Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1027 4 % Anleihe von 1881 u. zur Verstärkung der Betriebsmittel. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf 30./6. 1906 M. 400 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St., Maximum 50 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Anlage u. Einricht. 606 024, lebend. Inventar 105 144, Kassa 1718, Effekten 40 000, Debit. 849 546, Inventur-Vorräte 158 066, Vorträge zur Ernte 1906/07 435 852, Abschreib. 23 965. – Passiva: A.-K. (begeben) 683 100, Prior.-Anleihe 400 000, do. Zs.-Kto 9346, R.-F. 75 000, Amort.-F. 75 000, Accepte 27 664, Kto für gemeinn. Zwecke 1728, Kredit. 248 779, Arb.-Kaut. 4911, Aktien-Zuckerfabrik Bennigsen, Okonomie 627 116, Abschreib. 23 964, Div. 34 155, do. alte 1366. Tant. u. Grat. 4259, Vortrag 3925. Sa. M. 2 220 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 23 964, Gewinn 42 349. – Kredit: Vortrag 12 424, Gewinn Fabrik (nach Abzug aller Unk.) 17 366, do. Ökonomie 36 514. Sa. M. 66 304, Kurs Ende 1886–1906: 126, 178, 167.50, 178, 175, 156, 175, 171, 133, 145, 140, 115, 130, 115, 120, –, 99, 100, 142, 132.25, 140 %. Notiert in Hannover. Dividenden 1886/87–1905/06: 4, 9, 11, 18, 9, 5, 20, 18, 0, 6, 0, 4, 6, 7, 8, 5, 6, 5, 15, 5 %. Coup.- Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Heinr. Hische, A. Herbst, H. Quensell. Aufsichtsrat: (5) Vors. Geh. Reg.-Rat Bürgermeister a. D. Hurtzig, Hannover; Stellv. E. Kösel, Holtensen; Otto Bartels, von Joinsen, Hannover. Zahlstelle: Hannover: Hermann Bartels. Zuckerfabrik Bernstadt in Bernstadt, Schlesien. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 14./9. 1899 u. 12./9. 1902. Die Ges. gehört dem Zuckerkartell an. Rohzucker-Produktion 1901/1902– 1905/1906: 138 000, 107 300, 109 400, 65 700, 135 750 Ctr.; Rübenverarbeitung: 945 300, 713 200, 757 800, 443 700, 892 500 Ctr. Kapital: M. 750 000, und zwar in 1800 Aktien Lit. A à M. 300 = M. 540 000 u. 197 Aktien Lit. B à M. 1000; letztere urspr. M. 500 000, davon M. 181 000 unbegeben, M. 122 000 amort. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie Lit. A = 1 St., jede Aktie Lit. B = 2 St., jedoch nicht mehr als 500 St. in einer Hand. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % z. Spec.-R.-F., sodann 5 % Div. den Aktien Lit. B mit event. Nachzahlung, 5 % Div. den Aktien Lit. A, Tant. an A.-R. u. Vorst., die alljährl. die G.-V. bestimmt, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 3000, Eisenbahnanlage 16 000, Gebäude 377000, Masch. u. Utensil. 243 000, Rübenwagen 800, Osmoseanlage 1, Wasserreinig.-Anlage 1000, Feldbahnanlage 1, Kontor-Utensil. u. Mobil. 1, Gespanne 1844, Rübenschwemmeanlage 8000, Effekten 5871, Feuerversich. 935, Versich. 310, Kassa 6332, Schnitzeltrockn.-Anlage 20 000, Dampfpfluganteil 1200, Zucker-Syndikatsanteil 500, Haftpflichtversich. 500, Neubaukto 2922, Bankguth. 302 218, Debit. 142 142, Bestände 57 040. – Passiva: A.-K. Lit. A 540 000, Lit. B 197 000, Grundschulden 75 875, Arb.-Unterst.-F. 7221 (Rückl. 1500), Amort.-F. Lit. B 100, R.-F. 61 206 (Rückl. 5433) Spec.-R.-F. 157 005 (Rückl. 5433), Div.-R.-F. 22 209, Kredit. 33 655, Div. 37 700, do. alte 50, Tant. an Vorst. u. A.-R. 6094, do. an Dir. 2437, Amort.-F. für Akt. Lit. B 4300, Grat. 7500, Vortrag 2263. Sa. M. 1 190 619. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 63 290, Gewinn 108 662. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 167 953, amort. Aktien Lit. B 4000. Sa. M. 171 953. Dividenden 1885/86–1905/1906: Lit. A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 6, 0, 0, 8, 6, 10, 10, 10, 0, 5, 0, 5, 10 % Lit. B: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 5, 5, 8, 6, 10, 10, 10, 0, 5, 5, 5, 10 %. Vorstand: Graf A. Kospoth, Amtsrat P. Scholtz, Paul Handtmann. Aufsichtsrat: Kgl. Amtsrat Pauly, Stampen; Rittergutsbes. Taeger, Pirschen; von Cramon- Taubadel, Roschkowitz. Betriebs-Direktor: Paul Handtmann. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Breslauer Wechsler-Bank. Aktien-Zuckerfabrik Bockenem in Bockenem, Prov. Hann. Gegründet: 1874. Kornzucker-Produktion 1901/1902–1905/1906: 83 500, 50 338, 53 297, 59 926, 69 600 Ctr.; Rübenverarbeitung: 694 400, 391 700, 424 150, 448 700, 536 400 Ctr. Kapital: M. 578 400 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Bis Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Fabrikanlage 443 653, Effekten 114 784, Inventar 166 974, Debit. u. Kassa 51 386. – Passiva: A.-K. 578 400, Betriebs- u. R.-F. 125 000, Kredit. 73 30)7, Gewinn 91. Sa. M. 776 798. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Verarbeit.-Unk. 662 312, Abschreib. 18 000, Gewinn 91. – Kredit: Vortrag 1971, Zucker u. Nebenprodukte 673 476, Pacht u. Zs. 4954. Sa. M. 680 403. Dividenden: 1895/96–1905/06: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, 0 %. Direktion: F. C. Volger, A. Bode, Heinr. Tegtmeyer, A. Benecke, H. Dannhausen. Betriebs-Direktor: A. Marquardt. Aufsichtsrat: Vors. Chr. Barte, H. Tegtmeyer, Grotefend. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt.