Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 993 Vorstand: Rechtsanw. Dr. Paul Tscharmann, Gymnasial-Oberlehrer Max Donner, Bankier Max Lieberoth-Leden. Aufsichtsrat: (6–9) Vors. Justizrat Dr. Rich. Haebler, Stellv. Georg Roediger, Stadtrat Gustav Esche, Sanitätsrat Dr. Leop. Hoerder, Reg.-Baumeister Max Krause, Konsul Phocion Naoum, Dr. J. Bertram, Hch. W. Jahn, Konsul Herm. Weickert. Zahlstelle: Leipzig: A. Lieberoth. Apollinaris & Johannis, Limited, in London. Gegründet: Am 10. März 1897. Lt. Vertrag vom 22. Jan. 1895 übernahm die Johannis, Limited, die unter der Firma „Actien- Gesellschaft ohannisbrunnen“ in Zollhaus bei Wiesbaden bestehende Aktienges. nebst deren Verkaufsstelle Johannis Co. in London mit allen Gebäuden, Maschinen etc. und gewährte dafür £ 35 000 in 5 % I Mtg. Debentures, £ 1000 in deferred und £ 45 100 in gewöhnlichen Aktien. Ihr Aktienkapital bestand aus £ 140 000 in gewöhnlichen Aktien und £ 1000 in deferred Aktien à £ 1. Durch verschiedene im Februar bis März 1897 abgeschlossene Verträge fusionierte sich die Apollinaris Company, Ltd., mit der Johannis, Ltd., unter obiger Firma. Absatz an Apolli- naris-Wasser: 1901/1902– 1903/1904 rund 27 683 000, 28 543 000, 27 953 000 Flaschen. Kapital: £ 2 380 000, hiervon £ 1 190 000 in gewöhnlichen Aktien und $£ 1 190 000 in kumulativen Vorzugsaktien à £ 10. Die Vorzugsaktien erhalten eine Vorzugsdividende von 5 % mit Recht auf Nachzahlung. 4 % irredeemable Debenture Stock: Emission £ 850 000. Stücke à £ 100. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Dividenden 1906: St.-Aktien: 6, 6, 6, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %; Prior.-Aktien: 5 %. Aktien-Gesellschaft Bad Nassau in Nassau a. d. L. Letzte Statutänd. 6./1. 1903 u. 9./1. 1906. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 257 142.82 in 1500 Aktien à fl. 100, wurde lt. G.-V. v. 7./1. 1893 ab 1./11. 1893 auf M. 300 000 festgesetzt u. lt. G.-V. v. 6./1. 1903 auf M. 400 000 erhöht, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis April. 1 Aktie = 1 St. Grenze 10 St. Bilanz am 31. Okt. 1906: Aktiva: Immobil. 430 997, Mobil. 26 267, elektr. Eis- u. Kühl- anlage 2 1 264, Wertpap. 30 000, Darlehen 21 000, Bankguth. 26 104, Kassa 6188. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 40 000, Spec.-R.-F. 29 181 (Rückl. 7073), Unterstütz.-F. 30 000, Div. 60 000, Tant. 2640. Sa. M. 561 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betrieb u. Verwalt. 142 109, Abschreib. 14 251, Gewinn 69 713. Sa. M. 226 074. – Kredit: Einnahmen M. 226 074. Dividenden 1888/89–1905/1906: 5¼, 5¼, 7, 7, 7, 8, 8, 9, 10, 10, 10, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15 %. Vorstand: Dr. Eugen Poensgen, Frau M. von Eck. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. von Eck, Wiesbaden; Dr. med. G. Strube, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Wiesbaden: Vorschuss-Verein. Aktien-Gesellschaft Apollinaris-Brunnen vorm. Georg Kreuzberg in Neuenahr mit Zweigniederlassung in Remagen. Gegründet: 1875. Letzte Statutänd. 12./6. 1897. Zweck: Weiterbetrieb des früher unter der Firma „Georg Kreuzberg“ betriebenen Mineralwassergeschäfts, insbes. des Apollinaris, Landskroner und Heppinger Mineralbrunnen. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1896 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Gebäude d. Apollinaris-, Landskroner und Heppinger- Brunnens 381 152, Grundstücke 277 948, Bau-Kto Hülsenfabrik 9184, Bahnanschluss 42 265, Masch. u. Utensil. 153 351, Mobil. 2379, Kohlen 3536, Apollinarisbrunnen, Vorräte 563 099, Betriebskosten 4470, Debit. 37 727, Effekten 34 425, Kassa 5272, Wechsel 1055. – Passiva: A.-K. 450 000, Kredit. 525 598, R.-F. 67 500, Gewinn 472 771. Sa. M. 1 515 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 40 421, Gewinn 472 771. – Kredit: Vor- trag 103, Bruttogewinn 513 089. Sa. M. 513 193. Dividenden: 1891–96: 40, 30, 38, 53, 65, 83 %; 1897/98–1905/1906: Nicht deklariert. Gewinn 1897/98– 1905/1906: M. 418 220, 447737, 520 173, 493 956, 498 693, 476 325, 455 211, 458 103, 472 771. Direktion: F. Lorenz, Hch. Emsbach, A. Nelles. Aufsichtsrat: Jul. Charl. Prince, Alfred Rob. Holland, London; Geh. Justizrat Arthur Heiliger, Cöln. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 63