Gas- Gesellschaften. 967 Hypothek: Angermünde: M. 200 000, verzinslich zu 5 %, kündbar ab 1./9. 1909 mit halbj. Frist. Auf die Angermünder Anstalt wurden 1900/1901 M. 140 000 Grundschuldbriefe ein- getragen, welehe dem R.-F. überwiesen sind. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung weiterer Rücklagen, dann 5 % Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest bis 10 % Tant. (mind. aber zus. M. 4000), Über- rest Super-Div. bezw. Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Gasanstaltenanlagen: Gaarden 1539 457, Angermünde 265 124, Betriebsutensil. u. Magazinbestände 160 535, Rohmaterial. u. Produkte 49 307, Effekten u. Grundschuldbr. 186 450, Debit. 110 793, Kassa 19 422, Gasanstalt Libau 1 439 351, do. Gew. 1905/1906 112 001. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. von 1891 494 000, do. von 1901 600 000, do. Zs.-Kto 20 350, Hypoth. und Grundschuld Angermünde 200 000, R.-F. 150 000, Kredit. 730 095, Ern.-F. 45 000, (Rückl. 20 000), Tant. an Vorst. 6741, do. an A.-R. 7483, Div. 127 500, do. alte 85, Vortrag 1189. Sa. M. 3 882 445. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Rohmaterial., Betriebs-Unk., Gen.-Unk., laufende Ab- schreib. u. Oblig.-Tilg. 307 692, Zs. 92 390, Gewinn 162 914. – Kredit: Vortr: ag 8077, Gewinn auf Gas- u. Nebenprodukte 442 919, Gewinn der Gasanstalt Libau 112 001. Sa. M. 562 998. Kurs Ende 1896–1906: 130.50, 138.50, 146, 144, 150, –, 136, 140, 145, 145, 144.50 %, Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1905/1906: 7¼, 8½, 8, 9, 6, 6, 5, 7¼, 9, 9, 9, 10, 10, 10, 8, 8½, 8½, 8½ %. (Für die Aktien Nr. 1001–1500 für 1900/1901 nur 4 0%.) Coup.- Verj.: 4 J. Direktion: 055 Emil Bichel. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Konsul F. Mohr, Kiel; Stellv. F. W. Bichel, Hamburg; Freih. von Schimmelmann, Berlin. Zahlstellen: Hamburg: Norddeutsche Bank; Kiel: Kieler Bank. Gasbeleuchtungs-Actien-Verein in Kirchberg i. S. Gegründet: 20./2. 1871. Letzte Statutänd. 18./11. 1899. Kapital: M. 75 000 in 250 Aktien à M. 300; hiervon im Besitz der Stadtgemeinde 100 Stück. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 7109, Gründstücke u. Gebäude 24 750, Masch. 10 793, Rohrnetz 19 541, Ofenkto 12 062, Effekten 4875, Bankguth. 16 271, Aussenstände 4629, Vorräte 9991. – Passiva: A.-K. 75 000, Hilfs-R.-F. 5598, Ern.-F. 7500, noch zu zahlender Rabatt 1164, alte Div. 80, Vergüt. an Vorst. u. Beamten 2791, Gewinn 17 889. Sa. M. 110 023. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 1887, Rabatt an die Konsumenten 1221, Dubiose 142, Vergüt. an Vorstand u. Beamte 2791, Gewinn 17 889. – Kredit: Betriebs- überschuss 22 417, Installation 649, Zs. 864. Sa. M. 23 931. Dividenden 1885/86–1905/1906: 10, 10, 8, 9, 9, 8½, 10, 12, 12, 15, 13½, 12, 13, 10, 13¼, 12, 10, 12, 13¼, 13, 15 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Ernst Kegel, Stellv. Moritz Unger, A. Herm. Gerlach. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bürgermeister Dr. Reichardt, Stellv. Fabrikbes. Albin Wolf. Gasanstalt Kirchheimbolanden (Pfalz) in Liquid. Gegründet: 20./7. 1878 auf 30 Jahre. Die G.-V. v. 11./5. 1905 beschloss Auflös. der Ges. und Verkauf des Unternehmens an die Stadt für M. 90 000. Der Kaufpreis wurde bar ausbez. Firma erloschen. Kapital: M. 77 000 in 280 Nam.-Aktien à M. 250 u. 7 Inh.-Aktien à M. 1000. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Hochbauten u. Grundstücke 27 234, innere Einricht. u. Rohrnetz 56 897, Effekten 7977, Waren, Gasuhren, Utensilien und Vorräte 13 385, Debit. 16 648, Kassa, Bar 142. – Passiva: A.-K. 77 000, R.-F. 11 125, Spec.- R.-F. 18 851, Rabatt-Kto 269, Gewinn 15 038. Sa. M. 122 285. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt., Unterh. u. Unk. 6032, Abschrerb. und Laternen 382, Reingew. 15 038. – Kredit: Vortrag 3690, Fabrik.-Kto 5 965, Zinsen 678, Installation-, Gasuhren-, Apparate-, Utensilien- u. Waren- Kto 2118, Sa. 21 453, Geschäftsjahr: 1. 7.230. 66. Gen. Vers.: Aug.-Sept. Aftte „ Dividenden 188087— 1903/1904: „ 0% ee é Üh/ QQGG . Liquidator: L. Ch. Lucae, Stellv. G. Curschmann. Aätsteba Vors. U. Brunck. Zahlstelle: Kirchheimbolanden: Vorschussverein. Gas-Actien-Commandit-Gesellschaft Wm. Ritter & Cie. in Cöln a. Rh. Gegründet: 1857. Zweck: Betrieb von Gasanstalten und damit in Verbindung stehenden Geschäften. Kapital: M. 68 000 in 136 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1–2 Aktien = 1 St., jede weitere Aktie 1 St. mehr.