Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. 983 strumpf-Fabrikation benötigte Rohmaterial selbst zu verarbeiten. Hierzu bedurfte sie weiteres durch die Kapitalerhöhung 1905 beschafftes Betriebskapital sowie die Verfügung über eine Thorium-Fabrik. Um ihr letztere zu verschaffen, hat die Auer-Ges. sämtl. M. 20 000 Anteile der G. m. b. H. Chemische Fabrik Germania zu Oranienburg im Juli 1905 zu pari erworben und dieser Ges. die Geldmittel vorgestreckt, um die bisher ernieteten Fabrikgrundstücke eigentüml. zu erwerben. Der Kaufpreis betrug M. 435 000. In Anrechnung darauf wurden die auf den Grundstücken lastenden 4 bezw. 5 % Hypoth. von M. 235 000 übernommen, während der Rest bar gezahlt wurde. Ausserdem hatte die Germania-Ges. für die Fabrikeinrichtung rund M. 97 300 investiert, welche Beträge derselben von der Auer-Ges. vorgestreckt sind. Die Ges. fabriziert Thorium nur für eigenen Verbrauch. Gleichzeitig mit Erwerb. der An- teile der Germania-Ges. erwarb die Auer-Ges. im Juli 1905 zu pari sämtl. Anteile M. 21 000 der Export-Gasglühlicht-Ges. m. b. H. in Weissensee, welche sich in gemieteten Räumen mit der Herstellung von Glühkörpern befasst. Das Betriebs-Kapital ist dieser Ges. von der Auer-Ges. vorgestreckt; die Fabrikeinricht. derselben stand am 1./6. 1905 mit rund M. 108 900 zu Buche, Beide Ges. sowie die Fabrikgrundstücke der Chemischen Fabrik gehörten den- selben Gesellschaftern und konnten nur zusammen erworben werden. Da sich die Glüh- körperfabrikation der Auer-Ges. ausdehnt, und in absehbarer Zeit eine Vereinigung der verschiedenen Betriebe, die mittelbar von ihr abhängen, in Aussicht zu nehmen ist, so er- schien es erforderlich, rechtzeitig für die Beschaffung von Fabrik und Geschäftsräumen zu sorgen, die allen vergrösserten Ansprüchen genügen würden. Dazu kommt, dass eine be- deutende Vergröss. der Fabrik für elektrische Glühlampen unabweisbar ist. Die Fabrikation elektr. Glühlampen der Ges. ist so weit gediehen, dass die Ges. zur Herstell. von Lampen- Spannungen bis ca. 120 Volt im Sept. 1906 übergehen konnte. Die Fabrikation dieser Osram-Lampen erfordert erheblich grössere Räume und eine eigene Anlage für Erzeugung der bei der Fabrikation benötigten ganz bedeutenden Mengen elektr. Energie. Die Ges. hat sich daher Ende 1905 an der Errichtung der Bau-Ges. Industriestätte Warschauer Brücke G. m. b. H. beteiligt, die den Zweck hat, ein für die Zwecke der Auer-Ges. geeignetes Grund- stück zu erwerben und zu bebauen. Die Auer-Ges. hat dieses Grundstück nach Fertig- stellung 1906/07 zunächst auf 15 Jahre mietweise übernommen. Eine Kontrolle der Bau-Ges. ist der Auer-Ges. dadurch gesichert, dass sie des auf M. 770 000 festgesetzten Stamm- kapitals dieser Bau-Ges. übernommen und sich den Rest durch Option gesichert hat. Das bisher von der Auer-Ges. mietsweise benutzte Grundstück Alte Jacobstrasse 139 wurde weitervermietet. Aus den bei Gelegenheit der Erwerbung der Aktien von Feuer & Co. zum Zwecke von Abschreib. an die Auer-Ges. gezahlten M. 300 000 wurde bestimmungsgemäss ein Ern.-F. ge- bildet. Die Ges. hat 1905 mit der schweizerischen Gasglühlicht-A.-G. in Zürich einen Ver- trag abgeschlossen, nach welchem die deutsche Ges. 500 neue Aktien zu nom. Frs. 250 der schweizerischen Ges. im Gesamtwerte von Frs. 125 000 übernommen hat. Zweck des Ab- kommens ist Herstellung einer Interessengemeinschaft zwischen den beiden Firmen. Kapital: M. 3 900 000 in 3900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./12. 1892 um M. 65 000 (an Lindheim & Co.), lt. G.-V. v. 15./9, 1893 um M. 100 000 (an Jul. Pintsch), ferner lt. G.-V. v. 15./2. 1896 um M. 272 000 behufs Anderung der Verträge mit der Österr. Gasglühlicht-A.-G. in Wien und der Firma Pintsch in Berlin. Die G.-V. v. 23./1. 1901 beschloss zwecks Aufnahme der Fabrikation der Osmium-Lampe (s. oben) weitere Erhöhung des A.-K. um M. 667 000 in 667, ab 1.7. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000. Dieselben wurden von der Österr. Gasglühlicht- u. Elektr.-Ges. zu 110 % franko Zs. übernommen. Agio mit M. 66 700 in den R.-F. Die Österr. Ges. überliess die Aktien zu 260 % zuzügl. der Emiss.-Kosten an ein Konsortium unter Führung der Bankfirma Koppel & Co. in Berlin. Dasselbe hat von den übernommenen Aktien 579 den Aktionären 3: 1 v. 23./1. bis 7./2. 1901 zu 308 % zuzügl. M. 22 Aktienstempel u. Schlussscheinst. zum Bezuge angeboten. Das Konsortium trug sämtl. mit der Ausgabe der neuen Aktien, sowie die aus Anlass der Erwerbung der neuen Er- findung oder sonst ihr erwachs. Kosten bis z. Höchstbetr. v. M. 240 000, wovon die Ges. 1900/1901 bereits M. 174 705 erhielt, restl. 1901/1902 empfangen hat. Die G.-V. v. 25./2. 1905 beschloss zwecks Erwerb des A.-K. von M. 900 000 der A.-G. für Glühlicht-Industrie R. Feuer & Co. in Schöneberg Ausgabe von M. 750 000 neuer, ab 1./7, 1904 div.-ber. Aktien. Die Aktien wurden von Feuer & Co. zu 110 % übernommen und galten hiervon 100 % durch Überlassung von 900 Aktien von Feuer & Co. als gezahlt, während das Agio von 10 % von Feuer & Co. in den R.-F. der Auer-Ges. bar einzuzahlen war. Feuer & Co. haben die 750 Auer-Aktien einem Bankkonsortium zu rund 290 % für M. 1 875 000 überlassen, welches 601 Stück bis 14./3. 1905 den Aktionären der Auer-Ges. zu 320 % zuzügl. 4 % St.-Zs. seit 1. 7. 1904 u. Schlussschein- stempel 4: 1 angeboten hat. Das Konsortium hatte die Unk. der Übernahme, Einführung der neuen Aktien an der Börse etc. zu tragen. Zur Stärkung der Betriebsmittel der Ges. beschloss die G.-V. v. 30./10. 1905 weitere Erhöhung des A.-K. um M. 746 000 (auf M. 3 900 000) in 746 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, übernommen vom Bankhause Koppel & Co in Berlin zu 325 % nebst 4 Stück-Zs. ab 1./7. 1905, angeboten den Aktionären 630 Stück 5 7 1 v. 30./10.–15./11. 1905 zu 335 % u. Stück-Zs. Agio dieser Em. mit etwa M. 1 600 000 in den R.-F. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Rest vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, 6 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div.