1036 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Aufsichtsrat: Vors. Alex. Wilde, Stellv. O. Brandt, R. Liebricht, Th. Nicklas, C. Riese- mann, A. Heine. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank; Danzig: Privat-Aktien-Bank. Zuckerfabrik Dirschau in Dirschau. Gegründet: 1878. Letzte Statutänd. 9./8. 1902. Rübenzuckerfabrikation, spec. Rohzucker. Rübenverarbeitung 1900/1901–1905/1906: 572 289, 882 829, 475 579, 504 048, 465 917, 688 804 Ctr. Der Verlust für 1905/06 M. 136 296 wurde dem Spec.-R.-F. entnommen, ebenso die 4 % Div. für 1905/06. Kapital: M. 450 000 in 900 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr; 1./6.–31./5.; bis 1902 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Aug.; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), etwaige sonst. Rückl., vertragsm. Tant. an geschäftsführ. Dir., 2 % an Beigeordnete, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 4 % Tant. an A.-R. (ausser M. 1800 fester Jahresvergüt.), Rest Super-Div. Der Spec.-R.-F. darf die Höhe von 60 % des A.-K. erreichen und kann aus ihm die Div. bis zu 6 % ergänzt werden, wenn der R.-F. die gesetzl. Höhe erreicht hat und das A.-K. und der Spec.-R.-F. Grundstücke, Anlagen und Fabrikinventar mind. decken. Bilanz am 31. Mai 1906: Aktiva: Grundstücke 54 000, Inspektorhaus 5100, Familien- haus 2600, Utensil. 1100, Fabrikgebäude 152 000, Wagehäuser 2950, Masch. 177 300, Wasser- leit. 6100, Eisenbahn 14 550, Steinpflaster 3400, elektr. Kraft- u. Beleucht.-Anlage 8400, Arbeiter- haus 3100, Abnahmestellen 6900, Inventar 5500, deutsches Zucker-Syndikat (Berlin) 500, Haft- pflichtversich. 543, Kassa 8506, Effekten 18 340, do. für Unterst.-F. 11 946, Wechsel 12 568, Betriebskto 482 229. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 90 000, Spec.-R.-F. 30 703, Unterst.-F. f. Arb. u. Beamte 12 019, Delkr.-Kto 1768, alte Div. 210, Res. f. Reparaturen 1500, Kredit.- Saldo 391 433. Sa. M. 977 634. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 17 800, Zs. 14 904, Kursverlust 65, Verlust 106 179. – Kredit: Vortrag 2651, Verlust 1905/06 (gedeckt aus Spec.-R.-F.) 136 296. Sa. M. 138 948. Diyvidenden 1886/87–1905/06: 18, 40, 15, 10, 16, 40, 24, 37, 4, 15, 10, 10, 18, 13, 18, 4, 11, 7, 21, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Geschäftsführender Dir. Leop. Raabe, Beigeordnete Bankvorsteher H. Goetz, Rechtsanw. u. Notar Eug. Hähne. Betriebs-Direktor: F. Knauer. Aufsichtsrat: (6) Vors. R. Heine, Stellv. Georg Linck, Franz Allert, Max Brandt.* unk Doebeln in Döbeln. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 23./2. 1900 u. 15./7. 1905. Zweck: Fabrikation von kristallin. Zucker, sogen. Korn- oder Kristallzucker und Sirup. Fabrik in Kleinbauchlitz. Rohzuckerproduktion 1902/1903 – 1905/1906: 138 000, 152 000, ca. 102 000, 166 000 Ctr.; Rübenverarbeitung: 950 700, 1 055 900, 666 500, 1 124 670 Ctr. Kapital: M. 690 000 in 115 Aktien à M. 6000. Gesschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Fabrikanlagen 405 158, Kaut.-Effekten 80 411, Zucker u. Sirup 49 202, Kassa 4213, Debit. 284 602, Rübensamen 34 194, Betriebsvorräte 56 509. – Passiva: A.-K. 690 000, Darlehen 3000, Kredit. 71 107, R.-F. 69 000, Gewinn 81 184. Sa. M. 914 291. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 068 922, Betriebs- u. Geschäfts-Unk. inkl. Zs. 359 092, Abschreib. 45 000, Gewinn 81 184. – Kredit: Vortrag 2959, Zucker u. Sirup 1 540 995, Melassefutter u. Schnitzel 9233, Grundstücksertrag 1010. Sa. M. 1 554 199. Gewinn 1898/99–1905/1906: M. 95 100, 121 276, 104 072, 103 149, 106 167, 113 112, 95 227, 81 184. Vorstand: Vors. A. Jordan, Stellv. Kammerherr O. von Schönberg, M. Schröber. Betriebs-Direktor: E. von Reichenhaller. Aufsichtsrat: Vors. R. Wunderling, Neukirchen; Stellv. G. Kühne, Stockhausen. Actien-Zuckerfabrik Marienstuhl in Egeln, Prov. Sachsen. Gegründet: 1847. Letzte Statutänd. 17./6.1902. Rohzuckerproduktion 1901/1902–1905/1906: 185 094, 152 355, 184 558, 131 800, 213 700 Ctr.; Rübenverarbeitung: 1 267 349, 997 906, 1 181 765, 846 560, 1 388 490 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 1500 Aktien à M. 300. Früher M. 420 000, beschloss die G.-V. v. 21./2. 1901 Erhöhung um M. 30 000. 1470 Aktien = M. 441 000 sind begeben. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Buchwert der Fabrik 1 389 522, Kassa 500, Vorräte an Zucker, Sirup 1 043 405, Debit. 35 298. – Passiva: A.-K. 444 600, R.-F. 139 541, Abschreib. 877 529, Kredit. 293 164, restl. Rübengeld u. Div. 713 891. Sa. M. 2 468 726. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 47 401, Feuer-, Unfall-, Alters- u. Inval.- Versich. 6852, Rübensamen, Rübenfrachten, Kilometergelder u. Zulagen 195 831, Betriebs-Unk.