Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etce. 1009 Hypotheken: M. 51 034 (Stand 30./6. 1906) zu 4 %; Tilg. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Yerteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), 4 % Div., event. ausserord. Rück- lagen, vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. u. Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 129 810, Masch. 137 231, Wasserkraft u. Grund- stück 55 923, Mobil. u. Säcke 6412, Pferde 5228, Waren 173 766, Debit. 424 870, Kassa 11 271, Wechsel 12 529. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 51 034, Kredit. 105 034, R.-F. 113 000, Ern.- u. Betriebs-R.-F. 25 000, Div.-R.-F. 15 000, Delkr.-Kto 60 000, Dubiosenkto 6557, Tant. u. Grat. 16 575, Div. 50 000, do. alte 180, Vortrag 14 663. Sa. M. 957 046. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 62 580, Gehälter u. Löhne 49 619, Abschreib. 10 743, Reparat. 24 198, Gewinn 92 639. – Kredit: Vortrag 13 258, Gewinn an Waren 226 622. Sa. M. 239 880. Kurs Ende 1902–1906: 140, 145, 140, 145, 149 %. Eingef. Nov. 1902; erster Kurs: 140 %. Notiert in Stuttgart. Dividenden 1887/88–1905/1906: 6, 7, 7, 7, 7, 6, 6, 7, 8, 8, 7% 8, 9, 9, 10, 9, 8, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reinhold, Brändle, Gust. Brenner. Prokurist: K. Koch. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bankier Herm. Keller, Privatier C. L. Jeutter, Privatier E. Lehren- krauss, H. Berrer, Stuttgart; Bank-Dir. Th. Krauss, Esslingen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: G. H. Keller's Söhne; Esslingen: Essl. Actien-Bank. Haderslev Slotsvandmolle in Hadersleben. Gegründet: 21./6. 1889. Errichtet 1827. Letzte Statutänd. v. 29./9. 1899. Zweck: Kornmühlenbetrieb. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000. Anleihe: M. 184 000 in Prioritäten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom Rest event. Zurückstellung zum Ern.-F., Tant. an Vorst. und A.-R., Überschuss Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück nebst Zubehör 328 000, Debit. 88 651, Fonds 4161, Lager von Korn 42 143, Inventar 2399, Säcke 2018, Pferde 3200, Haderslev Bank 23 Kassa 3041. – Passiva: A.-K. 200 000, Anleihe 184 000, R.-F. 13 918 (Rückl. 948), Ern.-F. 9588 (Rückl. 948), Kredit. 32 992, Haderslev Bank 7912, Div. 10 000, do. alte 70, Tant. u. Grat. 2215, Extra-R.-F. 12 861 (Rückl. 4800), Vortrag 60. Sa. M. 473 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9142, Löhne 17 369, Prior.-Zs. 12 658, Abschreib. 4157, Gewinn 18 972. – Kredit: Gewinn an: Kornmühle 29 186, Ladenverkauf 30 360, Fisch- handel 2123, Zs. 630. Sa. M. 62 301. Dividenden 1894/95–1905/1906: 10, 8, 0, 7, 8, 6, 6, 5, 5, 5, 0, 5 %. Direktor: L. Christensen. Aufsichtsrat: J. W. Speth, J. Efsen, H. Chr. Juhl, Fred. Wartho. Prokurist: Gustav Carlsen. Wesermühlen-Aktiengesellschaft in Hameln. Gegründet: 27./7. 1898. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 19./6. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb eines Mühlen- und Rhederei-Geschäfts (früher F. W. Meyer). Die 2 Mühlen der Ges. fabrizieren Weizen- u. Roggenmehle, als Specialität Hartgriese u. feinere Auszugsmehle. Die G.-V. v. 19./6. 1903 beschloss völligen Umbau der Weizenmühle, Erweiterung der Kraftanlage u. Vergrösserung des Gesamtbetriebes. Die Ges. besitzt Grund- stücke in Halberstadt u. Neu-Rahnsdorf. Die Rhederei umfasst die Beförderung von Gütern zwischen den Unterweserhäfen u. den Oberweserstationen, sowie den regelmässigen Personen- Dampfschiffsverkehr zwischen Hameln u. Münden. Schiffspark jetzt 7 Dampfer u. 26 Kähne. Grosser Speicher. Zugänge auf Anlage-Kti 1905/1906 M. 362 991, darunter M. 332 619 für Schiffsankäufe. Wegen Beschädigung von 800 t Weizen im März 1906 durch Seewasser in Nordenham schwebt ein Prozess. Kapital: M. 3 500 000 in 1000 Vorz.- u. 2500 St.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz.- Aktien mit Div.-Vorz.-Recht von 6 % ausgegeben lt. G.-V. v. 19./6. 1903. Zur Sanierung der Ges. wurde 1903 eine Zuzahlung von zus. M. 250 000 auf die St.-Aktien à fonds perdu ein- gefordert. Der erzielte Buchgewinn diente mit M. 134 180 zur Beseitigung der Unterbilanz ber 30./6. 1902; der gesamte Rest bis auf M. 1311, die vorgetragen wurden, wurde durch den neuen Betriebsverlust 1902/1903 verschlungen, der sich auf M. 114 509 belief. Fehlbetrag 1./7. 1905 M. 313 639, der sich per 30./6. 1906 auf M 830 048 erhöhte. Die a. o. G.-V. v. 28./12. 1906 sollte Herabsetzung des Stamm-A.-K. um M. 750 000 durch Zus. legung der St.- Aktien im Verhältnis von 10: 7 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 730 048 beschliessen, doch wurde die Beschlussfassung vertagt. Anleihe: M. 1 500 000 Grundschuld; soll in eine Prior.-Anleihe umgewandelt werden. Hypotheken (Ende Juni 1906): M. 60 439. deschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Hameln oder Bielefeld. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. sonstige Rücklagen, Tant. an Vorst., vom UÜbrigen 6 % Div. für Vorz.-Aktien, alsdann bis 6 % Div. an St.-Aktien, vom Rest 7½ 0% Peint nh., das andere Super-Div. zu gleichen Teilen an Vorz.- u. St.-Aktien. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906 1907. II. 64