950 Gas-Gesellschaften. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. W. Francke, Bremen; Stellv. Bürgermeister Dremel, Berlinchen; A. Veit, Bremen. Zahlstellen: Bremen: Disconto-Ges.; Berlinchen: Gaswerksbureau. Bernauer Gasanstalt in Bernau. Letzte Statutänd. 26./9. 1900. 1900 ist der Koncessionsvertrag verlängert. Kapital: M. 130 000 in 130 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Ofen u. Gasbehälter 143 579, Apparate 37 342, Kandelaber, Wandarme u. Beleucht.-Anlag. 10 307, Gaszähler 10 130, Rohr- netz 58 269, Material., Vorräte in Magazin u. Werkstatt 23 837, Konc. 1550, Mobil. 444, Debit. 2286, Effekten 287, Kassa 17 147. – Passiva: A.-K. 130 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 3702, Kredit. 112 268, Gewinn 9211. Sa. M. 305 183. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 7572, Gen.-Unk. 69 797, Abschreib. 11596, Dubiose 15, Gewinn 9211. – Kredit: Vortrag 514, Gas 74 251, Koks, Teer, Magazin u. Werkstatt 23 426. Sa. M. 98 192. Dividenden: 1895/96–1903/1904: 0 %; 1904/1905–1905/1906: ?, 2 %. Gewinn 1896/97–1905/1906: M. 5446, 6776, 6813, 5968 6903, 7508, 4914, 8060, 7818, 9211. Direktion: E. Kurtzwig. Aufsichtsrat: H. Lintz, Dr. Springer. Act.-Ges. für die Gasbeleuchtung von Biebrich-Mosbach in Biebrich a. Rh. Gegründet: 1859. Letzte Statutänd. 5./8. 1899, 4./8. 1900, 28./8. u. 19./12. 1905. Kapital: M. 362 000 in 560 Aktien (Nr. 1–560) à fl. 100 und 266 Aktien (Nr. 561–826) à M. 1000. Urspr. fl. 56 000 = M. 96 000, erhöht 1895 um M. 56 000, lt. G.-V.-B. vom 6. Aug. 1898 um M. 84 000 (von M. 152 000 auf M. 236 000) und lt. G.-V.-B. vom 4. Aug. 1900 um M. 126 000 (auf M. 362 000) in 126 neuen, ab 1. Mai 1900 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 10 bezw. 2: 1 bis 15. Okt. 1900 zu pari zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1. Mai, zahlbar bis 1. Nov. 1900. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à fl. 100 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 6 St. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Fabrikgrundstück 91 139, Gaswerk 489 445, Konc. Schierstein u. Immobil. 80 503, Kassa 2868, Bankguth. 91 764, Debit. 22 848, Effekten 51 245, Bestände 25 809. –— Passiva: A.-K. 362 000, Amort.-Kto 268 186, R.-F. 90 500, Spec.-R.-F. 4100, Kredit. 24 997, Gewinn 105 841. Sa. M. 855 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 15 137, Abgabe an Stadt Biebrich 14 567, Gewinn 105 841. – Kredit: Vortrag 918, Betriebskto 121 074, sonst. Einnahmen 13 552. Sa. M. 135 545. Dividenden 1888/89–1905/1906: 2½4, 4½2, 5¾, 42ͥ 4, 58/, 7, 7, 8 , 10, 10, 10, 10, 10, 10, 11, 11, 15, 15 % Geup n.. ... Direktion: Ph. Oster. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln u. Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. 0 ― *u 0 0 = Gas- u. Elektricitäts-Werke Birnbaum, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 13./6. 1899. Letzte Statutänd. 15./9. 1900 u. 30./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. der Gasanstalt 1899. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 40 000 in 40 Aktien mit Div-Ber. ab 1./7. 1905, begeben zu 103 %, angeboten den Aktionären zu 104 % Hypoth.-Anleihe: M. 60 000 zu 4 % 1906, Darlehn von W. Schneider in Birnbaum. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 204 182, Kassa u. Bankguth. 8576, Debit. 7882, Lagervorräte 5400, vorausbez. Assekuranz u. Steuern 769, Anleihebegeb.- Kosten 700. – Passiva: A.-K. 140 000, hypoth. Anleihe 60 000, Kredit. 2575, Vorträge f. Unk. etc. 1462, R.-F. 1960 (Rückl. 425), Ern.-F. 13 400, Div. 7700, Tant. 365, Vortrag 49. Sa. M. 227 512. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 2404, Abschreib. 2500, Reingewinn 8539. – Kredit: Vortrag 79, Bruttogewinn 13 364. Sa. M. 13 444. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 1, 3, 5, 5, 6, 6, 5½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (F.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Prokurist: Hch. Theuerkauf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Wilh. Kellner, Bremen; Stellv. Bürgermeister Gerlach, Justizrat Otto Voss, Birnbaum; Carl Francke sen., Bremen. Zahlstellen: Birnbaum: Eigene Kasse; Bremen: Disconto-Ges. *Gaswerk Bönnigheim Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 11./9. 1906; eingetragen 28./9. 1906. Gründer: Carl Francke sen., Ing. Carl Francke jr., Kaufm. Jul. Entholt, Bremen; Stadtschultheiss Gottlob Mössner, Stadtpfleger- Christ. Hamm, Bönnigheim.