Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1047 Aktienzuckerfabrik „Twülpstedt in Gross-Twülpstedt, Braunschweig. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 15./3. 1905. Rohzuckerproduktion 1902/1903–1905/1906: 40 000, 52 000, 43 600, 66 700 Ctr.; Rübenverarbeitung: 315 000, 371 050, 283 500, 428 000) Ctr. Kapital: M. 400 000 in Aktien à M. 1000. Hypoth.-Anleihe: M. 300 000 in Oblig. à M. 500, 1000 u. 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Aug. auf 1./10. In Umlauf 1./7. 1906 M. 240 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 30 106, Gebäude 331 185, Masch. u. Apparate 178 952, Inventar 2036, Mobil. 230, Wasseranlage 11 448, Neuanlage 61 551, Anschlussgeleis 41 263, Leinen u. Drell 585, Kalkofen 7900, Rübensamen 10 562, Masch. u. Mat.-Kto 8261, Abgaben u. Versich. 1706, Löhne 1354, Kassa 4135, Debit. 175 324. – Passiva: A.-K. 400 000, Prior. u. „ R.-F. 5591 (Rückl. 2140), Kredit. 198 867, Tant. 836, Vortrag 21 308. Sa. 866 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 455, Betriebs-Unk. 609 713, Gewinn 24 286. —– Kredit: Zucker 623 370, Melasse 28 559, Schnitzel 10 525. Sa. M. 662 455. Dividenden 1890/91–1905/1906: 0, 0, 7½, 3½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Betriebs-Direktor: Ad. Apel. Aufsichtsrat: Vors. Max Gutkind. Vorstand: Carl Klinzmann, W. Bürig, F. von Holwede, Emil Wittler, Aug. Claus. Zahlstelle: Braunschweig: M. Gutkind & Comp. Zuckerfabrik Grosszünder E. Kaul & Co. Commandit-Gesellschaft auf Aktien in Gr.-Zünder; Westpr. Gegründet: 26./3. 1898. Letzte Statutänd. 9./12. 1899. Übernahmepreis M. 650 000. Rüben- verarbeitung 1901/1902–1906/1907: 943 500, 397 300, 450 120, 471 568, 742 806, 630 624 Ctr.; Zuckerproduktion: 118 098, 50 894, 66 058, 74 166, 93 454 Ctr. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in 4½ % Grundschuldbriefen, à M. 500, rückz. zu 105 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab. 1899 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./7. 30./4. 1906 in Umlauf M. 130 000. Zahlst.: Danzig: Danziger Privat-Aktien-Bank. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Mai-Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Fabrikanlage 724 874, Zucker u. Melasse 37 396, Betriebs- material. 5440, Effekten 1500, vorausbez. Eisenbahnlandpacht u. Haftpflichtversich. 3040, Debit. 105 494, Kassa 1329, Verlust 59 088. – Passiva: A.-K. 450 000, Grundschuldbriefe 130 000, Kredit. 358 163. Sa. M. 938 163. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben u. Betriebskosten 1 028 167. – Kredit: Vor- trag 8771, Rücklage 50 000, Abschreib. des R.-F. 5245, Zucker u. Melasse 905 063, Verlust 59 088. Sa. M. 1 028 167. Dividenden 1898/99–1905/1906: 8, 10, 15, 0, 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Ernst Kaul, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Gutsbes. Paul Rexin, Stüblau; Rittergutsbes. Paul Wannow, Kokoschken; Gutsbes. Franz Doerksen, Wossitz; Gutsbes. Emil Wannow, Sassen; Gutsbes. Louis Wessel, Gutsbes. Max Doerksen, Gr.-Zünder. Zahlstelle: Für Div.: Gesellschaftskasse. Zuckerfabrik Güstrow, A.-G. in Güstrow i. Meckl. Gegründet: 1883. Letzte Statutänd. 23./8. 1901, 10./6. 1903, 29./6.1904 u. 29./6.1905. Produktion 1900/1901–1905/1906: Aus 1 017 200, ?, 612 544, 856 000, 650 000, 915 276 Ctr. Rüben wurden 145 000, 115 000, 84 470, 115 000, 96 000, 134 188 Ctr. Rohzucker hergestellt. Kapital: M. 608 000 in Aktien. Hypothekar-Anleihe: M. 344 500 (Stand 30./6. 1906) in Oblig. von 1894, Stücke à M. 500, 1000, 2000, 3000. Tilg. durch jährl. Ausl. im Sept. auf 2./1. Zahlst. s. unten. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. (bis 1901: 1./7.–30./6.). Gen.-Vers.: Im Aug. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1906: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 421 583, Masch. 395 340, Utensil. 11 937, Mobil. 690, Pferde u. Wagen 1512, Kassa 2405, Vorräte 234 580, Debit. 233 419. – Passiva: A.-K. 608 000, Hypoth. 344 500, Kredit. 229 890, Gewinn 119 078. Sa. M. 1 301 468. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 819 731, Zs. 10 556, Abschreib. 30 982, Betriebs- Unk. 263 476, Reingewinn 119 078. Sa. M. 1 243 825. – Kredit: Zucker, Melasse etc. 1 243 825. Dividenden 1886/87–1905/1906: Nicht deklariert. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Bruttogewinn 1899/1900–1905/06: M. 36 666, 92 984, 107 446, 13 003, 84 867, 105 512, 119 078. Vorstand: E. A. Brödermann, Joh. Bosselmann, E. Peters. Betriebs-Direktor: Dr. R. Stutzer. Aufsichtsrat: Vors. C. Troll, Stellv. F. Callies, A. von Buch. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn; Hildesheim: Hildesh. Bank.