992 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. Actien-Gesellschaft des Ostseebades Glücksburg, Schleswig. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 11./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Seebade- anstalt nebet Wirtschaft und die Förderung des Badewesens in Glücksburg. Kapital: M. 102 000 (4 Serien) in 80 Nam. -Aktien à M. 150 u. 300 Inh.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Grundstück 24 000, Gebäude 138 000, Parkinventar 50, Badehäuser 9500, elektr. Anlagen 900, Bankguth. 8535, Kassa 376. – Passiva: A.- K. 102 000, Protokollate 62 000, R.-F. 10 200, Div. 3060, do. alte 1383, Disp.-F. 2500, Vortrag 218. Sa. M. 181 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 2523, Unterhalt.-Kosten 804, Zs. u. Abgaben 3601, Abschreib. 4020, Gewinn 4778. – Kredit: 79, Pachteinnahme 12 000, Einnahme aus Bädern 3481, do. aade0 Anstalten 166, Sa. M. 15 726. Dividenden 1887/88–1905/06: 4, 4½, 4½, 4, 4, 35 % .7..%? Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: 063 M. Bruhn, H. Chr. Lassen, Diedr. Dethleffsen, Sanitätsrat Dr. med. Schmid, G. Kruse, C. Christiansen jun., Bürgermeister A. Bunzen. Aufsichtsrat: (3) Redakteur F. Maass, Chr. Liassei, Otto Schmidt. Zahlstellen: Flensburg: F. M. Bruhn; Glücksburg: G. Kruse. Bade- und „ Godesberg Akt.-Ges. in Godesberg. Gegründet: 1874. Zweck: Betrieb einer Bade- u. Schwimmanstalt im Rheinstrom. Kapital: M. 31 000 in 155 Aktien à M. 200. Die Aktien werden ausgelost. Bestand Ende März 1905 M. 30 821. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Aprfl- Sept. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Einricht. 1218, Immobil. 30 377, Kassa 2506. fa A.-K. 30 821, alte Div. 874, R.-F. 537, Delkr.-Kto 882, Gewinn 985. Sa. M. 34 101. Dividenden: 1896/97– 1899/1900: Je 3 %; 1900/196 91–1904/1905: I% Vorstand: Dengler, Otto Müller. Aufsichtsrat: Komm.-Rat E. Rautenstrauch, Dr. Schwann, H. Küster. Actiengesellschaft „Herrmannsbad Lausigk“ in Lausigk i. S. Gegründet: 23./3. 1881. Betrieb des Herrmannsbades zu Lausigk (Stahl- u. Moorbad). Kabital: M. 47 400, u. z. M. 43 800 in zus.gelegten bezw. abgest. Aktien Lit. A u. M. 3600 in nicht zus.gelegten, zum halben Preise angesetzten Aktien E B. Hypotheken (am 31./3. 1906): M. 178 400 zu 3¾, u. 4 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Kassa 97, Grundstück „Herrmannsbad- 199 081, do. vorm. Becker“ 17 148, do. „vorm. Pfarrlehn“ 20582, Masch. 11 242, Mobil. u. Utensil. 4182, Wäsche 250, Moorvorrat 600, Sparkasseneinlagenkto 3000, Debit. 59. – Passiva: A.-K. 47 400, Hypoth. 178 400. Kaut.-Kto 3000, Kredit. 1449, R.-F. 14 300, Bau-R.-F. 6803, alte Div. 504, Gewinn 4388. Sa. M. 256 245. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Insertionskosten 531, Betriebs- u. Verwalt. 4203, Kohlen 1793, Zs. 5865, Grundstücks-Unterhalt. 2353, Abschreib. 2503, Gewinn 3951. Kredit: Bäder 13 475, Pacht 7206, Kurtaxe 518. Sa. M. 21 200. Dividenden: 1886/87–1895/96: Je 0 %; 1896/97–1905/1906: 2, 2, 0, 2, 2, 0, 4, 4, 4, 4% auf abgest. Aktien. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Hugo Brodkorb, Bürgermeister Fabian, Stadtrat Georg Koch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Arthur Koch. Schwimmanstalts-Actiengesellschaft zu Leipzig. Gegründet: 1866. Letzte Statutänd. v. 17./12. 1900. Kapital: M. 135 000 in 900 Aktien à Thlr. 50 = M. 150. Geschäftsjahr: 1./1 1.–31./10. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn- Verteilung: R.-F. u. Div. nach 6. -V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Baukto 102 630, Inventar 100, Effekten 54 626, Bank- guth. 1550, Kassa 476. – Passiva: A.-K. 135 000, R.-F. 17 145 (Rückl. 1440), Div. 5400, do. alte 870, Vortrag 1057. Sa. M. 159 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kursverlust 1529, Betriebskost,. Steuern, Gehälter, Anschaff. 11 478, Abschreib. 10 000, Reingewin 7897. – Kredit: Vortrag 698, verf. Div. 252, Pacht-Zs. 100, Zs. von Wertp. 1987, Einnahme: Männeranstalt 18 159, Frauenanstalt 9709. Sa. M. 30 906. Kurs Ende 1896–1906: 100, 95, 97, 80, 50, 55, 65, 75, = * Notiert in Leipzig. Dividenden 1889/90–1905/1906: 0, 0, 3, 0, 0, 3¼, 3¼, „ 2, 4, 4, 4, 4, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.)