Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. 995 Bad- und Waschanstalt Stuttgart in Stuttgart. Gegründet: 1870 unter der Firma Waschanstalt Stuttgart, welche Ges. im Mai 1895 in Liquidation trat. Nachdem der bei der Auf lösung beabsichtigte Zweck der Veräusserung des Vermögens im Ganzen nicht erreicht worden ist, beschlossen die G.-V. v. 16./2. 1901 u. 17./3. 1902 die Fortsetzung der Ges., welche seit 1902 obige Firma annahm. Zweck: Betrieb einer öffentlichen Bad- und Waschanstalt. Kapital: fl. 100 000 (M. 171 428) in 100 Aktien à fl. 1000. Hypothek: M. 728 800 (Stand ult. 1905), Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Immobilien lt. amtl. Schätzung 925 000, Mobil. 13 042, Masch. 12 724, Kassa 4226. – Passiva: A.-K. 171 428, Hypoth. 728 800, Kredit. 15 728, Zinsen 8134, Gewinn inkl. Vortrag 30 902. Sa. M. 954 994. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen 33 656, Kohlen 12 472, Unk. 15 655, Gewinn inkl. Vortrag 30 902. – Kredit: Vortrag 27 923, Zinsen d. Häuser, der Dampfanlage, der elektr. Anlage und der Bäder 64 763. Sa. M. 92 686. Dividenden 1901–1905: 0, 0, 0 0 %. Direktion: Eugen Griessmayer. 1 Aufsichtsrat: Reg.-Baumeister A. Hofacker, Emil Hofacker, Ing. Rob. Maier, Prof. G. Gaupp, Tr. Reichle. 7 0 1 Aktiengesellschaft der Krankenheiler Jodquellen zu Tölz-Krankenheil in Oberbayern. Gegründet: 12./5. 1860. Letzte Statutänd. 30./12. 1903, 23./1. 1904 u. 15./12. 1906. Zweck: Verwert. der im Besitze der-Ges. befindl. Jod-Natriumquellen zu Tölz-Kranken- heil durch Betrieb eines Kurhauses, Verabreichung von Bädern, Abgabe und Versand des Quellenwassers und Veräusserung der aus den Heilquellen gewonnenen Produkte und der hiermit zus.hängenden Erzeugnisse: Quellsalz, Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. Kapital: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Aktien à fl. 250 = M. 428.57. Hypothekar-Anleihe: I. M. 193 132, do. II. M. 41 000 (Stand ult. Sept. 1906). Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Anwesen 690 429, Mobil. 97 716, Betriebsvorräte 11 674, Konversationshausneubau 90 712, Kassa 2191, Effekten 16 393, Zs. 57, Bankguth. 30 100, Debit. 15 825. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 48 000, Spec.-R.-F. 60 000, Gebührenäquivalent 2838, Amort.-F. f. Immobil. 87 904, Hypoth. I 193 133, do. II 41 000, do. Zs.-Kto 1664, alte Div. 1100, Kredit. 5521, Gewinn 33 937. Sa. M. 955 097. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 24 375, ökonomie 2504, Salär u. Löhne 24 228, Effekten 176, Zs. 7253, Dubiose 477, Steuern u. Umlagen 7996, Gewinn 51 659. —– Kredit: Vortrag 1120, Betriebskto 110 203, Miete 7345. Sa. M. 118 668. Dividenden 1886/87–1905/06: M. 29, 26, 22, 30, 17, 20, 17, 17, 17, 19, 14, 12, 14, 8, 2, 12, 12, 14, 14, 16 pro Aktie. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Stellv. Hofrat Dr. Ign. Streber. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Robert Maurmeier, Dr. Max Hobein, Oberst a. D. Carl Schweninger, Ing. Joh. Fellermeier. Prokurist: Otto Vogel. 7 7 2 22 0 0 * Nordseebad Wittdün auf Amrum, Sitz in Tondern. Gegründet: 13./9. 1892. Letzte Statutänd. 20./12. 1899, 30./11. 1901, 12./12. 1903 u. 14./12. 1906. Der Sitz der Ges. soll nach Wittdün u. Amrum verlegt werden. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Zweck: Betrieb der vorhandenen Hotel- und Badeanlagen (s. Bilanz), Benutzung des Bade- strandes zu Wittdün und Kniepsand auf Amrum infolge Erlaubnis der königl. Regierung. Die Ges. besitzt an 300 000 qm Terrain und für 200 000 qm das Vorkaufsrecht zu billigem Preise. Die der Ges. seitens der Regierung erteilte Badekoncession, welche mit M. 30000 zu Buche steht, ist jederzeit widerrufbar. 1900/1901 hat die Ges. eine neue Dampfspur- bahn-Anlage auf Amrum bauen lassen (14 km inkl. Abzweigung nach Kniepsand), jetzt mit M. 698 854 zu Buch stehend. Das Hotel Kaiserhof wurde 1906 an Carl Sommer verkauft; auch die übrigen vier der Ges. gehörigen Hotels sollen verkauft werden. Kapital: M. 1 000 000 in 294 St.-Aktien u. 706 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1901 um M. 350 000 in 350 Vorz.-Aktien à M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./12. 1901 begeben zu pari. Die bisherigen St.-Aktionäre waren berechtigt, ihre Aktien gegen Zuzahlung von M. 250 in Vorz.-Aktien umzutauschen. Frist hierfür 20./12. 1901; auf 206 St.-Aktien erfolgte die Zuzahl., sodass das A.-K. jetzt wie oben beträgt. Frist verlängert bis 8./1. 1903. Die G.-V. v. 26./1 1. 1904 beschloss Erhöhung um M. 150 000 (auf M. 1.000 000) in 150 Vorrechts-Aktien. Die G.-V. v. 16./2. 1907 soll über Herab- setzung des Vorrechts- u. Stamm-Kapitals von M. 1 000 000 auf M. 250 000 beschliessen. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke auf Namen der Creditbank Tondern à M. 1000. Zs. 15./4. u. 15./10. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. von M. 20 000 in der G.-V. auf 15. April; Verstärkung der Tilg. durch Ausl. bis zu 100 Oblig. jährl. vorbehalten. Sicherheit: Eine zu gunsten der Creditbank Tondern 63*