984 Gesellschaften für Gas-, Petroleum- und Spiritus-Glühlicht. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Bankguth. 1 523 887, Hypoth. 329 545, Debit. 2966 979, fert. u. halbfert. Waren u. Rohmaterial. 1 198 646, Beteil. 1 316 887, Patent-, Erfind.- u. Ver- suchskto 18 276, Inventar 55 435, Werkzeuge u. Masch. 155 555, elektr. Anlagen u. Apparate 19 986, Haus- u. Fabrikeinricht. 55 000, Kassa 7291, Wechsel 19 083, vorausbez. Prämien 11 134. – Passiva: A.-K. 3 900 000, R.-F. 1 922 517, Unterst.-F. 23 064 (Rückl. 10000), rückst. Berufs- genoss.-Beiträge 1466, do. Steuern, Löhne, Provis. etc. 32 005, Kredit. 450 063, Ern.-F. 300 000, Delkr.-Kto 16 800, Div. 858 000, do. alte 1400, Tant. an A.-R. u. Vorst. 118 350, Fonds für Remuner. d. Beamten 25 000, Vortrag 29 041. Sa. M. 7 677 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 131 668, do. auf Aussenstände 3090, z. Delkr.-Kto 6800, Miete u. Haus-Unk. 88 796, Fabrikbetriebs-Unk. 839 357, Handl.- do. 813 588, Steuern 23 588, Patent-Unk. 31 856, Berufsgenoss. 2818, Kranken- u. Invalidenkasse 12 975, Gewinn 1 040 391. – Kredit: Vortrag 25 892, Zs. 87 868, Hypoth.-Zs. 17 329, Waren- und Fabrikat.-Ertrag 2 582 993, Beteilig.-Kto 283 936. Sa. M. 2 998 021. Kurs Ende 1893–1906: 363, 457, 730, 753, 691, 420, 320, 495, 342, 230, 234, 335, 339.25, 345 %. Aufgel. M. 800 000 am 20./11. 1893 zu 310 %. Die Aktien Nr. 1738–2404 wurden im Juni 1901, die Nr. 2405–3154 im April 1905, die Nr. 3 155–3900 im März 1906 zugel. Notiert in Berlin. Dividenden 1892/93–1905/06: 65 (f. 9 Mon.), 130, 130, 100, 80, 60, 28, 33, 28, 7, 9, 12, 20, 22 %. (Die M. 667 000 neue Aktien von 1900 waren erst ab 1./7. 1901 div.-ber., s. oben.) Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: S. Nathan, Felix Kallmann, Rich. Feuer. Prokuristen: Rob. Müller, Ad. Tikotin, Ober-Ing. Herm. Remané, Dr. Fritz Blau. Aufsichtsrat: (3–10) Vors. Geh. Komm.-Rat L. Koppel, Stellv. Gen.-Dir. Nolte, Geh. Komm.- Rat R. Pintsch, Gen.-Leutn. Exzellenz Freih. von Dincklage-Campe, W. Halberstam, Berlin; Gen.-Leutn. z. D. Exzellenz Wilh. Brandau, Charlottenburg; Reg.-Baumeister Walther, Grune- wald; Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. A. Gallia, Wien. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Pariserplatz 6: Koppel & Co., Bankgeschäft. Deutsche Gas-Selbstzünder-A.-G. in Berlin, Hollmannstr. 301 in Liquidation. Gegründet: 13./3. 1897. Nachdem Ende 1901 über die Hälfte des A.-K. verloren, auch die im Nov. 1905 beschlossene Herabsetzung des A.-K. die Ges. nicht zu reorganisieren ver- mochte, beschloss die G.-V. v. 7./8. 1905 die Auflösung. Die seiner Zeit in die A.-G. ein- gebrachten Patente waren viel zu hoch bewertet; sie haben nie einen Gewinn erbracht. Die G.-V. v. 26./5. 1906 beschloss die Anmeldung des Konkurses, doch wurde der Konkurs- antrag wegen Fehlens einer die Kosten des Konkursverfahrens entsprechenden Masse ab- gelehnt, dies wurde aber in der G.-V. v. 15./10. 1906 für nicht zutreffend erklärt. Während der Konkursverwalter gegenüber Massekosten u. Massenschulden in Höhe von M. 7790 eine greifbare Aktivmasse von rund M. 1500 festgestellt hatte, seien inzwischen durch den Gerichtsvollzieher M. 2000, durch den Liquidator M. 7500 verwertet worden. Die schwebenden Prozesse sind zu Ungunsten der Ges. entschieden worden; sie konnten wegen fehlender Mittel nicht weiter verfolgt werden. Mit dem Konkursverwalter d. Nachlasses v. Dr. Loewy, des früheren Vors. des A.-R., konnte eine Einigung nicht erzielt werden. Für die Patente, die in der Bilanz Ende Februar 1905 nach Vornahme einer Abschreib. von M. 90 000 noch mit M. 350 000 zu Buche gestanden hatten, liess sich eine weitere Verwertung nicht finden; sie erbrachten beim Verkauf ganze M. 3000. Hauptsächlich im Zusammenhange mit diesem Verluste hat sich die Unterbilanz, die Ende Februar 1905 M. 146 089 betrug, bis zum 18./9. 1906 auf M. 511 809 erhöht bei dem nunmehrigen A.-K. von M. 320 000, Der Liquidator be- tonte schliesslich, dass nicht nur das A.-K. verloren, sondern auch die Gläubiger der Ges. die M. 191 809 zu fordern haben, leer ausgehen würden. Übrigens sind überhaupt nur Forder. von M. 3620 angemeldet worden. Die Firma wurde handelsgerichtl. gelöscht, die Liquidation ist aber am 23./1. 1907 von neuem eröffnet worden, weil noch 2 schwebende Patentanmeldungen zu erledigen sind. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Gasselbstzündern, insbes. Erwerb der Patentrechte und des Vermögens der Deutschen Gas-Selbstzünder-Gesellschaft, Ges. m. b. H. zu Berlin, welcher als Gegenwert ihrer Einlagen 3196 Aktien der Ges. à M. 1000 gewährt wurden. Über die Verhältnisse der Ges. wird auf Jahrg. 1902/1903 dieses Buches verwiesen. Kapital: M. 320 000 in 320 zus. gelegten Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 200 000, die G.-V. V. 3./11. 1904 beschloss zur Tilgung des Fehlbetrages von M. 2 878 041 Herabsetzung des auf M. 320 000 durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis von 10: 1. (Frist 018 1./7.1905.) Dividenden 1897/98–1903/1904: 0 %. Liquidator: Louis Kröhl, Leipzig, Nordstr. 19. Aufsichtsrat: Vors. Max Webel, Leipzig. Helios, Gasglühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin. (In Liquidation.) Gegründet: 1895. Die G.-V. v. 16./12. 1901 beschloss Liquid. der Ges. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens, insbes. von Glühlichtkörpern, Gasglühlampen und Brennern. Die Verwaltung