1004 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. die gelöscht werden, 145 Aktien zu je M. 1000 = M. 145 000. b) zur Zahlung der M. 20 000 Anteile der Gesellschafter 20 Aktien zu je M. 1000 = M. 20 000. Die restlichen 35 Aktien haben die Gründer übernommen. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb des seither von der Firma Restaurant Rheingold G. m. b. H. betriebenen Wirtschaftsanwesens. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 233 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1907 gezogen. Direktion: Max Böhringer. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Werger, Worms; Stellv. Privatmann Paul Wehrle, Privatmann Friedr. Busch, Triberg. Hotel und Kurhaus St. Blasien A.-G. in St. Blasien in Baden. Gegründet: 1887. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899, 14./11. 1901 u. 30./11. 1904. Zweck: Weiterbetrieb des vormals Otto Hüglin angehörenden gastwirtschaftl. An- wesens in St. Blasien in Verbindung mit einer Wasserheilanstalt, letztere unter Leitung von Dr. Determann u. Dr. van Oordt. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Früher M. 450 000. Die G.-V. v. 15./11. 1900 beschloss Erhöhung um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, begeben zu 125 % plus 2½ % für Em.-Spesen. Die G.-V. v. 30./11. 1904 sollte über Ankauf des Hotels zur Krone in St. Blasien u. im Zus.hang damit über Erhöhung des A.-K. um M. 100 000 beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. od. Dez. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Stehendes Kapital 1 230 280, umlaufendes Kapital 90 661. –Passiva: A.-K. 500 000, Kapitalschulden 580 000, Geschäftsschulden 20 306, Reserven 170 000, Gewinn 50 635. Sa. M. 1 320 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 948, Gewinn 50 635. – Kredit: Vortrag 2457, Betriebsergebnis 71 126. Sa. M. 73 584. Reingewinn 1897/98–1905/06: M. 46 028, 40 498, 34 068, 43 766, 40 090, 38 754, 41 032, 44 900, 50635. Direktion: Fritz Münich, Th. Meule; Stellv. Prof. Fr. Stulz. Aufsichtsr at: Vors. Otto Hüglin. Immobilien-Gesellschaft Union A.-G. in Strassburg i. Els. Gegründet: 20./12. 1894. Letzte Statutänd. 26./6. 1905. Firma bis dahin Kathol. Vereins- haus. Betrieb des der Ges. gehörenden Union-Hotels, die Verwertung der in dem Gebäude befindlichen Räumlichkeiten, insbesondere z weckmässige Ausnützung des Festsaales. Kapital: M. 300 000 in 1500 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 261 544 zu 3 %. Anleihe: M. 600 000 in 3½ % u. M. 400 000 in 4½ % Oblig. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Max. 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1905: Aktiva: Kassa 4188, Disagio 25 847, Immobil. u. Mobil. 1 615 422, Steuern u. Versich. 3886, Wein 4131, Debit. 108 317. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 3½% 600 000, do. 4½ % 400 000, Zs.-Kto 5729, Hypoth. 261 544, Amort.-Kto 3489, Kredit. 191 030. Sa. M. 1 761 793. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 757, Zs. 35 062, Gen.-Unk. 50 603. – Kredit: Mieten 31 190, Entnahme auf Disp.-F. 55 232. Sa. M. 86 422. Dividenden 1895–1905: 0 Vorstand: Emil Doll. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Rechtsanw. Dr. L. Vonderscheer, Bank- Prok. Karl Bergmann, Brauerei-Dir. Phil. Braunwald, Bankier Achille Charpentier, Dir. Aug. Klein, Bankier Carl Schott, Bierbrauereibes. Osc. Schützenberger, Kunstmaler Gust. Stosskopf, Bankier P. Wenger. 2 ... Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. A.-G. Aller-Mölle in Aller-Mühle b. Hadersleben. Gegründet: 29./7. 1902. Gründer: 81 meistens Landwirte im Amtsgerichtsbezirk Haders- leben. Zweck: Ankauf der Aller-Mühle u. deren Bewirtschaftung. Kapital: M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, wovon 50 % eingez. Hypotheken: M. 110 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Waren 20 564, Mühle 72 877, Gebäude 23 529, Länderei 20 000, Ackergeräte 2565, Mobil. 1171, Pferde 5400, Vieh 2740, Schweine 4576, Kassa 1978, Haderslebener Creditbank 403, Haushalt 200, Hypoth. 2000, Säcke 2311, Kto