Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1007 fang des vorigen Jahrh., kam dann in Privathände u. wurde 1888 A.-G. durch Übernahme der Firma L. Hildebrand ab 1./7. 1888, und zwar der Mühle von 53 Walzenstühlen und 16 Mahl- gängen nebst Inventar, Forder., Waren für M. 3 358686. Betrieb einer Weizen- und Roggen- mühle. Die Mühle hat seit 1900 Bahnanschluss mit der Halle-Hettstedter Eisenbahn. Ver- mahlen: 1899/1900–1905/06: 22 850, 23 172, 18 582, 24 502, 23 518, 22 375, 22 390 t Getreide. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 500 000 zu 4 %, eingetr. für die Vorbes., bis 1909 unkündbar. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., bis 7½ % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück u. Wasserkraft 500 000, Gebäude 432 296, Masch. 216 262, Bahnanschluss 80 000, Pferde u. Wagen 3, Leihsäcke 3, Mobil. 3, Kassa 13 273. Wechsel 8752, Effekten 1992, Waren 694 792, Fourage 1631, Debit. 703 808, Bankguth. 370 122, Feuerversich. 6656. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 500 000, R.-F. 200 000, Extra-R.-F. 125 000, Delkr.-Kto 50 000, Tant. 1741, Kredit. 19557, Div. 120 000, do. alte 628, Tant. 6519, Grat. 4000, Vortrag 2148. Sa. M. 3 029 593. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk.: Löhne 100 870, Gehälter 41 162, Wirtschafts-Unk. 7536, Steuern u. Abgaben 13 161, verschied. Unk. 54 563, Hypoth.-Zs. 20 000, Fourage 17 081, Feuerversich. 12 143, Dubiose 5220, Zs. 2909, Abschreib. 43 624, Gewinn 132 668. – Kredit: Vortrag 512, Waren 450 305, Effekten 120. Sa. M. 450 937. Kurs Ende 1890–1906: 144, 149.50, 164.50, 162.50, 156, 161.60, 163.25, 172.80, 193, 180.50, 162.50, 135, 148.75, 159, –, –, 151 %. Aufgelegt 25./4. 1889 zu 148 %. Notiert Berlin (u. Halle a. S.). Dividenden 1888/89–1905/1906: 12½, 12, 18 , 15, 12 , 9% 0, „ 7, 4¾, 10, 9, 9, 6 %. Zahlbar 2./1. Coup.-Verj.: 4 J. (K) Direktion: L. J. Hildebrand, G. Leister. Rronfsigsek: C. Minner, W. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Liebau, Stellv. Rich. Loesche, Bank-Dir. Carl Colberg, Halle a. S.; Rittergutsbes. M. Beyer, Dresden. Zahlstellen: Eigene Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H. Grosse Amtsmühle zu Braunsberg, H. Braunfisch in Braunsberg i. Ostpr. Gegründet: 6./7. 1883 als Kommandit-Ges. auf Aktien. Letzte Statutänd. 14./12. 1899. Kapital: M. 120 000 in 80 Aktien à M. 1500. Hypotheken: M. 218 900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Gebäude u. Grundstücke 492 798, Inventar 3604, Kassa einschl. Reichsbankguth. 20 978, Fastagen 7656, Säcke 10 872, Waren 154 729, Debit. 34 603. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 12 000, Div. 3600, Accepte 54 240, Hypoth. 218 900, Kredit. 316 499. Sa. M. 725 239. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 33 305, Arb.-Wohlfahrt 703, Zs. 32 653, Abgaben 1064, Abschreib. 11 244, Gewinn 3600. Sa. M. 82 569. – Kredit: Diverse Warenkto einschliessl. Mehlkto M. 82 569. Dividenden 1895/96–1905/06: 6, 8, 4, 5, 7½, 6½, 6½, 6, 6, 39 Persönl. haft. Gesellschafter: Stadtrat H. Braunfiseh. „ Vors. Oskar Möller, Stellv. Konsul L. Porr, Ottomar Goldschmidt, . Braunschweigische Dampfmühlen- Gesellschaft 4 in Braunschueig. Gegründet: 1870. Letzte Statutänd. 31./10. 1899. Fortführung bezw. Erweiterung der früher von der Firma C. Hinze & Görtz betriebenen Dampf-, Mahl,-, Ö1. u. Sägemühlen, sowie des damit verbundenen Handelsgeschäftes. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien à M. 600. Urspr. M. 420 000, erhöht ab 1./7. 1881 auf M. 525 000 und ab 1./7. 1882 auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 133 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 10 % z. R.-F., hat derselbe die gesetzl. Höhe erreicht, mind. 10 % zur ausserord. Rücklage, 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 5 % lant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresv ergütung von insgesamt M. 1000), Rest nach G.-V.-B Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 119 185, Gebäude 188 793, Masch. u. Einricht. 171 181, Inventar 5678, ölmühlen 132 851, Mahlmühlen 285 744, Ladengeschäft 21 602, Kaut.- Effekten 8441, Wechsel 38 300, Kassa 5532, Pferde u. Wagen 8204, Betriebsutensil. 11 011, Kohlen 522, Verlust 49 117. – Passiva: A.-K. 600 000, RR 9000, alte Div. 540, Hypoth. 133 600, lauf. Rechn. 303 022. Sa. M. 1 046 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 103 517, Handl.-Unk. 72 740. – Kredit: Vortrag-448, Betriebsgewinn 126 692, Verlust 49 117. Sa. M. 176 257. Kurs Ende 1896–1906: 86, 90, 90, 74.50, 72, –, 65, –, 60, 56, 50.25 %. Notiert Braunschweig.