972 Gas-Gesellschaften. Gaswerk Nordhorn A.-G., Sitz in Bremen. Gegründet: 3./5. 1898. Letzte Statutänd. 20./8. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Be- triebseröffnung Okt. 1898. Gasabgabe 1903/04–1905/06: 90 957, 87 075, 103 097 cbm. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 5./9. 1898 un M. 10 000. Hypoth.-Anleihe: M. 45 000, verzinsl. zu 4½ %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juni-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 130 833, Kassa 1156, Debit. 2192, Vorräte 4361, vorausbez. Assekuranz 445. – Passiva: A.-K. 70 000, hypoth. Anleihe 45 000, Kredit. 5955, Vortrag f. Zs., Unk. etc. 2253, R.-F. 705 (Rückl. 200), Ern.-F. 11 300, Div. 3500, Tant. 97, Vortrag 176. Sa. M. 138 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2600, Gewinn 3974. – Kredit: Vortrag 122, Bruttoerträgnis 6452. Sa. M. 6574. Dividenden 1898/99–1905/1906: 0, 0, 1, 2, 2½, 3½, 4, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Johs. Brandt, H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: (3–4) Vors. Dr. O. Stange, Bremen; Ratsherr Schlieper, Nordhorn; Heinrich Pundsack, Bremen. Zahlstellen: Nordhorn: Gaswerksbureau: Bremen: Disconto-Ges.* Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft zu Oberfrohna. Gegründet: 1868. Kapital: M. 36 000 in 240 Inh.-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 26 247, Betriebsanlage 50 760, Rohrleitungs- anlage 13 180, Werkzeug u. Utensil. 934, Gasuhren 3346, Waren 2953, Rohprodukte 3649, Debit. 1838, Guth. bei der Sparkasse 5367, Effekten 2610, Hypoth. 15 600, Kaut. 800, Kassa 555. – Passiva: A.-K. 36 000, R.-F. 7200, Ern.-F. 7000, Div.-R.-F. 39 468 (Rückl. 10 446), Kaut. 800, Kredit. 7876, Darlehn 17 400, Div. 12 000, do. alte 100. Sa. M. 127 844. Dividenden 1895/96–1905/1906:6, 8, 8, 8, 8, 10, 10, 10, 30, 33, 33 %; 1902/1903 ausserd. eine Nach-Div. von M. 60 pro Aktie für 1868=–70 u. 1885, in welchen Jahren Div. nicht verteilt wurden. Direktion: Vors. Georg Gräfe, Ernst Osk. Neuhaus, Paul Raetzer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Kretzschmar, Stellv. Ed. Kühn jun. Gaswerk Oettingen, Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 20./10. 1905; eingetr. 15./11. 1905. Gründer: Rich. Dunkel, Aug. Veit, Bernh. ten Breujel, Jul. Entholt, Diedrich Schnurbusch, Bremen. Die Ges. ist gegen eine Vergütung von M. 6500 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Oettingen abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten eingetreten. Letzte Statutänd. 28./2. 1906. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Kapital: M. 75 000 in 75 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./10. 1906 gezogen. Direktion: Johs. Brandt, C. H. Theuerkauf, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Krollmann, Bremen; Dr. Otto Stange, Berlin; Ing. Willy Francke, Bremen; Bürgermeister Ernst Bleyhl, Oettingen. Gaswerk Philippsburg Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Gegründet: 21./10. 1903; eingetr. 16./12. 1903. Letzte Statutänd. 15./3. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1904/1905. Gaskonsum 1904/1905–1905/1906: 50 799, 54 874 cbm. Zweck: Erbauung, Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektricitäts-Anstalten. Kapital: M. 45 000 in 45 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 55 000. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Gaswerksanlage 103 558, Kassa 1290, Lagervorräte 2076, Debit. 535, vorausbez. Assekuranz 110. – Passiva: A.-K. 45 000, Anleihe 55 000, Kredit. 1365, Vortrag f. Unk. u. Zs. etc. 2150, Ern.-F. 3070, R.-F. 49, Div. 900, Vortrag 37. Sa. M. 107 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunkost. 8276, Zs. 2209, Ern.-F. 1000, Rein- gewinn 987. – Kredit: Vortrag 14, Betriebseinnahmen 12 227, Installation 232. Sa. M. 12 473. Dividenden 1903/1904–1905/1906: 0, 0, 2 %. Direktion: Rich. Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Max Hamberger, Stellv. Notar Carl Lederle, Bürgermeister Ant. Steiner, Medic.-Rat Dr. Jul. Blume, Gust. Eberhardt, Pilippsburg; Ing. Ernst Bieber, Bremen. Gas-, Wasser- und Electricitätswerke in Rath mit Zweigniederlassung u. Sitz der Direktion in Gerresheim. Gegründet: 13./6. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Fertigstellung der Gasanstalt erfolgte 1./2. 1899, des Wasserwerkes 1./2. 1900. Konc. auf 30 Jahre. Gaskonsum 1905/1906: 372 213 cbm. Elektricitätswerk noch nicht erbaut.