996 Bäder, Heil-Anstalten und Quellen-Produkte. bestellte Hypothek auf den gesamten Grundbesitz der Ges. nebst Gebäuden zum Werte von M. 2 054 500. Verj. der Coup. 4 J. n. F., der Stücke 10 J. n. F. Die Creditbank Tondern hat die selbstschuldige Bürgschaft für die Dauer von 5 Jahren bezügl. prompter Auszahlung der Zs. und der gelosten Stücke, und zwar für die fälligen Zs. bis inkl. 15./4. 1904, für die ausgel. Oblig. bis inkl. der Ausl. im Jahre 1905 übernommen. Zur Zeichnung auf- gelegt 24.–26./8. 1899 zu 99 %. Nach der Bilanz v. 15./10. 1904 in Umlauf bezw. un- verlost M. 900 000:. Zahlst.: Tondern: Creditbank; Hildesheim: Hildesheimer Bank; Berlin: Feist, Thalmessinger & Co. Hypotheken: M. 465 980. Geschäftsjahr: 16.–15./10. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: 1 St.- oder Vorz.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 20 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, 20 % des Reingewinns an Beisitzer (mind. M. 3600), 5 % Div. an Vorz.-Aktien, dann je 4 % an Vorz.- u. St.-Aktien, vgm Rest 6 % Tant. der Vorst., 3 % Tant. an A.-R., vom Ubrigen 3 % an Angestellte, Überrest Super-Div. an Vorz.- u. St.-Aktien bezw. zu einem Disp.-F. Bilanz am 15. Okt. 1905: Aktiva: Immobil.: Kurhaus Wittdün, Hotel Kaiserhof, Strand- hotel, Centralhotel, Hotel zur Satteldüne, Direktionsgebäude, Zollgebäude, Wartehalle u. Güter- abfertig., Verkaufsläden u. Bazar, Pferdestall, Waschanstalt (Grund u. Boden, worauf die Ge- bäude ruhen, steht mit 0 zu Buch), Wege, Wasserleit. Brunnen, Senkgruben u. Entwässerungs- anlagen für alle Hotels, Warmbadehaus u. die Strandhallen auf Wittdün, Kniepsand u. Sattel- düne, Musikpavillon, Schmiede mit Einricht., sowie Strassen- u. Brückenbeleucht., Windmotor, Konzertplatz, Spielplätze auf Wittdün, Turneinricht., Kegelbahn u. Spielplätze mit den vor- handenen Pavillons auf Satteldüne, die gesamten Strassen- u. Trottoiranlagen in Wittdün, Kranken- u. Isolierhaus sowie das gesamte uns gehörende Bauterrain 1 332 258, Bahneinheit 698 854, Andresens Dampfschiffsreederei Husum-Amrum 81 000, Villa Bertha, Eishaus u. Kühl- räume 14 416; Mobil.: kompl. Einricht. in folg. Gebäuden: Kurhaus Wittdün, Hotel Kaiser- hof, Strandhotel, Centralhotel, Hotel zur Satteldüne, Direktionsgebäude, Wartehallen, Güter- abfertig., Krankenhaus, in den 3 Strandhallen, Warmbadehaus, kath. Kapelle, Dampframme u. die gesamten Bade-Utensil. auf Wittdün, Kniepsand u. Satteldüne 199 049, Badekonc. 30 000, Hypoth. 319 200, Debit. 129 367, vorhand. Werte 17 000, Waren 6293, Kassa 3750. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 900 000, Hypoth. 465 980, Kredit. 318 323, R.-F. 11 698 (Rückl. 1757), Disp.-F. I 10 037 (Rückl. 500), do. II 9050 (Rückl. 6526), alte Div. 200, für Finanzierung 35 000. Sa. M. 2 831 189. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Geschäfts-Unk. 191 021, Abschreib. 58 581, für Finanzierung 35 000, Gewinn 8783. – Kredit: Vortrag 477, Gewinn 292 908. Sa. M. 293 386. Dividenden: Aktien 1893/94–1904/1905: 0, 3, 3, 3, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorr.-Aktien 1901/1902–1904/1905: 5, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. H. Andresen, Tondern; R. A. Wolff, Wernigerode a. H.; C. Witzig, Berlin. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Amtsvorsteher J. Hostrup, Jeising; Apotheker W. Jäger, Holtenau; Justizrat G. von Paschkowsky, Tondern; Bankier S. Feist, Isidor Hermann, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: Strauss, Thalmessinger & Co.; Hamburg: Ge- werbebank e. G., gr. Bäckerstr. 22/24. Bellthal'' Moselsprudel, Akt.-Ges. in Traben-Trarbach. Gegründet: 2./7. 1906 mit Wirkung ab 1./7. 1906; eingetragen 31./8. 1906. Gründer: Komm.-Rat Franz Kupferberg, Wiesbaden; Weingutsbes. und Weingrosshändler Jul. Kayser, Weingutsbesitzerin Auguste geb. Herold, Weingutsbes. u. Weingrosshändler Oskar Wilh. Haussmann, Franz Gerhard, Traben-Trarbach; Max Seiflow, London; Wilh. vom Rath, Duisburg. Zweck: Übernahme u. wirtschaftl. Ausnutzung der sämtl. Mineralquellen, die in den seitens der Akt.-Ges. von der bisherigen Besitzerin der Firma Haussmann & Kayser zu er- werbenden Grundstücken in Bellthal erschlossen sind oder noch erschlossen werden, insbe- sondere die Fortführung des bisher von der Firma Haussmann & Kayser in Traben-Trarbach betriebenen Mineralbrunnengeschäfts. Kapital: M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1907 gezogen. Direktion: Franz Gerhard. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Kupferberg, Wiesbaden; Stellv. Max Seiflow, London; Dr. phil. Ernst Aug. Rust, Essen a. d. R.; Dr. med. Carl Herold Weingutsbes. u. Weingrosshändler Oskar Wilh. Haussmann, Weingutsbes. u. Weingrosshändler Jul. Kayser, Traben-Trarbach. .