Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1025 Rossla a. H.; Hans Litzkendorff, Braunschweig; Th. Kracke, Anderten; Fritz Stegen, Peine; Robert Zimmermann, Dessau; Alfred Barthel, Nebra; Gust. Strasser, Wettin; M. Hüthig, Schkeuditz. Die Ges. hat im Aug. 1905 in der Zwangsversteigerung die genossenschaftliche Zucker-Raffinerie Barby für M. 443 000 erworben. Die Fabrik ist seinerzeit mit M. 1 050 000 von einer Gruppe Deutscher Kolonialwarenhändler gegründet und reicht für eine Jahres- broduktion von 450 000 Ctr. aus. Zweck: Erwerb und Betrieb der vormals genossenschaftl. Zuckerraffinerie Barby sowie Handel mit den einschlägigen Erzeugnissen u. Waren. Die a. o. G.-V. v. 30./7. 1906 beschloss, den Vorstand zu ermächtigen, einen Finanzierungsvertrag mit der Magdeburger Privatbank u. der Warenhandels-Ges. m. b. H. in Hamburg zu vollziehen. Nach diesem Vertrage hat sich die Bank verpflichtet, der Zucker-Raffinerie gegen Stellung einer Kautions-Hypothek einen freien Kredit bis zu M. 400 000 einzuräumen. den Steuerkredit vorschussweise zu über- nehmen und den einzukaufenden Rohzucker zum jeweiligen Lombardzinsfusse zu beleihen. Als Aquivalent ist der Bank der Einkauf u. Vertrieb sämtlicher Waren übertragen worden, welcher durch die Warenhandels-Ges. in Hamburg kommissionsweise ausgeführt wird. Kapital: M. 400 000 in 400 Nam.-Aktien (Nr. 301–700) à M. 250, und 300 Inh.-Aktien (Nr. 1–300) à M. 1000. Die o. G.-V. v. 19./2. 1906 beschloss Erhöhung in der Weise, dass 100 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 400 Nam.-Aktien à M. 250 zu bari ausgegeben werden, div.-ber. ab 1./9. 1906. Die Übertragung der Nam.-Aktien ist an die Zustimmung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie zu M. 250 = 1 St., 1 Aktie zu M. 1000 = 4 St. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstück 30 000, Gebäude 180 000, Masch. u. Apparate 260 000, Kohlen 5000, Baukto 2280, Kassa 880, Debit. 90, Fabrikinstandsetz.- u. Betriebs- eröffnungs-Kto (Vortrag pro 190607) 4689, Verlust 1311. – Passiva: A.-K. 400 000, Anleihe Nauendorf u. Goetze 84 250. Sa. M. 484 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2060, Zs. 4250.– Kredit: Rückerstattung ersparter Gründungskosten 5000, Verlust 1311. Sa. M. 6311. Dividende 1905/06: 0 %. Der Betrieb wurde erst am 17./9. 1906 aufgenommen. Direktion: Dr. Erich Gundermann, Barby;: Ernst Goetze, Rossla a. I. Prokurist: O. Matthai. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Nauendorf, Halle a. S.; Th. Kracke, Anderten; Alfred Barthel, Nebra; S. Elbogen, Hamburg; F. Friederich, Magdeburg; Carl Hansen, Harburg; Dr. med. W. Kabelitz, Barby. Barther Actien-Zuckerfabrik zu Barth in Pommern. Gegründet: 1891. Letzte Statutänd. 12./9. 1899, 2./7. 1902 u. 22./5. 1905. Die ganze Anlage kostete bis 30./4. 1906 M. 2 237 895 und stand nach den vorgenommenen Abschreib. mit zus. M. 1 147 907 zu Buche. Rohzucker-Produktion 1901/1902–1905/1906: 260 336, 157 296, 206 734, 173 373, 265 601 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1774 800, 1075 200, 1 470 330, 1 157 100, 1 807 980 Ctr. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 200 000 lt. G.-V. v. 28./9. 1898 in 200 neuen, zu 125 % ausgegebenen Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 250 000. Rest am 30./4. 1904 von urspr. M. 620 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Bis spät. Mitte August. Gewinn-Verteilung: Nachdem die Aktionäre die Bezahlung des ihnen zukommenden Preises für die Rüben (§ 14) erhalten haben, werden von dem Reingewinn zunächst mind. M. 5000 dem R.-F. solange gutgeschrieben, bis derselbe die Höhe von des Grundkapitals erreicht hat. Rest ist nach Abzug aller Zins- u. Kapitalsabzahlungen, etwaiger Tant. Div. Sollte ein Aktionär pro Hektar 480 Ctr. Rüben nicht vollständig abgeliefert haben, so hat er nur An- spruch auf den Teil der Div., welcher dem wirklich gelieferten QOuantum entspricht. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Grundstück 38 000, do. -Pflasterung 14 800, Gebäude 434 400, Masch. 412 700, Bahnanlage 110 001, Schnitzeldarre 104 900, Drahtseilbahn 15 800, Hafenanlage 17 300, Brunnen-Anflage 1, elektr. do. 1, Werkzeuge 1, Handl.-Utensil. 3 Laboratoriums- do. 1, Feldbahn 1, Effekten 50 430, Kassa 5718, Bestände 244 470, Debit. 673 605. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 250 000, R.-F. 178 000 (Rückl. 8000), Disp.-F. 76 000, Kredit. 446 623, rückst. Zs. 4500, Div. 139 973, Tant. an A.-R. 2500, Vortrag 2107. Sa. M. 2 122 131. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 481 562, Rüben 1 940 025, Abschreib. 65 897, Gewinn 175 007.– Kredit: Vortrag 2681, Zucker u. Melasse 2547 159, Schnitzel 96 557, Zs. 16 094. Sa. M. 2 662 492. Dividenden 1892/93–1905/1906: 0, 5, 4, 8, 8, 73 5, 6, 9, 6, 8, 6, 10, 14 %. Vorstand: Techn. Dir. H. Schlüter, 0. Brandenburg. Prokurist: E. Wallis. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Meinhold; Stellv. Reg.-Assessor Henning. Aktien-Zuckerfabrik zu Barum, Braunschweig. Gegründet: 1858. Letzte Statutänd. 5./7. 1899 u. 2./7. 1901. Fabrikation von Granulated. Produktion 1900/1901–1905/1906: 101 160, 106 000, 2, 2, 86 500, 90 695 Ctr.; Rübenverarbeitung: 756 650, 802 700, 597 630, 691 210, 603 510, 664 200 Ctr. Kapital: M. 381 750 in 509 Aktien à M. 750. Anleihe: M. 80 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1906/1907. II. 65