968 Vorz.-Aktien à M. 1200 u. M. 38 400 in abgest. St.-Aktien (58 à M. 600, 3 à M. 1200). Für kraftlos wurden 6 nicht ein- gereichte Aktien à M. 1200 u. 82 à M. 600 erklärt. Zur Vereinheitlichung des A.-K. beschloss die G.-V. v. 29./11. 1902 Umtausch der zus. gelegten alten Aktien von noch M. 38 400 in Vorz.- Aktien à M. 1200. Demgemäss wurde bis 15./12. 1902 für 2 alte Aktien à M. 600 bezw. eine solche à M. 1200 zuzügl. Entrichtung des Aktien- u. Schlussscheinstempels eine Vorzugs-Aktie à M. 1200 mit Div.-Recht ab 1./7. 1902 gewährt. Das A.-K. besteht danach jetzt aus 5000 gleich- wertigen Vorz.-Aktien à M. 1200. Der aus der Herabsetzung des A.-K. 1902 erzielte Buchgewinn von M. 1 481 648 ist verwendet worden: Zur Herabsetzung des Wertes einiger Gasanstalten sind demselben M. 1 114814 entnommen, M. 18 894 sind zur Erfüllung des gesetzl. R.-F. verwandt, M. 62 568 wurden dem Ern.-F., M. 39 100 zu ausserord. Abschreib. u. Ausgaben verwendet u. der Rest von M. 246 270 dem 1901 gebildeten Spec.-R.-F. überschrieben. Anleihe: M. 4 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1904, rückzahlb. zu 103 %, 3500 Stücke (Nr. 1–3500) à M. 1000, 2000 (Nr. 3501–5500) à M. 500, auf Namen der Berliner Handels- Ges. als Pfandhalterin oder deren Ordre. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1909 bis längstens 1933 Aurch jährl. Ausl. im April auf 1./7.; verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 6 monat. Frist. ab 1./7. 1909 vorbehalten. Zur Sicherung der Anleihe ist eine entsprechende Sicherungs- hypoth. auf 18 Gasanstalten der Ges. zur 1. Stelle eingetragen. Die belasteten Grundstücke zumfassen einen Flächenraum von 12 ha 85 a 26,6 qm und stehen sämt den darauf errich- teten Gebäuden bei der Ges. mit M. 6 650 124 zu Buche. Der Erlös der neuen Anleihe fand zur Rückzahlung des Restes (M. 1 926 500) der 4½ % Anleihe von 1894, zur Tilg. schwebender Schulden und ferner zu Neubauten in den künftigen Jahren Verwendung. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke in 30 Jahren. Kurs in Berlin Ende 1904 bis 1906: 100.90, 100.70, 95.40 %. Zugelassen Sept. 1904. 1905 voll begeben (s. oben). Hypothek: M. 115 000, verzinsl. zu 4 %, eingetr. auf der Anstalt Bernburg a. S. (Grund- stück 4075 qm gross.) Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Dasselbe wird nach Aktienbeträgen ausgeübt, und zwar geben je M. 600 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. I (1902 erfüllt), mind. 5 % z. R.-F. II bis 10 % des A.-K., event. weitere Reservestellungen, vertragsm. Tant. an Dir., bis 4 % Div. an Vorz.-Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser einer festen, unter Handl.-Unk. zu verrechnenden Jahresvergütung von zus. M. 10 000), Rest nach G.-V.-B. Der R.-F. II dient zur Deckung aussergewöhnlicher Verluste u. zur Ergänzung der Div. bis auf 5 %. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Mobil. 1, Laboratorium 1, Kassa 21 397, Wechsel 658, Debit. 232 097, Konti der Gasanstalten 12 248 478. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Anleihe 4 000 000, do. Zs.-Kto 236, Teilschuldverschreib.-Zs.-Kto 80 340, do. Tilg.-Kto 1500, Hypoth. 115 000, Kredit. 295 607, R.-F. I 600 000, do. II 303 861 (Rückl. 20 000), Spec.-R.-F. 404 763, Abschreib.- u. Ern.-Kto 377 673, Div. 300 000, do. alte 1659, Tant. an A.-R. 5478, do. Dir. 9391, Vortrag 7123. Sa. M. 12 502 632. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. a. Invent. etc. 5069, Gehälter u. Remunerat. 61 239, Gen.-Unk. 36 574, Teilschuldverschreib.-Zs. 159 899, Provis. u. Spesen 15 458, Abschreib. u. Ern.-Kto 100 000, Gewinn 341 993. – Kredit: Vortrag 8950, Zs. 38 879, Konti der Gas- anstalten 672 402. Sa. M. 720 231. Kurs: Aktien Ende 1886–1901: 103, –, 93, 102.40, 100.90, 94, 98, 94.75, 103, 112.50, 111.75, 110, 100.75, 97.30, 86.25, 60 %. Notiz ab 6./6. 1902 eingestellt. Vorz.-Aktien Ende 1903–1906: 102.50, 106.90, 98, 91.75 %. Zugel. im Jan. 1903; erster Kurs 22./1. 1903: 102 %. Notiert in Berlin. Dividenden: Aktien 1886/87–1901/1902: 5, 5½, 5 , 6, 5à, 5, 5, 5, 5¼, 5 ¾, 5, 5, 5, 5, 0, 6 %; Vorz.-Aktien 1901/02–1905/06: 6, 6¼, 6, 5½, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Jul. Nolte. Aufsichtsrat: (7) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Pintsch, Stellv. Justizrat Dr. M. Gelpcke, Walther Quincke, Dir. C. J. Lange, Komm.-Rat Ernst Behrens, Dir. Cuno Feldmann, Berlin; Gen.-Dir. Osk. Ritter, Cöln. Prokuristen: Ober-Ing. H. Lintz, Ober-Ing. C. E. John. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank. Gas- u. Elektricitäts-Werke Berlinchen, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 17./3. 1898. Letzte Statutänd. 10./5. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Be- triebseröffn. des Gaswerks im Juli 1898. Gaskonsum 1904/05–1905/06: 106 036, 114 190 cbm. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 39 000 von 1898. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: März-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 156 489, Kassa u. Bankguth. 3373, Debit. 1518, Lagervorräte 5600, Versich. 428, Anleihe-Begeb.-Kosten 1200. – Passiva: A.-K. 100 000, Anleihe 39 000, do. Zs.-Kto 332, Kredit. 19 062, Vortrag f. Unk. etc. 546, R.-F. 166 (Rückl. 110), Ern.-F. 7400, Div. 2000, Vortrag 101. Sa. M. 168 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 16 515, Anleihe-Zs. 1815, Abschreib. 3016, Gewinn 2211. – Kredit: Vortrag 61, Bruttoerträgnis 23 496. Sa. M. 23 557. Dividenden 1898/99–1905/06: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen.