1008 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Dividenden 1890/91–1905/06: 7, 0, 2½, 1½, 0, 2½, 5, 0, 2, 4½, 0, 0, 0, 0, 2, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (F.) Aufsichtsrat: (4) Vors. Herm. Wolff. Prokuristen: W. Barrncheen, H. Spanger. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Daspicher Mühlenwerke, A.-G. in Daspich-Diedenhofen i. Lothr. (In Konkurs.) Gegründet: 28./3. 1903 mit Wirkung ab 1./4. 1903; eingetr. 24./7. 1903. Letzte Statutänd. 30. 12. 1903, 24./3. 1904 u. 26./9. 1905. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die Eheleute J. B. Gauvillé u. Frau in Ebingen haben in die A.-G. nachbezeichnete Einlagen gemacht. Die Daspicher Mühle mit allen zugehörigen Gebäuden, Mühlkanal, An- u. Zubehör in den Gemarkungen Diedenhofen, Gewann Daspich, ferner 2 ha 30, 41 a Land u. 44, 80 a Wasserstück in Gemarkung Flörchingen. Als Gegenwert für diese Einlagen sind den Einlegern 175 Stück Aktien à M. 1000 zugewiesen. Am 17./5. 1906 wurde über das Vermögen d. Ges. der Konkurs eröffnet. Konkurs- Verwalter: Rechtsanwalt Schrader Diedenhofen. Am 28./8. 1906 sollte das Mühlenwerk versteigert werden. In der Masse liegen 40–50 %. Ein Zwangsvergleich stand nach Mit- teilung des Konkursverwalters vom Febr. 1907 in Aussicht. Kapital: M. 333 000 in 333 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 233 000, erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1904 um M. 100 000. Das A.-K. ist verloren. Anleihe: M. 250 000 in 5 % Oblig. von 1905, aufgenommen bei Hüttenwerk de Wendel & Co. in Hayingen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1903/1904–1904/1905: 2.43, 4¼ %. Direktion: Seit 12./4. 1906. Nik. Jung, früher Joh. B. Gauvillé, der bei Eröffnung des Konkurses nach Frankreich floh und daselbst verstorben ist. Aufsichtsrat: Vors. Joh. Clement, Diedenhofen; Georg Becker, Gross-Hettingen; Bürgermeister Nik. Bach, Hayingen. Vereinigte Schloss- u. Neumühlen-Werke A.-G. Eilenburg in Eilenburg. Gegründet: 16./7. 1896. Übernahmepreis M. 850 000. Letzte Statutänd. 21./9. 1899. Betrieb des Mühlengewerbes mit allen damit in Verbindung stehenden Nebenbetrieben, insbes. Erwerb der von Wilh. Grune betriebenen Schloss- u. Neumühle. Die Wasserkraft (Taxe M. 144 500) steht mit M. 25 000 zu Buch. Verarbeitet 1900/1901–1905/1906: 7940, 8220, 7560, 8790, 8850, 9450 t Weizen u. Roggen und 320, ca. 296, ca. 300, 340, ca. 250, 350 t Mais u. Gerste. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 21./8. 1897 beschloss Er- höhung um M. 500 000 nicht unter 110 %, sobald Vermehrung der Betriebsmittel erforderlich. Hypothek: M. 350 000, verzinsl. zu 4 %, zahlbar nach halbjährl. Kündigung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im OÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., mind. 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Areal, Gebäude 251 265, Wasserkraft 25 000, Masch. 291 655, Utensil. 28 967, Pferde u. Wagen 29 659, Waren 180 783, Debit. 216 029, Kassa 18 865, Detailvorräte 117, Fourage 1904. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 350 000, Wechsel 22 097, Kredit. 89 879, Kaut. 11 600, R.-F. 19 172 (Rückl. 1305), Div. 22 500, do. alte 280, Tant. 1775, Vortrag 1961. Sa. M. 1 019 267. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fourage 11 118, Gen.-Unk. 16 030, Provis. 14 420, Skonto u. Dekorte 10 014, Löhne 32 489, Gehälter 12 954, Fracht- u. Fuhrlöhne 59 389, Hypoth.- Zs. 14 000, Abschreib. 26 149, Gewinn 27 542. – Kredit: Vortrag 1430, Waren-Bruttogewinn 221 664, Detailverkauf 1015. Sa. M. 224 110. Kurs Ende 1899–1906: 108, –, 73.75, –, —–, 76, 75, 75 %. Aufgel. 2./2. 1899 zu u 145 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1896/97–1905/1906: 11, 8½, 9, 5, 5, 4, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.). Direktion: Wilh. Grune. Eee at: 5) Vors. Stadtrat Jul. Rupp, Eilenburg; Stellv. Rittergutsbes. Friedr. Bertram, Kreypau; Jul. Tuve, Eilenburg; Kaufm. C. Enge, Leipzig; Bankier E. Maron, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Frege & Co., Erttel, Freyberg & Co.; Dresden: Dresdner Bank. Stuttgarter Bäckermühle Esslingen A.-G. in Esslingen. Gegründet: 6./7. 1887; 19./7. 1887, aus der Konkursmasse O. Brodbeck übernommen. Letzte Statutänd. 27. 1899, 23./7. 1901 u. 22./7. 1902. Zweck: Betrieb einer E mit automat. Mühlenbetrieb. Wasserkraft ca. 187 HP. Jahresumsatz ca. 150–180 000 Meter-Centner. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000, erhöht 1888 um M. 50 000, 1889 um M. 100 000, ferner behufs Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 22./7. 1902 um M. 150 000 in 150 Aktien mit Div.-Ber, ab 1./7. 1902, angeboten den Aktionären 20. –30./9.1902 zu 125 % plus 4 % Zs. ab 1./7.–30./9. 1902.