Wasser- und Eis-Werke. 989 Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 150 000 zu 4¼ %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 278 692, Utensil. u. Mobil. 1, Effekten 18 835, Kassa 1253, Bankguth. 3010. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 150 000, Liquid.- F. 26 742, Kredit. 3462, Gewinn 1588. Sa. M. 301 792. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust bei Pachur 223, Unk. 3252, Kursverlust Effekten 591, Hypoth.-Zs. 7250, Steuern u. Abgaben 1220, Reparaturen 2267, Gewinn 1588. Kredit: Miete 14 689, Zs. 1704. Sa. M. 16 393. Dividenden 1886/87–1901/1902: 5, 5, 5, % %%.%%. . Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Liquidator: Carl Heinr. Schmieder. Aufsichtsrat: Privatus Eduard Quaas, Blasewitz; E. Steigelmann, C. Schmieder jr., Privatus Ludwig Dornauer, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Geschäftsstelle bei C. H. Schmieder, Palmstr. 7. Hattinger Wasserwerk, Akt.-Ges. in Hattingen a. d. Ruhr. Gegründet: 1874. Letzte Statutänd. 8./12. 1903. Kapital: M. 120 000 in 400 Aktien à M. 300. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Grundstück 7606, Gebäude 30 212, Brunnen 7160, Hochbassin 20 415, Wassermesser 7847, Masch. u. Kessel 15 944, Röhrensystem 33 052, Spar- kasse R.-F. 22 767, do. Separateinlage 24 930, Kassa 8959, Debit. 1248. – Passiva: A.-K. 120 000, Hyp. 21 000, R.-F. 24 413 (Rückl. 2385), Div. 12 000, do. alte 24, Tant. 1200, Kredit 1506. Sa. M. 180 144. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Zs. etc. 22 454, Abschreib. 8272, 15 585. – Kredit: Wasserkto 4885, Wassermesser etc. 36 955, do. Miete 2485, Diverse 75, Zs. 1911. Sa. M. 46 312. Dividenden 1902–1905: 8, 10, 10, 10 %. Direktion: Heinr. Vogel, Rich. Wilke, Med. Rat Dr. Gust. Graeve. Aufsichtsrat: Vors. J. C. Thöne, a. d. R.; Stellv. H. Bredenbreuker, Winz. Stolberger Wasserwerks-Gesellschaft in Stolberg, Rheinl. Letzte Statutänd. 1./7. 1901. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 1./7. 1901 um M. 200 000 in 200 Aktien, div.-ber. ab 1./4. 1901, angeboten den Aktionären 15./7. 31 /8. 1901 zum Nennwert plus 2 % Aktienstempel. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Wasserwerksgesamtanlage 572 681, Magazin 5769, Betriebsmaterial 810, Effekten 109 150, Kassa 320, Debit. 31 556. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 25 363 (Rückl. 2700), Spec.-R.-F. 5705, Kapitalrückzahl-- F. 20 971 (Rückl. 1000), Kredit. 8000, Abgabenkto 9722, Tant. 6267, Div. 43 500, do. alte 150, Vortrag 606. Sa. M. 720 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- Unk. 13 281, Rückstell. 3000, Abschreib. 8053, Gewinn 54 075. – Kredit: Vortrag 66, Betriebs- und Installationskto 75 081, Zs. 3263. Sa. M. 78 410. Dividenden 1891/92–1905/06: 2, 3, 4½, 4½ 4½, 5, 5¼, 6, 7, 7, 5½, 7, 7, 7½, 7¼ %. Vorstand: Ing. Th. Oelmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat G. Victor Lynen, Dir. Herm. Bastin, Apotheker Alb. Thyssen, Fabrikant Max von Asten, Arth. Schleicher, Stolberg; Rentner Carl Arbenz, Rentner Ad. Landsberg. Aachen. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Aachen: Bergisch Märkische Bank. Stuttgarter Eisfabrik in Stuttgart. Gegründet: 16./6. 1886. Letzte Statutänd. 16./2. 1901. Die Ges. für Linde's Eismaschinen in Wiesbaden hat in die A.-G. ihre in Stuttgart an der Böblingerstrasse gelegene Eisfabrik ausschl. der Betriebsvorräte für M. 165 000 eingelegt. Zweck: Eisfabrikation, Errichtung oder Erwerbung von Eisfabriken, Kälteerzeugungs- anlagen, Eismagazinen und Handel mit Eis. Kapital: M. 120 000 in 120 Nam.-Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 198 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobil. 232 688, Masch. 104 972, Utensil. 2501, Brunnen- tiefbohrkto 4000, Fischzucht 260, Kassa 4024, Fuhrrequisiten 13 741, Debit. 44 113, Verlust 9045. – Passiva: A.-K. 120 000, Hypoth. 198 000, R.-F. 6332, Kredit. 91 015. Sa. M. 415 348. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 99 192. – Kredit: Verlust 9045, Eiskto 90 146. Sa. M. 99 192. Dividenden 1892–1905: 3½, 0 %%. ... 0 % Gewinn 1896–1905: M. 7666, 1767 030, 3513, 4134, 0, 3367, 591, 0, 0. Direktion: Ed. Kober. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Krüger.