1030 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Trachenberger Zuckersiederei in Breslau mit zwei Fabriken in Trachenberg und einer Filiale in Michelsdorf. Gegründet: 24./3. 1885. Letzte Statutänd. 5./10. 1899. Zweck: Betrieb der Rübenzucker- Fabrikation. Die Ges. erwarb die 1883 zum Teil neu errichtete Zuckerfabrik in Trachenberg mit einem Areal von 5 ha 72 a für M. 460 000 und M. 15 535 Unkosten, ferner 1888 die Nach- barfabrik von Schy Schlesinger mit den dazu gehörigen Ländereien von 4 ha 88 a für M. 530 000, 1889 die Zuckerfabrik Michelsdorf bei Rogau mit ca. 2 ha Areal für M. 217 000, 1897 0,49 ha u. 1903 7,72 ha Ländereien bei Michelsdorf. Die Fabriken verarbeiten ausschl. Kaufrüben. Verarbeitet 1901/1902–1905/1906: 1 435 500, 1 296 600, 1 326 100, 767 960, 904 250 Ctr. Rüben; produziert 175531, 191 242, 199 031, 118 807, 191 675 Ctr. Zucker aller Produkte. In Fabrik Trachenberg II kam 1905 die Fabrikation von Jams, Marmeladen u. Konserven zur Einführung. Infolge der niedrigen Zuckerpreise ergab sich für 1905/06 ein Betriebsverlust von M. 39 034, wozu noch M. 80 965 Abschreib. kommen, somit ein Gesamtverlust von M. 120 000, gedeckt aus R.-F. I u. II. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000, erhöht 1888 um M. 600 000 und 1889 um M. 300 000, begeben zu 130 %, auf jetzigen Stand. Hypotheken: M. 300 000 in eigenem Besitz. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, sodann bis 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Der Spec.-R.-F. kann nach Beschl. des A.-R. verwendet werden entweder zur Deckung von Jahresverlusten oder zur Bestreitung von Baukosten und Neuanschaffungen, oder zur Er- gänzung der Div. auf 5 %. Eine Verwend. zu anderen Zwecken bedarf der Genehm. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstücke 101 000, Hypoth. 303 000, Gebäude 403 615, Masch. u. Utensil. 613 000, elektr. Beleucht.-Anlage 6500, Bahngeleis 24 000, Rieselwiesen 7000, Mühlengrundstück 10 000, Schnitzeltrocknungsanlage 24 000, Gespanne 1501, Wegebau 2, Kassa 1878, Umbauten von Wagehäusern etc. 710, Versich. 4662, Material. 42 916, Feuerung 3355, Beleucht. 648, Rübensamen 5090, Zucker 1 308 046, Melasse 35 500, Rückstände 725, Trocken- schnitzel 656, Konserven-Rohmaterial 4088, do. -Fabrikate 88 211, Ackerpacht 86, Kaut. 161 680, Debit. 133 360, Verlust 120 000. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hypoth. 300 000, R.-F. I 150 000, do. II 100 000, Kaut. 22 500, Brandschaden 15 838, Delkr.-Kto 3595, alte Div. 310. Avalkredite 159 900, Bankschulden 1 116 650, sonst. Schulden 36 441. Sa. M. 3 405 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 8410, Zs. 22 374, Betriebskosten 1 855 292, Konservenrohmaterial 65 552, Abschreib. 80 965. – Kredit: Vortrag 8750, Ackerpacht 2702, Rückstände 39 724, Melasse 53 877, Zucker 1 698 397, Konservenfabrikat. 84 144, Brandschaden 25 000, Entnahme a. R.-F. II 100 000, do. I 20 000. Sa. M. 2 032 596. Kurs Ende 1894–1906: 98.50, 104.25, –, 93.75, 91.40, 99, 110, 90.50, 93, 96, 124, 122.25, 113 %. Eingef. 15./5. 1894 zu 124 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1888/89–1905/1906: 14, 10, 0, 5, 12, 11, 0, 10, 0, 0, 5, 11, 10, 0, 10, 7, 8½, 0 %. Zahlbar spät. im Dez. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat D. Mattenklott. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Moritz Ollendorff, Stellv. Komm.-Rat Rob. Landsberg, Rob. Ollendorff, Konsul Jacob Ollendorff, Rittergutsbes. von Schickfuss, Bank-Dir. O. Schweitzer, Franz Leonhard, Dr. Ph. Immerwahr. Prokuristen: R. Triest, P. Hoffmann, H. Beckmann (zugleich techn. Leiter in Trachenberg). Zahlstellen: Breslau: Eigene Kasse, Bresl. Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Berlin: S. L. Landsberger, Bank f. Handel u. Ind. Actien-Zuckerfabrik Broistedt in Broistedt, Braunschweig. Gegründet: 1864. Letzte Statutänd. 24./8. 1898 u. 28./9. 1900, 2./7. 1902, 5./3. 1904. Rohzucker-Produktion 1900/1901–1905/1906: 122 188, 134 000, 71 224, 99 309, 108 916, 110 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 958 000, 1 075 400, 531 000, 770 000, 778 000, 892 122 Ctr. Kapital: M. 412 500 in ganzen Aktien à M. 1650 u. halben Aktien à M. 825. Anleihe: M. 400 000 in 4 % Schuldverschreib. v. 1900, 100 Stücke à M. 1000, 300 à M. 500, 750 à M. 200. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1./10. 1905 durch jährl. Ausl. von mind. M. 16 000: verstärkte Tilg. oder gänzl. Künd. mit 6monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. auf den gesamten Grundbesitz. Ende Mai 1906 noch in Umlauf M. 360 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Kassa 26 688, Inventur 1 525 876, Debit. 90 860, Verlust 11 018. – Passiva: A.-K. 412 500, R.-F. 82 500, Extra-R.-F. 41 250, Kredit. 460 700, Schuld- verschreib. 360 000, Kredit. 297 493. Sa. M. 1 654 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 001 628, Gesamt-Unk. 270 252, Zs. 20 883, Abschreib. 31 338. – Kredit: Zucker 1 234 750, Sirup 78 606, Verlust 11 018. Sa. M. 1 324 374. Gewinn 1896/97–1905/1906: M. 12 097, –, –, –, 6705, 17 238, –, 12 868, 166 194, —. Vorstand: Chr. Spandau, C. Hotopp, Adolf Grotrian, Heinr. Herweg, Wilh. Hagemann. Aufsichtsrat: Vors. A. Meyerding, H. Ehlers, F. Ernst, H. Harbicht, G. Winter, F. Plünnecke, C. Söhler, F. Heinemann, F. Burgdorf. G. Dammann. Direktor: Walter Raabe.