1028 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Böblingen in Böblingen. (Kontor der Direktion in Heilbronn. Gegründet: 1856. Statutänd. 4./12. 1899. Fabrikation von Raffinade. Kapital: M. 1 085 714.28, wovon 400 St.-Prior.-Aktien à M. 1000 mit Vorrecht auf 5 % Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Masch. u. Utensil. 497 608, Kassa, Wechsel u. Effekten 706 920, Vorräte 280 639, Landwirtschaft 166 129, Kto pro Div. 255 995, neue Rechnung 3007. – Passiva: A.-K. 1 085 714, R.-F. 110 000, Extra-R.-F. 300 000, Delkr.-Kto 30 000, Versich. 104 284, Disp.-F. 60 095, Arb.-Unterst.-F. 1089, Gewinn 219 116. Sa. M. 1.910 298. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 000, Gewinn 209 116. – Kredit: Vortrag 142 975, Betriebsgewinn 76 141. Sa. M. 219 116. Dividenden 1892/93–1905/06: 10½, 8¾, 5, 8 ¾, 7, 5.6, 9.1, 9.1, 14, 9.1, 14, 9.1, 14, ? %. Direktion: Ferd. Closs, Friedr. Closs. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. H. Rümelin, Heilbronn. Prokuristen: Betriebs-Leiter Dr. Paul Däumichen, Th. Müller. „Zuckerfabrik Brakel Kreis Höxter Act.-Ges.“ in Brakel., Westfalen. Gegründet: 26./7. 1880. Statutänd. 27./5. 1902, 20./5. 1904; Rohzuckerproduktion 1901/1902 bis 1905/1906: 95 790, 70 196, 67 859, 92 578, 98 729 Ctr. (1905/1906 16 639 Ctr. Melasse); Rüben- verarbeitung: 693 785, 462 864, 490 570, 608 590, 646 240 Ctr. Kapital: M. 1 117 800 in 828 Nam.-Aktien à M. 1350. Jeder Aktionär hat auf jede Aktie jährl. mind. 5 Morgen Zuckerrüben zu bauen. Die Übertragung der Aktien unterliegt der Zustimmung des A.-R. bezw. der G.-V. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Tant. an Beamte, 10 % z. R.-F., etwaige Rückstellungen zum Betriebs- kapital bezw. z. Spec.-R.-F., Rest nach G.-V.-B. Das Amt des A.-R. ist Ehrenamt. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Grundstück 97 378, Gebäude 477 565, Bahngeleis 32 455, Masch. u. Apparate 421 721, Utensil. 11 226, Mobil. 542, Schnitzeltrockenanlage 33 227, Kassa 12 966, Effekten 53 080, Disconto-Ges. Berlin 153 638, Debit. 17 480, Vorräte 61 458. –— Passiva: A.-K. 1 117 800, R.-F. 144 792 (Rückl. 6654), Kredit. 11 248, Tant. 5509, Disp.-F. 43 000 (Rückl. 9500), Div. 33 011, Vortrag 17 377. Sa. M. 1 372 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 888 059, Abschreib. 30 729, Gewinn 72 052. – Kredit: Vortrag 17 026, Zucker 898 079, Melasse 60 861, Rückstände 13 031, Zs. u. Diskont 1841. Sa. M. 990 841. Dividenden 1887/88–1905/1906: 5.8, 10, 4.4, 4½, 5.6, 6.7, 6.47, 1, 3½, 1½, 1, 2.52, 4, 6, „ %. Vorstand: (5) Wilh. Albers, J. Larenz, B. Engelke, C. Pfingsthorn, A. Forcht. Aufsichtsrat: (9) Vors. Freih. von der Borch, Stellv. Udo von Grone, Freih. von Haxt- hausen, H. Brüninghaus, E. Ising, R. Büttner, Joh. Tilly, J. Zurwehme, Alb. Georg. Betriebs-Direktor: W. Kiel (Prok.). Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. = Actien-Zuckerfabrik Eichthal- in Braunschweig. Gegründet: 1865. Letzte Statutänd. 11./7. 1900, 12./7. 1902 u. 10./7. 1903. Fabrikation von Rohzucker. Rübenverarbeitung 1900/1901–1905/1906: 700 000, ?, ?, ?, 577 000, ? Ctr. Kapital: M. 315 000 in Aktien. Anleihen: M. 7275, beim Herzogl. Leihhaus; ferner M. 42 000 zu 4 %. Werden beide amortisiert. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Dünger 95 714, Scheideschlamm 9276, Rübensamen 15 983, Schlammleinen 2498, Betriebs-Unk. 1657, Koks 2060, Maschinenschmierkto 549, Kalk- steine 1897, Grundstücke 47 912, Masch. u. Apparate 185 601, Neubau (Gebäude) 184 927, Mobil. 758, Effekten 8600, Kassa 1384, Aussenstände 555. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 31 500, herzogl. Leihhaus 7275, 4 % Anleihe 42 000, Kredit. 24 260, Braunschweig. Bank 114 618, Tant. 5563, Gewinn 19 160. Sa. M. 559 377. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 983 400, Neuanschaffungen 15 000, Tant. u. Grat. 5563, Abschreib. 14 400, Gewinn 19 160. – Kredit: Waren 1 014 350, Rückstände 10 607, Dünger 1476, Scheideschlamm 9389, Konventionalstrafen 292, Ackerbau 768, Rübenabfälle 600, Tant. 40. Sa. M. 1 037 525. Gewinn-Ertrag 1899/1900–1905/06: M. 43 433, 36 842, 19 342, 21 300, 28 416, 43 760, 19 160. Direktion: W. Schneider (zugleich Betriebs-Dir.), F. Dreves, H. Oppermann, H. Sonnen- berg, H. Rischbiter. Zucker-Raffinerie Braunschweig in Braunschweig. Gegründet: 15./1. 1881. Letzte Statutänd. 9./12. 1899 u. 10./12. 1904. Zweck: An- u. Verkauf u. Verarbeitung von Zuckerfabrikaten. An Rohzucker wurden verarbeitet 1898/99–1905/06: 15 541 835, 15 812 300, –, 9 511 200, 15 875 925, ?, ?, ? kg.