Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. 1011 Direktion: E. Scheller. Prokuristen: O0. Gumpert, W. Rehm. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat G. Lühmann, Komm.-Rat Renck, Bank-Dir. Weber; Rechtsanw. R. Palm. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse; Harburg a. E.: Filiale der Hannov. Bank. Mehl- und Brod-Fabrik Akt.-Ges. in Hausen b. Frankfurt a. M. Gegründet: 1881 durch Übernahme der der Firma May & Co. gehörigen, seit 1868 im Betrieb befindl. Fabrik für ca. M. 3 300 000. Letzte Statutänd. 14./11. 1899. Kapital: M. 3 000 000 in 6000 Inh.-Aktien (Nr. 1–6000) à M. 500 nach Reduzier. um M. 300 000 It. G.-V. v. 3./6. 1897 u. 22./6. 1897 durch Rückkauf von 600 Aktien zu 92 %. Bei Erhöhungen haben die Aktionäre ein Bezugsvorrecht. Die Aktien können auf Namen umgeschrieben werden und umgekehrt gegen Entrichtung einer vom A.-R. festzusetzenden Gebühr. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. ausserord. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Debit. 221 636, Wechsel 266 117, Vorräte an Lebensmitteln u. Viehbestand 4831, Pferde 20 344, Immobil. u. Masch. 2 232 853, Mobil. 15 509, Getreide, Fabrikate, Vorräte etc. 595 175, Säcke 20 769, Hafer, Heu u. Stroh 6355, Kassa inkl. Bank- guth. 188 989. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 2412, Dubiose 1522, R.-F. 352 040, Kto 1. techn. Verbesser. 58 146, Div. 135 000, do. alte 205, Tant. 10 369, Vortrag 12 882. Sa. M. 3 572 576. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 165 737, Abschreib. 30 689, Gewinn 137 238. —– Kredit: Ökonomie 8766, Getreide, Mühlenfabrikate u. Bäckerei 314 088, Zs. 10 810. Sa. M. 333 665. Kurs Ende 1885–1906: 90, 97.50, 86.90, 94.20, 101.10, 88, 84.50, 85.80, 87, 78, 86.80, 93.80, 99.70, 101.50, 107, 99.10, 90, 93, 96, 93.80, 93, 92 %. Freihändig z. Verkauf gebracht 1./7. 1881 zu 110 %. Notiert in Frankf. a. M. Dividenden 1890/91–1905/1906: 5½, 4½, 5, 2½, 5, 6, 6½, 6, 7, 6, 4, 5, 5, 5, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: A. Dietrich, W. Berner. Prokuristen: Ph. Barth, M. Holzhausen. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. F. Liebmann, Stellv. F. A. Albert, Geh. Justizrat Dr. C. Ham- burger, Rud. Pachten, Frankf. a. M. Zahlstelle: Gesellschaftskasse in Frankf. a. M., Hochstr. 31.* Kellinghusener Dampfmühle, Akt.-Ges. in Kellinghusen. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 11./8. 1900. Kapital: M. 65 400 in Aktien Lit. A und B à M. 300. Hypotheken: M. 27 000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Immobil. u. Masch. 41 600, Inventar 2000, Effekten 37 500, Bankkto 644, Kassa 1004, Waren 7840, Kohlen 250, Kto pro Div. 100, Debit. 1634, Verlust 576. – Passiva: A.-K. 65 400, Hypoth. 27 000, Interimskto 750. Sa. M. 93 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9101, Abschreib. 282. – Kredit: Vortrag 42, Waren 2852, Mahllohn 231, Kornmühle 5272, Kto pro Diverse 45, R.-F. 362, Verlust 576. Sa. M. 9384. Dividenden: 1886/87–1900/01: 5, 5, 0, 4, 6, 4, 4, 5, 5, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %; 1901/02–1905/06: Lit. A: 3, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Chr. Möller. Aufsichtsrat: C. Burmester, H. Runge, H. Kloppenburg. Dampfmühle u. Confiseriewaarenfabrik A. Wildhagen & Co. Kommanditgesellschaft in Kitzingen a. M. in Liquid. Gegründet: 22./1. 1889. Betrieb der Dampfmühle Kitzingen und der bisherigen Konfiserie- warenfabrik A. Wildhagen & Co. (Kaufpreis M. 338 000). Die G.-V. v. 26./6. 1905 beschloss Auflös. der Ges. u. Verkauf des Geschäfts an die neue Firma A. Wildhagen & Co. für M. 250 000. Die Firma der Ges. wurde im August 1906 gelöscht. Kapital: M. 220 000 in 220 Nam.-Aktien à M. 1000. Auf jede Aktie entfielen M. 1159.10, verteilt ab 23./7. 1906. Liquidationskonto am 30. Juni 1906: Aktiva: Liquidat.-Unk. 497, Saldo 254 493. – Passiva: Erlös aus dem Geschäftsverkauf 250 000, Zs. 4990. Sa. 254 990. Liquidationskonto am 18. Juli 1906: Aktiva: Saldo 255 002. – Passiva: Saldovortrag 254 493, Zs. 509. Sa. M. 255 002. Dividenden 1900/1901–1903/1904: Je 4½ %. Liquidatoren: Aug. Wildhagen, Herm. Wildhagen, Rechtsanw. Ed. Meister, Insp. Leonh. Harnisch, Carl Frobenius. Aufsichtsrat: Vors. J. Langermann, Herm. Spiess, Otto Wildhagen. 64*