Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 981 zahlte die A.-G. Siemens & Halske in Berlin der Ges. 1902 M. 150 000 Entschädigung. Mit 1./2. 1903 hat die A.-G. Bosnische Elektricitäts-Ges. Jaice in Wien die Anlagen pachtweise mit Vorkaufsrecht übernommen. Die Pächter haben sich zum Ankauf der grösseren Anzahl der Aktien zu 52.50 % (franko Zs.) verpflichtet. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000, vollgezahlt. Urspr. M. 325 000, erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1899 um M. 775 000 (auf M. 1 100 000) in 775 Aktien à M. 1000, begeben zu 103 % Anleihe: M. 150 000 in 4½ % Partial-Oblig. der früheren Holz-Ind. Lechbruck à M. 1000 von 1890. Zs. 1./4. u. 1./10. M. 38 000 sind ausgelost. Zahlst. s. unten. Hypothek: M. 84 402 (Stand am 30./9. 1906). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 5 % an A.-R., Tant. an Dir., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Liegenschaften u. Waldbestand 126 878, Gebäude 398 948, Wasserbau-Kaut. 18 260, Eisenbahnanlage 20 135, Masch. u. Einricht. 519 333, Wasserbaukto 519.806, Kassa 73, Material. 964. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Partial-Oblig. u. ausstehende Coup. 128 012, Annuitätenkapital 84 402, Kredit. einschl. vorausbez. Pacht 85 673, Amort.- Kto 206 312 (Rückl. 41 485). Sa. M. 1 604 400. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 7442, Zs. 12 690, Reparat. 13 382, z. Amort.-Kto 41 485. Sa. M. 75 000. – Kredit: Pacht M. 75 000. Dividenden: 1894/95– 1897/98: 0 %; 1898/99–1899/1900: 0 % (Baujahre); 1900/1901 bis 1905/1906: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Bobinger. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg; Dr. Hugo Koller, Komm.-Rat Dr. Otto Thorsch, Dir. Heinr. Rosenbaum, Wien; Komm.-Rat Scheidemandel, München. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Disconto- u. Wechselbank vorm. P. C. Bonnet. Allgemeine Beleuchtungs- und Heiz-Industrie-Actien-Ges. in Berlin, Behrenstrasse 67. Gegründet: 17./2. 1898. Letzte Statutänd. 30./6. 1900 u. 30./6. 1903. Die Firma lautete bis dahin: „Internationale Petroleum-Glühlicht-A.-G. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb, Ausnutzung u. Wiederveräusserung von Patenten, Licenzen u. Fabrikations- rechten des Beleuchtungswesens u. anderer Branchen, sowie eigene Fabrikation von Artikeln dieser Branchen. Den Vertrieb der der Ges. patentierten Artikel der Beleuchtungsbranche besorgt z. Z. gegen Erstatt. von Licenzen die A.-G. vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin, sodass sich die Ges. jetzt nur noch mit der Verwertung und Wahrung ihrer Patentrechte beschäftigt. Kapital: M. 570 000 in 570 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Patente u. Vertragsrechte 400 000, Effekten 1, Kassa 343, Lorenzofeneinricht. u. Masch.-Kto 1, Waren 41 186, Inventar 1, Debit. 15 556, Verlust 237 281. – Passiva: A.-K. 570 000, Werkzeug 607, Kredit. 12 241, Bankkredit. 111 522. Sa. M. 694 370. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 176 079, Abschreib. a. Kontokorrentkto 41, do. a. Patente u. Vertragsrechte 74 000, Zs. 7903. Inserate 2759, Patenttaxen und Spesen 11718, Porto 104, Gehälter 2440, Handl.-Unk. 3741, Prozesskosten 829. – Kredit: Verschied. Gewinne 6266, Waren 5269, Werkzeug 607, Lizenzen 30 192, Verlust aus 1904 176 079, do. 1905 61 202. Sa. M. 279 616. Dividenden 1898–1905: 0 %. Direktion: Rich. Küssing. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Rosenthal, Bankier Jacques Zielenziger, Dir. Georg Hundrich, Berlin; Rentier Adolf Zais, Wiesbaden. Deutsche Beleuchtungs- und Heiz-Industrie-Actien-Ges. in Berlin NW., Dorotheenstr. 42 I. (In Liquid.) (Bis 17. Juni 1897: Continental-Gas-Glühlicht-Aktiengesellschaft „Meteoré“ vorm. Kroll, Berger & Co., von da bis 30. Juni 1900: Deutsche Petroleum-Glühlicht-A.-G.) Gegründet: 1895 durch Übernahme der Kommandit-Ges. Cont.-Glühlicht-Ges. Kroll, Berger & Co. für M. 1 996 000. Die G.-V. v. 8./9. 1903 beschloss Auflös. der Ges. Zweck: Anfertigung, Erwerbung u. Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens sowie anderer Branchen u. Erwerb darauf bezügl. Patente, Licenzen u. Fabrikations- rechte. Nachdem die Ges. seit 1./1. 1902 den ihr obliegenden Vertrieb im Inlande der patent. Lucas-Lampe gegen Zahlung von Licenzen der A.-G. vorm. C. H. Stobwasser & Co. in Berlin abgetreten hatte, beschäftigte sie sich nur noch mit der Wahrung ihrer Patentrechte. Die Patente und Verlagsrechte sind im Laufe der Liquid. verkauft worden. Kapital: M. 553 000 in 553 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien, wovon 1896 100 Aktien u. lt. G.-V. v. 17./6. 1897 noch 240 Aktien vernichtet wurden, sodass das A.-K. bis 22./1. 1898 M. 1 660 000 betrug. 1898 wurde das A.-K. dann auf die jetzigen M. 553 000 zurückgeführt; man stellte die Aktionäre vor die Alternative, entweder gegen