976 Gas-Gesellschaften. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 186 093, Kassa u. Debit. 3553, Kohlen, Koke etc. 4077, vorausbez. Versich. 384. – Passiva: A.-K. 110 000, Anleihe 50 000, Kredit. 21 772, Vorträge f. Zs., Unk. etc. 1721, R.-F. 550 (Rückl. 300), Ern.-F. 4800, Div. 4950, Tant. an A.-R. 129, Vortrag 185. Sa. M. 194 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 21 002, Anleihe-Zs. 2000, Abschreib. 2400, Gewinn 5565. – Kredit: Vortrag 59, Bruttoerträgnis 30 908, Sa. M. 30 967. Dividenden 1903/1904–1905/1906: 0, 4, 4½ %. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Ing. Fritz Francke, Bremen. Aufsichtsrat: Stadtschültheiss W. Hörmann, Gemeinderäte W. Leonhardt, Rob. Nissler, Chr. F. Dinkelacker, Chr. Leonhardt, Sindelfingen. Gas- u. Elektricitäts-Werke St. Avold, Lothr., Sitz in Bremen. Gegründet: 10./3. 1898. Letzte Statutänd. 2./4. 1902. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Betriebseröffnung der Gasanstalt im Aug. 1898. Gasabgabe 1903/1904–1905/1906: 200 871, 215 584, 239 673 cbm. Kapital: M. 140 000 in 140 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 120 000, die G.-V. v. 2./4. 1902 beschloss Erhöhung um M. 20 000 in 20 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./3. 1902, begeben zu à1 Anleihe: M. 54 000. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. Gen.-Vers.: März-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1906: Aktiva: Grundstück u. Gaswerk 217 819, Kassa u. Debit. 18 340, Vorräte 4523, Versich. 948. – Passiva: A.-K. 140 000, Anleihe 54 000, Kredit. 9565, Vortrag für Unk. etc. 2436, R.-F. 2680 (Rückl. 620), Ern.-F. 21000, Div. 9800, Tant. 1165, Vortrag 893. Sa. M. 241631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 28 981, Zs. 2460, Abschreib. 5500, Reingewinn 12 479. – Kredit: Vortrag 153, Bruttoerträgnis 49 267. Sa. 33 420. Dividenden 1898/99–1905 06: 0, 3, 4, 5½, 4½, 5, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: (4) Vors. . Rob. Hein, St. Avold; Stellv. Edm. Winkert, Metz; Victor Dieudonné, St. Avold; Carl Francke jun., Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Disconto- Ges.; St. Avold: Vict. Dieudonné, Gas- werkskasse; Metz: Internationale Bank Luxemburg. Gaswerk Stolzenau, Akt.-Ges. mit Sitz in Bremen. Gegründet: 20./7. 1905; eingetr. 18./9. 1905. Letzte Statutänd. 17./10. 1906. Gründer: Ing. Fritz Francke, die Firma Carl Francke, Rich. Dunkel, Syndikus Dr. Otto Stange, Bernh. ten Breujel, Bremen. Die Ges. ist gegen Zahlung von M. 5000 in den von der Firma Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Stolzenau abgeschlossenen, die Errichtung u. den Betrieb eines Gaswerks betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein- getreten. Zweck: Erwerb, Erbauung, Betrieb u. Verpachtung von Gas- u. Elektrizitätsanstalten. Der Betrieb des Gaswerks wurde am 25./2. 1906 eröffnet. Kapital: M. 65 000 in 65 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 50 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5; bis 1906 vom 1./9.–31.8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1906: Aktiva: Gaswerksanlage 122 012, Kassa 476, Lagervorräte 4365, Debit. 2853, vorausbez. Versich. 400, Anleihebegebung 900, Centralverwaltung von Gas-, Wasser- u. Electr.-Werken 2421. – Passiva: A.-K. 65 000, Anleihe 50 000, Kredit. 16 393, Vortrag für Unk. 50, Div. 1985. Sa. M. 133 429. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 4454, Gründungskosten 1748, Anleihezs. 1062, Abschreib. 100, Gewinn 1985. – Kredit: Betriebseinnahmen 5000, Installation 1929, Zuschuss d. Centralverwaltung von Gas:-, Wasser- u. Electr.-Werken 2421. Sa. M. 9351. Dividende 1905/06: 4 % p. r. t. = M. 30.55. Direktion: Rleß Dunkel, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Schmidt, Augustfehn; Syndikus Dr. H. A. Gildemeister, Fritz Kellner jr., Bremen. Gaswerk Tegel in Tegel bei Berlin. Gegründet: 24./4. 1896. Letzte Statutänd. 9./7. 1901 und 25./7. 1905. Betrieb eröffnet 13./11. 1896. Länge des Rohrnetzes Ende März 1906: 77,97 km. Gasabgabe 1902/1903–1905/1906: 850 127, 1 076 181, 1 260 417, 1 518 954 ebm. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901 pro rata der Einzahl.; angeboten den Aktionären 1:1 v. 15./7.–1./8. 1901 zu 100 %, u. lt. G.-V. v. 25./7. 1905 um nochmal M. 200 000 (auf M. 600 000) in 200 neuen, für 1905/1906 nach Verhältnis der Einzahl. div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 1.–15./8. 1905 zu 120 %. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juli. 1 A. = 1 St.