968 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Baukto 163 493, Kassa 2047, Vorräte 3743, Kaut. 11 800, Effekten 22 537, Diverse 21 498. – Passiva: A. K. 68 000, R. F. 6300, Kaut. Kredit- 11 800, Abschreib. 95 493, Ern.-F. 20 000, Gasmessermiete 1472, Gewinn 22 055. Sa. M. 225 121. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 31 071, Abschreib. 877, Gewinn 22 055. –— Kredit: Vortrag 1282, Gas 41 796, Nebenprodukte 9074, Magazin 415, Z8. 1434. Sa. M. 54004. Dividenden 1899/1900–1905/1906: Je 16 %. Persönlich haftende Gesellschafter: Gen.-Dir. O. Ritter, Dr. Gust. Stricker. Aufsichtsrat: Jul. Baedeker, Boppard; Ad. Basse, Iserlohn. Gaswerk Krietern-Klettendorf A.-G., mit Sitz in Bremen. Gegründet: 9./6. 1905; eingetr. 1./8. 1905. Letzte Statutänd. 28./9. 1905. Gründer: Fabrikant Carl Francke sen., Syndikus Dr. Otto Stange, Bremen, Gemeindevorsteher Aug. Hader, Krietern; Hauptlehrer Otto Saemann, Klettendorf, Architekt Paul Günther, Breslau. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 12 500 in die von der Firma Carl Francke in Bremen mit den Gemeinden Krietern u. Klettendorf, sowie dem Rittergutsbes. Jul. Schottländer in Hartlieb abgeschlossenen, die Errichtung und den Betrieb eines Gaswerkes in Krietern so- wie die Versorgung der Gemeinden Klettendorf u. Hartlieb sowie des Gutsbezirks Hartlieb betreffenden Verträge mit allen Rechten u. Pflichten eingetreten. Zweck: Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Das Gas- werk kam am 20./9. 1906 in Betrieb. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 289, noch nicht eingezahlt. A.-K. 93 750, Kassa 67, Debit. 12 886, Konzess. 12 500, Kaut. 2100, Anleihebegeb.-Kto 44, Centralverwalt. v. Gas-, Wasser- u. Elektr.-Werken 4974. Passiva: A.-K. 125 000, Kredit- 546, Zuschuss d. Centralverwalt. v. Gas-, Wasser- u. Elektr.-Werken 1066. Sa. M. 126 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkost. 335, Salär 885, Einrichtung 3405, Gewinn 1066. – Kredit: Zs. 717. Centralverwalt. v. Gas-, Wasser- u. Elektr.- -Werken, Zuschuss 4974. Sa. M. 5692. Dividende 1905/1906: 3½ % p. r. t. (M. 8.53). Direktion: Rich. Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Carl Francke en Bremen; Stellv. A. Hader, Krietern; Syndikus Dr. O. Stange, Charlottenburg; Willy Francke, Bremen; Hauptlehrer Otto Saemann, Klettendorf; Konsul Th. Ehrlich, Breslau. 7 ahlstellen: Bremen: Gasw erksbureau, Deutsche Nationalbank. Ludwigsluster Gasgesellschaft in Ludwigslust. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt. Kapital: M. 105 000 in Aktien. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Effekten 4975, Baukto 158 530, Kassa 4183, Privat- einricht. 19 557, Magazin u. Werkstatt 120, Vorschussanstalt 6107, Koks 2625, Gaskonsumenten 4337, Teer 3177, Leitungsmiete 88, Kaut. 1500, Gaskohlen 1504, Debit. 146. – Passiva: A.-K. 105 000, Hypoth. 21 000, 52 100, alte Div. 255, R.-F. 9866, Ern.-F. 1216, Kredit. 8130, Gewinn 9284. Sa. M. 206 852 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Betriebs- u. Gen.-Unk. 28 835, Zs. 3161, Gaskohlen 24 313, Gewinn 9284. – Kredit: Vortrag 293, Koks 18 812, Teer 2852, Gas 43 635. Sa. M. 65 594. Gewinn 1898/99–1905/1906: M. 11 443, 8493, 10 370, 7161, 10 582, 7859, 10 458, 9284. Direktion: Heinr. Puls, F. Herr. Aufsichtsrat: Vors. S. Josephy, Adolf Kastan, U. Wollenberg, C. Mundt. „Malmedy-Werke“ A.-G. in Malmedy. Gegründet: 1896. Letzte Statutänd. 23./6. 1900. Zweck: Betrieb eines Gas- u. Wasserwerks in Malmedy u. die Ausnutzung der der Stadtgemeinde Malmedy u. der Gemeinde Burnenville gehörigen Mineralquellen. Kapital: M. 250 92 in 250 Aktien à M. 1000. Prioritäts-Anleihe: M. 91 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Mai-Sept. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bankguth. u. Sparkasse 12 703, Kassa 5061, Grundstück 14 177, Gebäude 37 867, Gaswerk 119 478, Mineralquellenanlagen u. Fabrikeinricht. 38155, Röhren u. Installat.-Gegenstände 4676, div. Vorräte 2468, Flaschen 1935, Debit. 10 402, Mobil. u. Kontor- utensil. 2020, Wasserwerkquellenfassung, Rohrnetz u. Apparate 166 061. – Passiva: A.-K. 250 000, Hypoth. 91 000, R.-F. 8495 (Rückl. 1136), Ern.-F. 41 644, Delkr.-Kto 500, Kredit. 543, Abschreib. 7000, Tant. 1392, Div. 12 500, do. alte 1220, Anteil der Stadt 369, Vortrag 339. Sa. M. 415 004. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen 13 664, Salär 4000, Löhne, Unk. u. Reparat. 15 076, Feuerversich. 151, Zs. 3624, Gewinn 22 738. – Kredit: Vortrag 814, Bruttogewinn 58 439. Sa. M. 59 253.