Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1029 19./9. 1900 brannten die Anlagen bis auf die Wohn- und Lagerhäuser und verschiedene Nebengebäude ganz nieder. Der Betrieb im Neubau ist seit 9./9. 1902 wieder in vollem Um- fange aufgenommen. Die ungünstigen Verhältnisse auf dem Zuckermarkt verursachten 1905 einen Verlust von M. 153 031, der aus dem ausserord. R.-F. Deckung fand. Kapital: M. 1 560 000 in 3120 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 1 063 200 in 4 % (bis 1./1. 1897 5 %) Prior.-Oblig., 443 Stücke à M. 1500 und 1329 Stücke à M. 300. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1890 durch jährl. Ausl. im Juli auf 31./12.; verstärkte Tilg. zulässig. 31./8. 1906 in Umlauf M. 798 600. Zahlst. s. unten. Kurs in Braunschweig Ende 1896–1906: 100, 100, 99, 99, 99, 97, 98, 98, 99, 99, 99 %. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 200 St., bei Beschlüssen mit einfacher Majorität. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis 20 % des A.-K., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 2 % Tant. an Vors. des A.-R. (neben M. 2000 fester Jahresver- gütung), 1 % an jedes andere Mitglied (neben M. 1000 fester 9 ahresvergütung), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grundstück 100 000, Baukto 692 710, Inventar 738 062, Mobil. 4013, Arb.-Haus 31 535, Bankguth. 435 575, Debit. 239 263, Kassa 8616, Reichsbank- girokto 10 671, Effekten 725 868, Wechsel 169 57 6, fertiger Zucker 665 218, in Kristallisation befindl. do. 1197, Melasse 684, Zuckerverpackung 31 616, Feuerung 270, Knochenkohle 31 856, Utensil. 6118, Feuerversich. 13 426. – Passiva: A.- K. 1 560 000, Oblig. 798 600, do. Zs.-Kto 6301, Kredit. einschl. Hauptsteueramt 1 132 597, Sparkasse d. Fabrikkrankenkasse 1300, R.-F. 147 644 (Rückl. 14 992), ausserord. R.-F. 122 969, Div. 93 600, do. alte 1932, Tant. an Vorst. u. 18 986, do. an A.-R. 4492, Grat. 4500, Beamten-Hilfs- F. 5000, Vortrag 8351. Sa. M. 3 906 275. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 560 270, Dubiose 2598, Effekten 1134, Abschreib. 62 147, Gewinn 149 923. – Kredit: Zuckerkto 769 725, Syndikat Deutscher Zuckerraffinerien, G. m. b. H. 6347. Sa. M. 776 072. Kurs Ende 1896–1906: 51, –, 55, 70, 90, 106, 78, 75, 83, 78, 73 %. Notiert in Braunschweig. Dividenden 1882/83–1905/06: 2, 0, 3, 0, 0, 1, 3½, 5, 0, 0, 2, 0, 1, 0, 0, 6½, 4½, 4, 6, 4, 12, 9, 0, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: G. Ritter, Max Gundermann. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Herm. Hauswaldt, Stellv. Ed. Lambrecht, Braunschweig. Zahlstelle: Braunschweig: Braunschw. Bank u. Kreditanstalt. Zucker-Raffinerie Brunonia in Braunschweig. Gegründet: 1873. Die Ges. erwarb die Zuckerfabrik der Firma Ed. Seeliger in Braun- schweig. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Die Neubauten bezw. Zugänge auf Gebäude- und Masch.-Kti bis ult. Sept. 1905 erforderten zus. M. 282 981 bei M. 513 119 Abschreib. Zweck: Fabrikation von Würfel-, Brod- u. gemahlenem Zucker aus jährl. ca. 100 000 bis 120 000 Ctr. Rohzucker. Die ungünstigen Verhältnisse auf dem Zuckermarkt liessen die Ges. 1904/05 mit M. 100 739 Verlust abschliessen, der aus den Res. Deckung fand. Der neue Verlust aus 1905/06 von M. 63 835 wurde vorgetragen. Kapital: M. 600 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à Thlr. 200 = M. 600. Das A.-K. kann um weitere M. 900 000 erhöht werden; neu auszugebende Aktien sollen über M. 1200 lauten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) resp. wenn erfüllt, zum Ern.-F. u. Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von M. 600 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Grundstück 75 120, Gebäude 111 141, Masch., Apparate u. Utensil. 118 664, Mobil. 1, Zucker 135 372, Zuckerverpackung 15 373, Betriebsmaterial. 1032, Knochenkohle 6291, Brennmaterial. 10 874, Reparat.-Material. 6797, Versich. 4554, Kassa 1592, Wechsel 60 090, Effekten 5000, Bankguth. 283 857, Debit. 115 028, Verlust 64 576. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 741, alte Div. 372, Delkr.-Kto 5223, Beamten-Unterst.-F. 10 534, Haupt- steueramt u. Kredit. 398 493. Sa. M. 1 015 363. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 240 954, Effekten 813, Ab- schreib. 8513. – Kredit: Zucker 185 704, Verlust 64 576. Sa. M. 250 280. Kurs Ende 1887–1906: 110, 90, 110, 107.25, 101, 92, 100, –, –, 89, –, –, 77, 99.50, 116.50, 101, 90, 90, –, 73 %. Notiert Hannover u. Braunschweig. Dividenden 1891/92–1905/06: 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 4¼, 4½, 12½, 9, 10, 4, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Th. Pantzer, A. Fredersdorf. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Alex. Benndorf, Braunschweig; Stellv. Herm. Wolpers, Gust. Dammann, Max Dammann, Hannover; Bank-Dir. L. Schiff, Braunschweig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Braunschweigische Bank u. Kredit-Anstalt; Hannover: Gebr. Dammann.