1022 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aktien-Zuckerfabrik Altenau bei Schöppenstedt. (Braunschweig.) Gegründet: 1879. Letzte Statutänd. 16./12. 1899 u. 19./5. 1900. Rohzucker-Produktion 1901/1902–1905/1906: 70 423, 46 664, 57 908, 59 131, 70 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 548 000, 357 100, 447 550, 407 740, 483 830 Ctr. Kapital: M. 450 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 26 676, Baukto 323 008, neues Baukto 92 962, Masch. u. Apparate 97 646, Utensil. 1837, neues Baukto C. F. 14 645, Wasserreinigung 7001, Beleucht. 7825, Bahngeleis 8780, Schnitzeltrocknungsanlage 59 139, Invent. 94 164, Kassa 3772, Debit. 23 930. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Darlehen 87 870, Kredit. 79 338, noch verfügb. Rübengeld 99 180. Sa. M. 761 389. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 320 855, Betriebs-Unk. 226 694, Abschreib. 37 112, Gewinn (Rübengeld) 99 180. – Kredit: Vortrag 213, Zucker 636 469, Melasse 42 032, Schnitzel 5127. Sa. M. 683 843. Dividenden: 1890/91–1903/04: 0 %; 1904/05: 4 %; 1905/06: 0 %. Vorstand: W. Wäterling, William Rosenthal, Herm. Meyer, Heinr. Hühne, F. Laue. Aufsichtsrat: Andr. Grabenhorst, Ferd. Wendt, Andr. Dammann, Heinr. Römer, Aug. Pape, Ludw. Schmidt, H. Sante, H. Siemann. Betriebs-Direktor: Ferd. Werner. Zuckerfabrik Altfelde Akt.-Ges. in Altfelde, Westpr. Gegründet: 1881. Letzte Statutänd. 12./8. 1900, 12./4. 1904 u. 3./8. 1905. Rohzucker-Prod. 1902/1903–1905/1906: 61 146, 60 518, 58 620, 94 336 Ctr.; Rübenverarbeitung: 458 300, 510 800, 482 800, 834 000 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Oblig. à M. 1000, rückzahlbar zu 110 %. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. durch Verlos. im Juli (zu- erst 1906) auf 2./1. (zuerst 1907). Zahlst.: Neutrich: H. Ruhm & Schneidemühl; Danzig: Danziger Privat- Actien- Bank; Marienburg: Marienb. Privatbank. Geschäftsjahr: 1./7. =30/5. Gen.-Vers.: Spät. Aug. 1 Aktie = 1 St., Grenze 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K., Tant. an Angestellte, 4 % Div., 4 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 1600), Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 46 871, Gebäude 337 470, Masch. u. Apparate 353 010, Steffenanlage u. Trocknerei 224913, Gasfabrik 200, Kühlteiche 1, Kleinbahn 1, Feld- bahn 1, Wasserleitung u. Brunnen 6435, Bahngeleis 2290, elektr. Anlage 6690, Schwemme 2000, R ieselanlage 1260, Inventar 19 140, Deutsches Zucker-Syndikat 500, Kassa 7298, Bestände 411 200. – Passiva: A. K. 600000, do. 28. -Kto 5400, Part.-Oblig. 300 000, alte Div. 580, R.-F. 81 533, Spec.-R.-F. 41 150, Kto pro Div. 390 231, Bübensamen 388. Sa. M. 1 419 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsverlust 46 623, Abschreib. 18 745. – Kredit: Vortrag 1518, Spez.-Res.-Ubertrag 63 849. Sa. M. 65 368. Dividenden 1885/86–1905/06: 6, 0, 5, 3, 0, 0, 5, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 4, 8, 12, 0, 3, 0, 8, 0 %. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Vors. F. Pohlmann, Otto Tornier, Stellv. Max Wunderlich. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Friese, Mittel-Golmkau; Stellv. Karl Zimmermann, Joh. Fast, Reichfelde: Fr. Schroedter, Zoppot; H. Lietz, Losendorf; Max Oehlert, Danzig. Betriebs-Direktor: Fritz Dewald (Prok.). Zahlstellen: Gesellschaftskasse; PiB Danziger Privat-Actien-Bank. * Zuckerfabrik Alt-Jauer in Alt- auer, Schlesien. Gegründet: 1872. Zweck: Herstellung von gem. Raffinade und Exportzuckern, sowie Betrieb eigener Landwirtschaften in Alt-Jauer, Peterwitz, Hermannsdorf, Poischwitz u. Gramschütz mit rund 4000 Morgen. Produktion 1901/1902–1905/1906: 177 000, 156 640, 188 400, 138 000, 231 800 Ctr. Rübenverarbeitung: 838 640, 740 950, 837 980, 467 380, 1 211 500 Ctr. Kapital: M. 1 500 000 in 119 Aktien à M. 3000 u. 1905 Aktien à M. 600. Hypotheken (30./6. 1906): M. 1 544 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. 10./10. Stimmrecht: M. 3000 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Vor-Div., vom Rest Tant. u. Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa u. Effekten 686 928, Grundbesitz: Alt-Jauer, Peterwitz, Poischwitz, Herrmannsdorf, Gramschütz 2 622 864, Fabrik, Masch. u. Apparate, Separation u. Utensil. 799 181, Debit. 318 166, Assekuranz 1775, Stallkto 728, Betriebsbestände u. Rübensamen 68 773, Waren 240 120. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 1 544 600, Kredit. 1 069 762, R.-F. 503 389, Pens.-F. 42 729, alte Div. 48, Gewinn-R.-F. 78 008. Sa. M. 4 738 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib., Betriebs- Unk., Zs. 705 814, Rüben 1 261 585, Zuckersteuer 790 005, Effekten (Kursverlust) 10 542. – Kredit: Guth. d. Landwirtschaften 183 019, Rübensamen 175, Waren 2 420 415, Verlust 164 337 (gedeckt aus R.-F.). Sa. M. 2 767 948. Dividenden 1885/86–1905/06: 0, 0, 15, 15, 7, 0, 0, 11, 10, 0, 9½, 7½, 5, 10½, 13½, 16, 9½, 16, 4, 0, 0 %. Direktion: Franz Reinhardt, A. Deicke, B. Mager. Aufsichtsrat: Vors. H. W. von Sprenger, Freih. Wilh. Hiller von „ G. von Czettritz, G. Grosser, Oscar Knappe.