960 Gas-Gesellschaften. zum angeführten Zwecke verfügt der A.-R. im Einvernehmen mit der Direktion. Der Disp.-F., welcher der Dir. unter Genehmigung des A.-R. zur Verfügung steht, insbesondere für Versuchszwecke, zur Deckung ausserord. Ausgaben und Verluste, zu verstärkten Abschreib. an den Anlagekontis, kann auch bei Unzulänglichkeit des Reingewinnes zur Aufbesserung der Div. bis zu 5 % herangezogen werden; er soll zu keiner Zeit 20 % des A.-K. übersteigen. Der Spec.-R.-F., über dessen Verwendung die G.-V. auf Antrag des A.-R. verfügt und welcher zur Bestreitung specieller, die Ges. alljährlich treffender Leistungen dient, darf zu keiner Zeit 40 % des eingezahlten A.-K. übersteigen. Die G.-V. v. 9./3. 1904 beschloss Bildung einer weiteren Reserve, welche dazu dienen soll, Teile des Reingewinnes aufzunehmen, die als Div. hätten ausgeschüttet werden können, aber statt dessen vorläufig zurückzustellen sind. Über die Verwalt. u. zinsbare Anlage des neuen R.-F. entscheidet der Vorst. im Einvernehmen mit dem A.-R.; derselbe wird als Ausgleich- u. Verrechn.-F. mit der Imp.-Cont.-Gas.-Ass. auf Grund des mit dieser Ges. abgeschlossenen Vertrages in Anspruch genommen werden können. Sobald die Zweckbestimmung der Res. wegfällt, hat die G.-V. über den Restbetrag zu bestimmen. Der neuen Res. (Spec.-R.-F. II) wurden 1904 M. 170 000, 1905 M. 175 000, 1906 M. 185 000 überwiesen. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstücke u. Bauten 781 608, Fabrikeinricht. u. Anlagen 2 186 619, Rohstoffe, Nebenprodukte u. Bestände 830 881, Versich.-Kto 2821, Kaut.-Kto 1200, Konto nuovo 120 757, Kassa 20 230, Wertpap. u. Bankanlage 477 668, Debit. 210 434. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Schuldverschreib. 326 000, Amort.-F. 326 000, R.-F. 212 148, Disp.-F. 256 065 (Rückl. 60 000), Bürgschaftskto 1200, Spec.-R.-F. I 420 000, do. II 541 010 (Rückl. 185 000), Unterst.- u. Pens.-F. 117 531, Kaut.-Kto 2500, Kredit. 397 635, Div. 180 000, Tant. u. Grat. 39 036, Vortrag 13 091. Sa. M. 4 632 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Reparat., Abgabe an die Stadt, Zs. u. Verluste 840 388, Abschreib. 35 940, Gewinn 477 127. – Kredit: Vortrag 9947, Diverse 1 343 508. Sa. M. 1 353 455. Kurs Ende 1887–1906: 143, 158, 158, 152, 145, 141, 136, 137, 148, 154, 154, 158, 165, 165, 169, 176, 175, 177, 210, 220 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1886/87–1905/06: 7, 7.93, 7.93, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40; 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 9, 9, 9, 9, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: C. Kohn, Ludwig Schiele. Aufsichtsrat: (5) Vors. Friedr. Scharff, Stellv. Bank-Dir. Komm.-Rat Jean Andreae, Reg.- u. Baurat a. D. Otto Riese, Dir. W. W. Drory, Justizrat Dr. jur. Henry Oswalt, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Gebr. Schuster. Gaswerk Freienwalde (Oder) A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./7. 1899. Letzte Statutänd. 20./12. 1900, 2./11. 1901 u. 26./11. 1906. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffn. 1899. Gaskonsum 1904/1905–1905/1906: 342 250, 448 381 cbm. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000. Die G.-V. v. 26./11. 1906 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./8. 1906, angeboten den alten Aktionären zu 111 %. Hyp.-Anleihen: M. 119 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 4 % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Stadtgemeinde Freienwalde erhält jedoch 25 % des nach Verteilung von 7 % Div. verbleib. Überschusses. Ist der R.-F. zur Deckung von Ver- lusten in Anspruch genommen, so fällt jede Div. über 4 % hinaus solange weg, bis der R.-F. seine urspr. Höhe wieder erreicht hat. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Gaswerksanlage 398 713, Kassa 193, Debit. 12 412, Lager- vorräte 10 934, vorausbez. Versich. 1034. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 119 000, Kredit. 33 467, Vorträge für Zs., Unk., Löhne u. Abgaben 7082, R.-F. 8490 (Rückl. 1000), Ern.-F. 5600, Abschreib. 28 700, Div. 16 000, do. alte 1440, Tant. 1582, Abgaben an Stadt 742, Vortrag 1183. Sa. M. 423 288. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 5536, Abschreib. 6587, Gewinn 20 508. – Kredit: Vortrag aus 1904/05 956, Gewinn per 1905/06 31 675. Sa. M. 32 632. Dividenden 1899/1900–1905/1906: 3, 4, 3, 5¼, 6½, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fr. Wilh. Kellner, Bremen; Stellv. Stadtrat Adolf Bräutigam, Freienwalde; Carl Francke sen., Bremen; Privatmann Rud. Hengstenberg, Wannsee. Zahlstellen: Freienwalde a. O.: Rud. Lupke; Bremen: Disconto-Ges. Gaswerk Giebichenstein, A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 12./8. 1897. Letzte Statutänd. 7./8. 1899 bezw. 6./11. 1900 u. 12./1. 1905. Gründ. S. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Erbauung und Veräusserung von Gas- und Elektricitätsanstalten, Be- trieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art. Kapital: M. 500 000 in 473 Vorz.-Aktien u. 27 St.-Aktien à M. 1000. Bis 1904: 500 St.- Aktien. Die G.-V. v. 12./1. 1905 beschloss Schaffung von Vorz.-Aktien bzw. Zuzahl. von M. 350