1012 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. Pinnau- Act.-Ges. für Mühlenbetrieb in Königsberg i. Pr. Gegründet: 9./1. 1872. Letzte Statutänd. 7./9. 1899. Zweck: Beiieb einer Roggen-, einer Weizenmühle, einer Holzschleiferei mit Papierfabrik (Braunholzpapier); auch Rhedereibetrieb. Verarbeitet 1899/1900 – 1905/1906: 8894, 13 162, 10 868, 10 768, 10 232, 9456, 9733 t Getreide; hergestellt 1904/05–1905/06 an 756 291, 1231 644 kg Braunholzpapier und Pappen. Kapital: M. 1 500 000 in Aktien (Nr. 1–2500) à M. 600. Anleihe: M. 386 000 (Stand 30./6. 1906) in 4½ % Hypoth.-Anteilscheinen à M. 1000 u. 5 % Teilschuldverschreib. von 1904. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. s. unten. in Königsberg i. Pr. Ende 1896–1906: 104.50, –, –, –, –, –, 103.50, 103.25, –, –, –0 Anleihe von 1904: M. 200 000 in 5 % Teilschuldverschreib. à M. 1000; rückzahlbar ab 1910 zu 102 % durch Ausl. Zs. 1./7. u. 1./1. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im OÖOkt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom verbleibenden Betrage 6 % Tant. an A.-R. neben M. 3600 fester jährl. Vergütung, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 994 552, Gebäude u. Turbinen 540 803, Masch. 319 635, Rhederei 12 264, lebendes Inventar 2442, totes do. 4866, elektr. Anlage 5525, vorausbez. Assckuranz 6708, Debit. 169 891, Kassa 13 720, Säcke 13 890, Waren 265 849, Wechsel 3790. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 386 000, do. Tilg.-Kto 3150, do. Zs.-Kto 8685, Teilschuld- verschreib. 200 000, do. Zs.-Kto 5000, R.-F. 10 000, Div. 30 000, do. alte 258, Tant. an Vorst. 3385, Kredit. 207 733, Vortrag 727. Sa. M. 2 354 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1904/1905 10 125, Zs. 40 391, Handl.-Unk. 23 472, Assekuranz 9055, Reparat. 3220, Abgaben 3315, elektr. Beleucht. 1555, Abschreib. 37 687, Gewinn 44 112. – Kredit: Rhederei 5835, Fischerei 576, Landw. 4991, Schiffs- schleuse 2448, Miete 945, Walzenriffel 860, div. Waren 157 476. Sa. M. 172 931. Kurs Ende 1896–1906: 35, 38, –, 58, –, –, –, 28, 25, –, 29 %. Notiert in Königsberg i. Pr. Dividenden 1895/96–1905/1906: 0, 0, 2, 4, 1¼, 3½, 2½, 1, 1, 0, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Eggert. Prokurist: Ing. Reinhold Knop, Ernst Pliwischkis. Aufsichtsrat: (7–10) Vors. Konsul C. Gädeke, 1. Stellv. E. Teppich, 2. Stellv. Konsul L. Porr, Stadtrat L. Leo, Gen.-Konsul Otto Meyer, Bank-Dir. Rob. Frech, Königsberg i. Pr. Zahlstellen: Königsberg i. Pr.: Königsberger Vereinsbank, Joh. Conrad Jacobi (letzterer nur für Oblig.). Landshuter Kunstmühle 0. A. Meyer SN be A. G. in Landshut. Gegründet: 22./6. 1898. Statutänd. 30./9. 1899 u. 3./8. 1906. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der Kunstmühle: Firma Kommanditgesellschaft Lands- huter Kunstmühle C. A. Meyer's Nachfolger. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 3./8. 1905 beschloss Zwecks Vornahme von Neubauten und Betriebserweiter. Erhöhung des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien, begeben 1906 zu pari. Hypotheken: M. 196 972. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % Div., vom übrigen Reingewinn 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. u. Grundstücke 226 757, Masch. u. Mobil. 48 377, Pferde 9396, Kassa u. Wechsel 17 363, Debit. 467 932, Vorräte 252 905. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 196 972, Kredit. u. Accepte 305 216, R.-F. I 26 424 (Rückl. 3212), do. II 20 000, Div. 40 000, Tant. u. Grat. 8579, Vortrag 25 538. Sa. M. 1 022 731. Gewinn- u. Verlust. Konto: Debet: Unk. u. Zs. 114 405, Abschreib. 11 474, Reingewinn 77 330. – Kredit: Vortrag 13 090, Bruttogewinn 190 119. Sa. M. 203 209. Dividenden 1898/99–1905/1906: 6, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ludwig Dobler, Otto Falterer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Georg Leinfelder, München Stellv. Dir. Louis Römer, Ravensburg; Rentier Franz Kröner, Rentier Josef Koch, München. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 0 0 s 2 = 1 Vereinigte Kunstmühlen Landshut vorm. Krämer-Moos, A.-G. Sitz der Ges. in München, Direktion in Landshut. Gegründet: 15./4. 1898. Letzte Statutänd. 18./6. 1902 u. 27./6. 1903, wonach die Firma wie oben geändert wurde. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der vormals J. Krämer'schen Kunstmühle u. der Kunst- mühle der Kunstmühlenbesitzersehegatten Lorenz u. Elise Vollmuth in Firma F. Moos & Comp. in Landshut. Die Übernahme der Krämer'schen Kunstmühle früher Spitalsmühle in Landshut *