Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1005 pro Diverse 45 228. – Passiva: Eingez. A.-K. 50 000, Accepte 40 000, Hypoth. 110 000, R.-F. 415, Ern.-F. 415, Div. 3000, Tant. 724, Delkr.-Kto 991. Sa. M. 205 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2908, Pferde 2019, Haushaltung 3686, Diskont 2203, Geschäfts-Unk. 2169, Gehälter 5721, Feuerversich. 553, Zs. 4220, Abschreib. 4250, Hypoth. 500, Gewinn 4881. – Kredit: Waren 21 698, Länderei 4001. Mahlgeld 3416, Vieh 678, Schweine 3018, Hühner u. Enten 301. Sa. M. 33 115. Dividenden 1903/1904–1905/1905: 0, 3, 6 %. Direktion: Martin Andresen, Matth. Johansen, Hans Thuesen. Aufsichtsrat: Niels Bramsen, Claus Hansen, Nicolai Möller, Nis Nissen, L. Möller. Kunstmühle Bobingen in Augsburg. Gegründet: 28./6. 1882. Letzte Statutänd. 7./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Getreide-Kunstmühle mit Teigwarenfabrik. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Hypotheken (1906): Noch M. 134 610 zu 4 % u. 2 % Tilg. vom 1./4. 1904 an. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Prior.-Oblig. v. 2./1. 1889, Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1895 durch jährl. Ausl. von mind. M. 5000 in der G.-V. auf 2./1. Zahlst.: Augsburg: Flesch & Ulrich. Noch in Umlauf am 1./7. 1906 M. 35 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 1800 als fixen Gehalt), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 271 400, Masch. u. Mobil. 155 308, Säcke 10 717, Debit. 248 710, Landwirtschafts-Utensil. 5041, Kassa u. Wertp. 12047, Warenvorräte 150 327. – Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 35 500, Hypoth. 134 610, Amort.-Kto 223 794, R.-F. 30 000, Spec.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 3589, Kredit. 73 940, alte Div. 120, Gewinn 21 998. Sa. M. 853 553. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Löhne, Unk. 109 136, Reparat. u. Unterhalt 6229, Zs. 9135, Amort. 2614, Gewinn 21 998. – Kredit: Vortrag 2946, Bruttogewinn an Getreide-, Teigwaren-, Mehl- u. Ökonomie-Kto 146 167. Sa. M. 149 114. Kurs Ende 1886–1906: 112, 92, 102, 105, 106, 107, 100, 93, 88, 95, 95, 90, 100, 95, 95, 85, 90, 96, 88, 85, 85 %. Eingeführt 1884 zu 105 %. Notiert in Augsburg. Dividenden 1886/87–1905/1906: 0, 4, 4, 4½, 7, 0, 2, 2, 4, 2, 3, 5, 4, 4, 4, 4, 4, 2, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Haggenmiller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Siegfr. Landauer, Stellv. Rentier Emil Kremer, Komm.-Rat Paul Schmidt, G. Flesch, Grosshändler Ed. Hellmann, Augsburg. Zahlstelle: Augsburg: Fr. Schmid & Co. Humboldtmühle, Akt.-Ges. in Berlin, Oranienburgerstr. 55. Gegründet: 24./6. 1893; eingetr. 26./7. 1906. Statutänd. 30./10. 1900, 31./10. 1902 u. 7./10. 1905. Zweck: Betrieb des in Tegel belegenen Mühlenetablissements „Humboldtmühle“. Ver- mahlen 1901/1902–1905/1906: 21 123, 22 443, 22 785, 21 877, 25 131 t. Der Grundbesitz der Ges. umfasst insgesamt 447 a 54 qm, die zu beiden Seiten der gepflasterten Schlossstrasse in Tegel liegen. Von diesen sind 4153 qm bebaut, während ca. 900 q.-R. = 127 a 60 qm für den Betrieb nicht erforderlich sind. Die Gebäude bestehen aus: 1 Wohnhaus, 3 Speichern, 2 Pferdeställen, 1 Kleieschuppen, 2 Mühlengebäuden, 2 Maschinen- u. 2 Kesselhäusern, Kontor- gebäude, Sackspeicher, 2 Familienhäusern, Stallungen etc. An Betriebskräften sind vorhanden: 1 Dampfmaschine von normal 600, 1 Dampfmaschine von normal 400 HP., 3 Röhrenkessel mit 15½ Atmosph. und 338 qm Heizfläche, 2 Cornwallkessel mit 7 Atm sph. und 190 qm Heizfläche, 2 Dynamos von 75 und 13 Kilowatt und 4 Elektromotoren von 90 HP. Kapital: M. 1 000 000 in 624 abgest. Aktien u. 376 Aktien von 1905, sämtl. à M. 1000 u. gleichberecht. Urspr. M. 1 000 000, herabgesetzt zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 362 240 lt. G.-V. v. 30./10. 1900 auf M. 500 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1. Die G.-V. v. 31./10. 1902 beschloss zwecks Beschaffung von Betriebsmitteln u. zur Vornahme von Ab- schreib. das A.-K. bis um M. 1 000 000 durch Ausgabe von Vorz.-Aktien zu 100 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902, Schlussnoten- u. Aktienstempel dergestalt zu erhöhen, dass beim Bezuge von je 2 dieser Vorz.-Aktien die Hälfte des zu zahlenden Betrages durch Überlassung einer alten St.-Aktie zu 100 % ohne Berechnung von Stück-Zs. beglichen werden konnte, um den Betrag der auf diese Weise in den Besitz der Ges. gelangenden St.-Aktien wurde das A.-K. reduziert und ferner durch Zus. legung aller im Aktionärbesitz verbleib. St.-Aktien derart herab- gesetzt, dass für je M. 10 000 alter Aktien eine Vorz.-Aktie über M. 1000 gewährt wurde. Infolge Ausführung dieser Beschlüsse ist das A.-K. durch Hergabe von 302 St.-Aktien an Zahlungsstatt und Umwandl. von 198 St.-Aktien in 20 Vorz.-Aktien um M. 500 000 herabge- setzt. An Stelle der 302 St.-Aktien, hergegeben an Zahlungsstatt, gelangten 604 Vorz.-Aktien zur Ausgabe, die zus. mit den in 20 Vorz.-Aktien umgewandelten 198 St.-Aktien ein einheit- liches A.-K. von M. 624 000 sog. Vorz.-Aktien bildeten. Buchgewinn der Transaktion M. 178 000, verwandt zu Abschreib. Die G.-V. v. 7./10. 1905 beschloss zwecks Stärkung der Betriebsmittel