1018 Getreide-Mühlen, Brot-Fabriken etc. do. Neuss 10 697, do. Reichsbank 11 318, Debit. 50 408, Verlust 29 992. – Passiva: A.-K. 900 000, Delkr.-Kto 25 794, R.-F. 17 159, Accepte 22 829, Kredit. 32 635. Sa. M. 998 418. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 35 309, Abschreib. 12 886. – Kredit: Fabrikat.-Kto 18 203, Verlust 29 992. Sa. M. 48 195. Kurs Ende 1897–1906: Stets gestrichen. Notiert in Düsseldorf. Dividenden: 1891/92–1900/1901: 0 %; 1901/02–1905/1906: 5, 0, 5, 5, 0 % an Aktien Lit. B, 4, 0, . 90% an lit Direktion: Wilh. Linden. Prokurist: Alb. Linden. Aufsichtsrat: (5) Stellv. Fr. Hofstadt, Wilh. Thymissen, W. D. Lenssen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Kunstmühle Rosenheim in Rosenheim. Gegründet: 10./2. 1880; eingetr. 24./2. 1880. Letzte Statutänd. 4./9. 1899 u. 16./3. 1906. Übernommen wurden seiner Zeit die gesamten Immobil. nebst der früheren A.-G. Getreide- Kunstmühle Rosenheim in Liquid. Vermahlen 1903/04–1905/06: 168 062, 176 859, 184 958 Ctr. Weizen u. Roggen. Kapital: M. 750 000 in 420 Nam.-Aktien (Nr. 601–1050) à M. 1000 und 600 Nam.-Aktien. (Nr. 1–600) à M. 500. Die Aktien sind durch Indossament übertragbar. Urspr. M. 300 000, erhöht lt. G.-V. v. 2./10. 1888 u. lt. G.-V. v. 22./6. 1891 um je M. 100 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben letztere zu 125 % und lt. G.-V. vom 5./9. 1898 um M. 200 000 (auf M. 700 000) in 200 Nam.-Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1./7. 1898, angebot. den Aktionären 27./9.–10./10. 1898 zu 154 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 16./3. 1906 um M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1905, übernommen von der Bayer. Vereinsbank, welche dafür 100 Aktien der Ver. Kunstmühlen Landshut vorm. Krämer-Moos zu 50 % mit Div.-Ber. ab 1./5. 1905 in die Ges. einbrachte. Auch die Erhöhung 1898 diente zum Erwerb von Aktien der Landshuter Kunstmühlen. Zur Zeit besitzt die Kunstmühle Rosenheim nom. M. 396 000 Aktien genannter Ges., welche zum Selbstkostenpreise von M. 364 397.15 = 98.75 % zu Buche stehen. 3 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: M. 2500 Aktienbes. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Rest abzügl. Abschreib. u. Rücklagen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 15 % Tant. an A.-R., uberrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Immobil. 252 000, Masch. 1, Fahrnisse 1, Säcke 1, Bahngeleise 1, Debit. 667 168, Waren 254 164, Kassa 6220, Wechsel 9294, Effekten 368 397. – Passiva: A.-K. 750 000, Kredit. 161 116, R.-F. 165 000, Spec.-R.-F. 120 000 (Rückl. 20 000), Div. 86 250, Div.-R.-F. 170 000 (Rückl. 20 000), Masch. Ern. R.-F. 50 000, Tant. 31 452, Vor- trag 23 431. Sa. M. 1 557 249. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Gehälter etc. 137 412, Abschreib. 5143, Dubiose 1487, Gewinn 181 133. – Kredit: Vortrag 21 270, Bruttogewinn 285 510, Grundstüc k- erträgnis 1700, Effekten 16 695. Sa. M. 325 176. Kurs Ende 1896–1906: 185, 198.50, 186, 178, 165, 180, 208, 218, 216, 210, 220 %. Notiert München. Dividenden 1885/86–1905/1906: 4, 5, 7, 7, 8, 9, 7, 6, 6, 7, 9, 10, 10, 10, 10, 10½, 10½, 11, 11, 11½, 11½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Pireßdas I. Dir. Joh. Nicodemus Weller, II. Dir. Wilh. Kronenbitter. Aufsichtsrat: (4) Vors. Komm.-Rat Otto von Pfister, Stellv. Dr. Friedr. Volz, Prof. Dr. K. Kopp, München; Seilerwarenfabrikant Jos. Huber, Rosenheim. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayer. Vereinsbank. Mühle Rüningen, Aetiengesellschaft in Rüningen. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Übernahmepreie der Firma Berken- busch & Co. M. 2 842 164. Gründung s. Jahrg. 1899/ 1900. Statutänd. 25./9. 1903 u. 4./1. 1904. Zweck: Betrieb der Handelsmüllerei. „ 1898/99–1905/1906: 24 689, 30 223, 33 977, 30 648, 34 013, 33 770, 36 596, 36 270 t Weizen. Zugänge auf Anlagekti (neue Masch. und Speicherbau) erforderten 1904 1905 zus. M. 274 250. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 25./9. 1903 beschloss Herab- setzung des A.-K. um M. 700 000 (auf M. 1 050 000) durch Amort. von 700 Aktien (Nr. 1051 bis 1750); dieselben wurden aus dem Gewinnbetrage des 1902/1903 gebildeten Aktien-Amort.-F. von M. 52 500 von den Hauptaktionären zurückgekauft. Durch diese Herabsetzung des A.-K. soll eine Div.-Verteilung auch in weniger günstigen Jahren erreicht werden. Der Buchgewinn von M. 700 000 wurde zu ausserord. Abschreib. verwandt. Anleihen: I. M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1899. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab März 1905: Noch in Umlauf am 30./6. 1906 M. 582 000. Kurs in Braunschweig Ende 1899–1906: 100, 97, 96, –, –, –, – % Die bei der Gründung der Ges. von dieser übernomm. 4½ % Oblig.- Schuld im Restbetrage von M. 652 000 ist 1899 zurückgezahlt worden. Zahlstellen auch Braunschweig: Braunschweig. Privatbank, Carl Uhl & Co. II.: M. 250 000 in 41/ % Oblig. lt. G.-V. 21./10. 1905. Zs. 1/4. u. 1/10. 5 ab April 1911. Aufgenommen zur Rfete der schwebenden Schuld von M. 400 000 an die Vor-