Gas-Gesellschaften. 963 Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Heinr. Theuerkauf. Aufsichtsrat: Vors. Carl Francke, Syndikus Dr. H. A. Gildemeister, Bürgermeister a. D. Paul Berg, Bremen; Hüttenbes. Rob. Kuppert, Amtsvorsteher Herm. Milich, Klein-Räschen. Gaswerk Grünau (Mark) A.-G., Sitz in Berlin. Gegründet: 1./3. 1899. Letzte Statutänd. 6./6. 1900, wodurch gleichzeitig der Sitz von Bremen nach Berlin verlegt wurde. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1906: Aktiva: Kassa 2294, Neubau 204 064, Gasmesser auf Miete etc. 24 884, Lager 11 925, Debit. 2428, Installat. 5000, Verlust 54 812. – Passiva: A.-K. 150 000, Imp. Cont. Gas Association 97 000, Kredit. 603, Amort.-Kto 57 806. Sa. M. 305 410. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 50 394, Fabrikat.-Kto 19 400, Amort. 10 183, Handl.-Unk. 10 428, Unterhalt.-Kosten 2632, Dubiose 1. – Kredit: Fabrikat.-Kto 8710, Gas 25 695, Miete 2967, Installat. 855, Verlust 54 812. Sa. M. 93 041. Dividenden 1899/1900–1905 /1906: 0 %. Direktion: Oberinspektor Paul Rudolph. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Delbrück, Dir. E. Körting, Ing. A. Hayman, Berlin. Gaswerk Heidingsfeld A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 7./3. 1903; eingetr. 15./5. 1903. Letzte Statutänd. 31./5. 1905. Gründung S. Jahrg. 1905/06. Das Gaswerk kam im Aug. 1903 in Betrieb. Gaskonsum 1905/06 98 756 cbm. Zweck: Erbauung u. Betrieb eines Gas- u. event. eines Elektricitätswerkes. Kapital: M. 150 000 in 120 Aktien u. 30 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000. Die G.-V. v. 31./5. 1905 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 30 000 in 5 % Vorz.-Aktien, be- geben zu pari. Anleihe: M. 60 000 zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./3. bis. ult. Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1906: Aktiva: Gaswerksanlage 222 546, Kassa 278, Debit. 4717, Anleihebegeb.-Kto 1700, Kohlen, Koks, Teer etc. 4122, Assekuranz 285. — Passiva: A.-K. 150 000, Anleihe 60 000, Kredit. 18 415, Vorträge f. 2s., Unk., Lohn 999, Ern.-Kto. 1121, R.-F. 275 (Rückl. 136), Div. 2700, Vortrag 139. Sa. M. 233 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 15 122, Anleihe-Zs. 2700, Abschreib. 600, Anleihebegeb.-Kto 200, Unk. f. Ausg. d. Vorz.-Aktien 600, Reingewinn 2975. – Kredit: Vor- trag 244, Betriebseinnahmen 20 026, Installation 338, Zs. 1589 Sa. M. 22 198. Dividenden: St.-Aktien 1903/04–1905/06: 0, 2, 1 %. Vorz.-Aktien 1905/06: 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Dir. Rud. Hengstenberg, Wannsee; Stellv. Ing. W. Francke, Aug. Veit, Dir. H. Theuerkauf, Bremen; Ing. Ludw. Post, Mannheim. Zahlstellen: Heidingsfeld: Gaswerk; Bremen: Ges.-Kasse, Disconto-Ges. Gaswerk Heldrungen-Oldisleben A.-G., Sitz in Metz. Gegründet: 2./10. 1905; eingetr. 25./10. 1905. Gründer: Edm. Winkert, Leo Becker, Rechtsanw. Max Donnevert, Metz; Bürgermeister Lotar Krippendorf, Oldisleben; Stadtrat Paul Stöpel, Heldrungen; Geh. Reg.-Rat a. D. Gust. Berring, Coblenz. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas-, Wasser- u. Elektricitätsanstalten sowie der Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Betriebseröffnung 1906. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 5000, Baukto 169 099, Kassa 488, Debit. 2871, sonst. Vorträge 9673. – Passiva: A.-K. 170 000, Kredit. 17 132. Sa. M. 187 132. Dividende 1905/06: 0 % Direktion: Ing. Ad. Neumann, Metz. Aufsichtsrat: Vors. Edm. Winkert, Leo Becker, Rechtsanwalt Max Donnevert, Metz; Bürgermeister L. Krippendorf, Oldisleben; Bürgermeister Herm. Habermalz, Stadtrat Paul Stöpel, Heldrungen; Geh. Reg.-Rat Gust. Berring, Coblenz. Gaswerk für die vereinigten Hellwegs-Gemeinden A.G. in Bremen. Gegründet: 14./6. 1904; eingetr. 13./7. 1904,. Gründer , Jahrg. 1904/1905. Letzte Statut- änd. 22./8. 1906. 61*