Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1039 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 23 863, Fabrikanlage 620 571, Effekten 75 000, Vorräte 67 804, Debit. 197 181, Bankguth. 105 522. – Passiva: A.-K. 858 000, Prior. 10 500, R.-F. 85 800, Betriebskapital 30 800, Kredit. 19 700, Gewinn 85 141. Sa. M. 1 089 942. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben- u. Betriebs-Unk. 1 165 443, Abschreib. 20 616, Gewinn 85 141. Sa. M. 1 271 201. – Kredit: Betriebseinnahmen M. 1 271 201. Dividenden 1898/99–1905/1906: 6, 6, 9¼, 4, ?, ?, ?, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Vorstand: H. Lehste, H. Bäumler, G. von Bülow, F. Sommer, E. von Lüneburg. Aufsichtsrat: Vors. Graf v. d. Wolfsburg. Fabrik-Direktor: E. Schütte. Actienzuckerfabrik wWet etterau in Fauerbach bei Friedberg i. Hessen-Darmstadt. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 22./8. 1899. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1905/1906: 101 360, 102 500, 106 000, 121 700 Ctr.; Rübenverarbeit. 772 000, 781 000, 790 000, 913 000 Ctr. Kapital: M. 835 200 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Kassa 633, Bankguth. u. Vorlagen 107 238, Fabrik- anlage 631 920, Material. 44 395, Zucker 175 229, Effekten 95 925. – Passiva: A.-K. 835 200, R.-F. 100 000, ausserord. do. 50 000, Unterst.-F. 22 463, Kredit. 41 118, Gewinn 6561. Sa. M. 1 055 343. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Frachten, Samen 863 071, Fabrikat.-Unk. 263 391, Abschreib. 31 685, Gewinn 6561. – Kredit: Vortrag 25 847, Einnahme für Zucker 921 491, Vorrat an Zucker 175 229, div. Einnahmen 42 140. Sa. M. 1 164 709. Dividenden 1886/87–1905/06: 5, 4, 7, 11, 12, 7., 0, 0, 0, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, , ?,2, 0 %. Coup.-V.: 4 J. n. F. Gewinn-Ertrag 1898/99–1904/1905: M. 38 566, 19 374, 35 628, 3533, 75 833, 53 407, 239 657. Vorstand: Jul. Peters, F. Schwarz, R. Wittmer, H. Reif, Dr. H. Schudt (zugl. techn. Leiter). Zuckerfabrik Frankenthal in Frankenthal, Rheinpfalz. Gegründet: 6./10. 1873. Letzte Statutänd. v. 16./12. 1899 u. 31./12. 1901. Zweck: Fabrikation von Zucker aus Rüben sowie von Melassetorfmehlfutter. Fabriken in Frankenthal (Raffinerie), Friedensau u. Gernsheim (Rohzuckerfabriken); letztere 1901 aus dem Konkurse für M. 1 350 000 angekauft. Rübenverarbeitung in den Rohzucker- fabriken zus. 2 500 000 Ctr. pro Campagne. 1904/05 u. 1905/06: 1 740 646 bezw. 2 223 434 Ctr. Kapital: M. 7 200 000 in 6000 Aktien à M. 1200. Das urspr. A.-K. von M. 1 200 000 wurde 1881 auf M. 2 400 000, 1884 auf M. 4 800 000 und lt. G.-V.-B. vom 20. Dez. 1897 auf M. 6 000 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden vom Bankhaus Böcking, Karcher & Cie. in Kaiserslautern al pari übernommen. Die G.-V. v. 21./12. 1901 beschloss weitere Er- höhung des A.-K. um M. 1 200 000 (auf M. 7 200 000) in 1000 Aktien à M. 1200, übernommen von der Rhein. Creditbank in Kaiserslautern, angeboten den Aktionären 5 1 0 27/12 1901 bis 30./1. 1902 zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1906: Aktiva: Anlage Fabrik Frankenthal 1 242 961, do. Friedensau 487 085, do. Gernsheim 399 800, Betriebskto Friedensau 185 983, do. Gernsheim 164 693, Land- wirtschaft 13 691, Vorräte 3 129 704, Effekten 4 495 154, do. d. Pens.-Kasse 815 075, Kassa 9697, Wechsel 551 570, Debit. 9 003 690 (darunter 8788 493 Bankguth)). – Passiva: A.-K. 7 200 000, Kapital-Res. 720 000, Spec.-R.-F. 1 160 000, Versich.-F. 500 000, Delkr.-Kto 120 000, Karcher- Stift.-F. 220 000, Pens. Kasse 962 332, Arb.-Unterst.-F. 500 000, Wohlf.-Einricht. 170 000, Kredit. 7 350 642, Div. 1 200 000, Vortrag 396 132. Sa. M. 20 499 107. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust d. Rohzuckerfabriken Friedensau u. Gernsheim 164 721, Div. 1 200 000, Disp.-F. 100 000, Vortrag 396 132. – Kredit: Vortrag 429 898, Gewinn der Landwirtschaft 4719, Miete u. Pacht 25 487, Fabrikat.-Ertrag 1 400 749. Sa. M. 1 860 854. Kurs: Die Aktien sollen an der Börse eingeführt werden. Dividenden 1889/90–1905/06: 16¾, 16¾, 16, 16, 17, 16¾, 16, 16, 20, 16¾, 21¾x, 25, 25, 30, 25, 30, 16 % CGoup. Verj. 4 J. n. E. Direktion: Karl Karcher, C. A. Mahla, Stellv. W. Klümpp, S. Pollak. Aufsichtsrat: Vors. Reichsrat Dr. Eugen von Buhl, Deidesheim; Stellv. Hofrat Adolf Mahla, Frankenthal. Norddeutsche Zucker-Raflfinerie in Frellstedt, Braunschweig. Domizil Hamburg, Sitz der Direktion in Frellstedt. Gegründet: 19./10. 1883. Letzte Statutänd. 30./4. 1900, 23./4. 1901, 29./4. 1905 u. 10./3. 1906. Zweck: Fabrikation von Melassezucker (Melasse- Entzuckerungsanstalt mittels des Stron- tianitverfahrens); auch vollständige Raffination von ca. 1 000 000 Ctr. Rohzucker. Die Fabrik wurde im Nov. 1898 von einem grossen Brande heimgesucht, welcher das Zuckerlager u. die Raffinerieabteil. zerstörte; letztere wurde bis Ende 1899 vollständig feuersicher wieder auf-