1050 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. Zuckerfabrik Hasede-Förste in Hasede, Prov. Hannover. Gegründet: 1884. Letzte Statutänd. 26./6. 1899, 3./7. 1900, 9./7. 1903 u. 6./6. 1904. Roh- zuckerprodukt. 1901/02–1905/06: 48 240, 28 603, 30 559, 35 795, 38 491 Ctr.; Rübenverarbeitung: 404 850, 209 520, 242 270, 239 910, 276 520 Ctr. Kapital: M. 272 700 in 909 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 125 300 (Stand 31./3. 1906) in 4 % Prior.-Oblig. von 1883, Stücke (Lit. A–0) à M. 300, 500, 1000. Tilg. durch jährl. Ausl. in der G.-V. im Juni auf 1./5. nächsten Jahres. Ausserdem noch M. 60 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grundstück 20 443, Baukto 284 237, Masch. u. Apparate 112 346, Konsortial-Kto 1000, Debit. 206, Kaut.-Kto 7527, Kalkofen 10, Utensil. 10, Bestände 105 260, Kassa 2186. – Passiva: A.-K. 272 700, Prior. -Anleihe 125 300, Anleihe 60 000, Amort.-Kto 24 000, Kredit. 51 132, Gewinn 94. Sa. M. 533 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben, Betriebs- u. Handl.-Unk. 332 606, Abschreib. 28 065, Zs. 8668, Gewinn 94. – Kredit: Vortrag 832, Zucker, Melasse etc. 360 530, Rückst. 8072. Sa. M. 369 433. Dividenden 1893/94–1905/06: 0 %. 1904/05 u. 1905/06 Gewinn: M. 15 111, 94. Vorstand: Vors. Johs. Engelke, Stellv. Heinr. Beike, Heinr. Engelke, Bernh. Graen, Joachim Pagel. Betriebs-Direktor: Jos. Heineke. Aufsichtsrat: Vors. H. Ernst. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hildesheim: August Dux & Co., Hildesheimer Bank. Zuckerfabrik Maingau in Hattersheim. (In Konkurs.) Gegründet: 1884. Nachdem verschiedene Versuche, die Lage der Ges. zu verbessern, fehlgeschlagen, wurde am 21./6. 1904 über ihr Vermögen der Konkurs eröffnet. Konkurs- verwalter Rechtsanwalt Schreiber in Höchst a. M. In der Masse liegen nur etwa 1½ %, die Aktionäre gehen unter allen Umständen leer aus. Die Anlagen standen am 1./5. 1905 zur öffentlichen Versteigerung. Kapital: M. 831 000 in 770 abgest. Aktien Lit. A à M. 300 u. 500 abgest. Aktien Lit. A à M. 1200, sämtl. gleichwertig. Naleres über die Wandlungen des A.-K., sowie über die Ges. überhaupt siehe in den früheren Jahrgängen dieses Buches. Anleihe: M. 550 000 in 550 5 % Oblig. à M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Zahlst.: Frank- furt a. M.: Landw. Creditbank. Die Oblig. wurden 1905 bis auf 5 Stück zurückgezahlt. –— Die G.-V. v. 12./12. 1902 beschloss Bestell. einer Sicherheits-Hyp. von M. 300 000 an 3. Stelle auf die Immobil. der Ges. in Hattersheim zu gunsten der 6 Mitglieder des A.-R. als Sicherh. für übernommene Zuckersteuer-Bürgschaft. Dividenden: St.-Aktien 1888/89–1900/1901: 4, 4, 12, 18, 5½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 0 %; Prior.-Aktien 1895/96–1900/1901: 3, 3, 6, 15, 6, 6 %; „% Aktien 1901/1902 bis 1902/1903: 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Fritz Güettler. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Oberamtmann W. Lindheimer, Schwalbach; Bank-Dir. F. Thorwart, Privatier C. Stiebel, Frankf. a. M.; Kaufm. Ernst Doering, Hanau. Aktiengesellschaft „ Haynau in Haynau i. Schl. Gegründet: 1882. Letzte Statutänd. 9./10. 1899, 20./10. 1902 u. 24./10. 1903. Rohzucker- produktion 1902/1903–1905/1906: 56588, 71 970, 29 970, 117512 Ctr. (1905/1906 12 077 Ctr. Melasse); Rübenverarbeit.: 389 350, 494 620, 236 560, 793 000 Ctr. Kapital: M. 600 000 in 1200 Aktien à M. 500. Bei Erhöhungen haben die ersten Zeichner Bezugsrechte auf die eine Hälfte pro rata ihrer ersten Zeichnung zu pari. Urspr. M. 800 000, beschloss die G.-V. v. 20./10. 1902 Herabsetzung durch Rückkauf von M. 200 000 zum Betriebe nicht benötigter Aktien zu 85 % frei Zs. Frist zur Einreichung der Aktien 30./11. 1902. Auszahlung ab 28./12. 1903. (Hypotheken: M. 300 000 in Grundschuldbriefen, sind bezahlt, aber nicht gelöscht.) Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertr. Tant. an Vorst., Rest Div. Der A.-R. erhält M. 6000 Tant. vom Bruttoüberschuss bei Ausschüttung einer Biv. Bilanz am 31. Juli 1906: Aktiva: Grundstück 79 874, Gebäude 178 088, Masch. u. Appar. 147 934, Eisenbahngleis 9669, Utensil. 7055, Gerberwalke 500, Debit. 134 270, Bankguth. 105 414, Kassa 4237, Kohlen und Koks 3045, Material. 18 077, Effekten 43 566, Assekuranz 5262, Emballage 4050, Rübensamen 611, Generalwaren 226 790, Grundstück-Ertrag 445, Vieh- bestand 3150, Melasse 1874, Grundschuldbr. 300 000, Verlust 113 414. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. II 16 628, Ern.-F. 200 000, Remunerat. 500, Kredit. 36 788, Accepte 300 000, Grundschuld 300 000, Gewinn aus Vortrag 1905 462, Übertrag d. R.-F. 46 000, do. II 66 952, zus. 113 414. Sa. M. 1 387 331. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäfts-Unk. 1 118 916, Zs. 22 283, Abschreib. 19 759, Vortrag 410. – Kredit: Vortrag 462, 1 045 737, Grundstücks- ertrag 1878, Entnahme aus R.-F. I 000, do. aus II 66 952. Sa. M. 1 161 368. Dividenden 1888/89–1905/06: 7, 7, 7, 15, 6, 6, 0, 5, 4, 4, 7½, 7, b5 0, 8, 5, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Vorstand: C. Brössling, R B. Potpischil. Betriebs-birektor: J. Tillessen.