1054 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. guts Eggenstedt und der Domäne Oevelgünne; letztere ist weiter verpachtet. Die Zucker- fabrik wurde ausser Betrieb gesetzt. Zugänge auf Anlage-Kti 1904/05 u. 1905/06 M. 411 160 bezw. M. 370 289, darunter M. 185 847 für Acker. Kapital: M. 3 600 000, u. zwar M. 1 000 000 in St.-Prior.-Aktien u. M. 2 600 000 in 2600 St.- Aktien à M. 1000, sämtl. auf Inhaber lautend. Die St.-Prior.-Aktien geniessen 5 % Vorz.- Div. u. Vorbefriedigung im Falle der Liquid. Die früheren Nam.-St.-Aktien à M. 200 sind sämtl. in Inh.-St.-Aktien à M. 1000 umgetauscht worden. Das St.-A.-K. betrug urspr. nur M. 2 700 000 u. wurde lt. G.-V. v. 25./1. 1904 um M. 900 000 erhöht. Die 900 neuen St.-Aktien mit Div.-Recht ab 1./7. 1903 wurden von der Hildesheimer Bank zu 113 % übernommen u. den gesamten Aktionären 3: 1 v. 30./1.–18./2. 1904 zu 115 % zuzügl. 4 % St.-Zs. u. Schlussnoten- stempel zum Bezuge angeboten. Nettoagio mit M. 90 000 in den R.-F. Die Erhöhung erfolgte wegen Ankauf der Firma Goedicke & Wilke (s. oben). Die a. o. G.-V. v. 4./3. 1907 beschliesst Erhöhung des A.-K. um M. 1 000 000 (auf M. 4 600 000) und Beseitigung der Vorzugsrechte der St.-Prior.-Aktien. Anleihe: 4 % Hypoth.-Anteilscheine von 1891. 1. Serie, rückzahlb. zu 100 % durch jährl. Ausl. im Juli auf 1./10. Zahlst. wie bei Div. ausser Magdeburg. Eine neue Hyp.-Anleihe 1902/1903 bei der Hildesheimer Bank aufgenommen. Am 30./6. 1906 ungetilgt: Hypoth. M. 1 109 000, Oblig. M. 2 150 000. Der Restkaufpreis für das Geschäft der Firma Goedicke & Wilke war in Raten bis 1906 fällig u. ist bezahlt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 Prior.-Aktie = 2 St., 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an St.-Prior.-Aktien, 5 % an St.-Aktien, Grat. an Beamte, v. Rest ca. die Hälfte als Super-Div., die andere Hälfte an Extra-R.-F. bezw. als Vortrag. Der A.-R. erhält (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 30 000) 5 % Tant. nach Absetzung von 4 % Div. an das ganze A.-K. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Gebäude der Fabrik 129 000, Masch. u. Geräte 459 000, Magazin 111 315, Kalkofen 1000, Assekuranz 900, Waren 65491, Acker 2967 471, Gebäude 693 000, Inventar 260 100, Bestellung 302 499, Melioration 299 404, Ackerpacht 164 135, Fourage 168 065, Pferde 111 545, Ochsen 239 870, Schäferei 169 061, Assekuranz 42 986, elektr. Anlage 1, Eisenbahnanlage 15 001, Feldbahnanlage 167 000, Speicher Winnitza 15 001, Neubau 35 378, Effekten 36 001, Wechsel 176 210, Kassa 22 468, Debit. 3 325 320. – Passiva: St.-Prior.-Aktien 1 000 000, St.-Aktien 2 600 000, Hypoth. 1 109 000, Oblig. 2 150 000, R.-F. 539 406 (Rückl. 43 850), Extra-R.-F. 1 300 000 (Rückl. 347 000), Beamten-Pens.- u. Unterst.-F. 50 000 (Rückl. 7015), eiserner Bestand Meyendorf 36 923, Kredit. 585 183, Sonder-Abschreib. 30 000, Tant. an A.-R. 14 821, do. an Dir. 66 065, Div. 360 000, do. alte 1280, Vortrag 134 549. Sa. M. 9 977 229. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 1 652 940, Kohlen 110 572, Salär 11 310, Löhne 138 735, Reparat. 76 288, Unk. 98 136, Kalkofen 10 225, Provis. 10593, Assekuranz 5603, Inventar 44 422, Bestellung 264715, Melioration 267 078, Ackerpacht 341 810, Salär 30 872, Löhne 556 350, Fourage 529 255, Pferde 26 326, Ochsen 53 368, Assekuranz 33 742, Menage 18 824, Unk. 296 091, Unterst.-F. 12 051, Allg. Unk. 208 509, Zs. 97 057, Abschreib. 144 140, Gewinn 1 003 302. – Kredit: Vortrag 126 290, Waren 5 488 109, Schäferei 307 499, Fuhrlohn 46 385, Miete 7644, Okonomie 66 393. Sa. M. 6 042 323. Dividenden 1889/90–1905/06: St.-Prior.-Aktien: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %; St.-Aktien: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Ernst Giesecke, Oberamtmann Erich Rabbethge. Betriebs-Dirigent: C. Klose. Prokuristen: M. Clerc, Max Elsner, Otto Meyer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. B. Lippert, Magdeburg; Stellv. Max Nathan, Berlin; Komm.- Rat Max Leeser, Hildesheim; R. von Nathusius, Meyendorf; A. Buhtz, Schleibnitz; Otto Rabbethge, Einbeck; Rittergutsbes. I. Klamroth, Britz. Zahlstellen: Für Div.: Eig. Kasse; Hildesheim: Hildesh. Bank; Magdeburg: Th. Dschenfzig. Rheinischer Actien-Verein für Zuckerfabrikation in Köln mit Zweigniederlassung und Sitz der Direktion in Alten bei Dessau. Gegründet: 6./6. bezw. 7./11. 1863; eingetr. 16./4. 1864. Letzte Statutänd. 5./12. 1899 u. 14./12. 1901. Zweck: Erzeugung und Verwertung von Rohzucker u. Raffinade aller Art, sowie Betrieb aller hierdurch bedingten und hiermit in Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte. Rohzuckerfabrik in Dormagen mit neuerbauter Schnitzeltrocknungsanlage, sowie Raffinerie in Alten bei Dessau. Der Betrieb der zwei Cölner Fabriken wurde 1889 resp. 1896 eingest.; das Terrain derselben ist verkauft. Ausgaben für Neuanlagen in Dormagen 1905/1906 M. 286 272. Die Fabrik Dormagen produzierte an Roh- u. Kristallzucker 1900/1901 bis 1905/06: 83 000, 93 000, 65 000, 51 000, 55 000, 100 000 dz; Rübenverarbeitung: 687 909, 851 705, 513 139, 424 142, 416 000, 779 000 dz. In Alten wurden an Rohzucker verarbeitet: 786 819, 844 413, 930 511, 782 284, 585 000, 1 000 500 dz. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 gleichberechtigten Aktien (Nr. 1–6000) à M. 1000. Urspr. Thlr. 2 000 000 in 4000 Aktien à Thlr. 500 = M. 1500, herabgesetzt behufs Tilgung des Verlustes bei der Liquidation der Cölner Raffinerie am Holzmarkt und zwecks Vornahme von Abschreibungen um M. 1 500 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1500 auf M. 1125. Gleichzeitig wurde das A.-K. zur Beschaffung neuer Betriebsmittel um M. 1 500 000