Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. 1055 durch Ausgabe von 1500 auf Namen lautende Vorz.-Aktien à M. 1000 wieder auf M. 6 000 000 erhöht. Diese Vorz.-Akt. (Nr. 1–1500) genossen 5 % Vorz.-Div. – Zur Vereinheitlich. des A.-K. beschl. die G.-V. v. 14./12. 1901: 1) Die bisher auf Namen lautenden Vorz.- u. St.-Akt. werden in Inh.-Akt. umgewandelt. Die Aktien werden mit dem Aufdruck versehen: „Lt. G.-V. v. 14./12. 1901 auf jeden Inhaber gültig.“ 2) Die Vorrechte der Vorz.-Akt. werden aufgehoben. Die bisher. Vorz.-Akt. sollen den übrigen Aktien in Zukunft in jeder Beziehung gleichstehen. Als Entgeld für die Verzichtleist. auf ihre Vorrechte erhalten die Vorz.-Aktionäre aus dem Div.-R.-F. eine Barvergütung von M. 150 pro Vorz.-Aktie. Die Vorz.-Akt. werden mit dem Aufdruck versehen: „Vorz.-Rechte erloschen gemäss G.-V.-B. v. 14./12. 1901.0 3) Die bisher auf einen Nom.-Betrag von M. 1125 lautenden Aktien sollen auf Antrag i in auf einen Nom.-Betrag von M. 1000 lautende Aktien dadurch umgewandelt werden, dass a) die 4000 Aktien à M. 1125 mit dem Stempel- aufdruck versehen werden: „Der Nom.-Betrag dieser Aktie ist durch G.-V.-B. v. 14./12. 1901 auf M. 1000 herabgesetzt“, b) 500 neue auf Inhaber lautende Aktien à M. 1000 ausgegeben werden. Infolge dieser Beschlüsse wurden die sämtl. früheren Vorz.-Aktien in gewöhnliche Inh.-Aktien umgewandelt, mit den vorerwähnten Stempeln und mit den Nummern 4001–5500, unter Annullierung der alten Nummern 1–1500, versehen; sodann ist auf jede dieser Aktien die Barvergütung von M. 150 ausgezahlt worden. – Die Vereinheitlichung der Aktien ist so gut wie durchgeführt und beträgt das A.-K. demnach jetzt M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Aktien à M. 1000. Die gegen die 4000 M. 125 gleich M. 500 000 ausgegebenen Aktien tragen die Nummern 5501–6000. 1904 sind für sämtl. 6000 Aktien einheitliche neue Dokumente ge- schaffen, deren Umtausch nahezu erledigt ist. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. bis 15./12. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Stimm- berecht. sind nur diejenigen Aktionäre, deren Aktien spät. 7 Tage vor der G.-V. hinterlegt werden. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div., vom Ubrigen 9 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 9000) vertragsm. Tant., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Fabrik Alten 1 959 000, do. Dormagen 856 000, Kassa 12 995, Wechsel 211 974, Effekten 959 200, Bankguth. 4 603 458, Zuckerdebit. 2 015 329, Debit. 215 264, Waren 1 330 756, Material. 169 466, Assekuranz 55 620, Vorlagen für Campagne 1905/1906 36 739. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, do. B 240 000 (Rückl. 40 000), Ern.-F. 140 000, Beamten-Unterst.-F. 163 859 (kückl. 5000), Arb. do. 203 289 (Rückl. 5000), Kredit. 1 728 467, Steueramtgut 2 662 899, Rohzuckertrattenaccepte 157 122 alte Div. 960, Div. 420 000, Tant. u. Grat. 75 902, Vortrag 33 303. Sa. M. 12 425 804. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Geschäfts-Unk. 2 561 963, Abschr. 299 583, Reingewinn 579 205. – Kredit: Vortrag 31 409, Überschuss auf Liquidationskto 45 737, do. Zuckerkto 3 363 606. Sa. M. 3 440 753. Kurs: St.-Aktien Ende 1891–1901: 67, 60, 68, 65, 50, 50, 40, 48, 62, 91.50, 124 %; gleich- wert. Aktien Ende 1902–1906: 108.50, 107, 115, 104, 105.50 %. Nachdem schon früher die auf M. 1000 abgest. St.-Akt. à M. 1000, die neuen St.-Akt. à M. 1000 u. die vorhand. St.-Akt. à M. 1125 für lieferbar erklärt worden waren, sind im April 1902 auch die abgest. früheren Vorz.-Aktien à M. 1000, welche die Nummern 4001–5500 tragen, zur Börsennotiz zu- gelassen worden. Notiert in Cöln. Dividenden: 1890/91– 1900/1901: St.-Aktien: 0, 0, 4, 0.9, 0, 0, 0, 0, 3, 5, 12 %; Vorz.-Aktien: 5 5,. %%% /f.%% 1901/1902– 1905 1906: Aktien: 15, 19,8, . 7 % Coup. Verj.: 5 J. (F 0 Vorstand: Komm.-Rat Fritz Kroeger, Alten. Prokuristen: Franz Zieger, Karl Hiller, Theod. Schray, Herm. Hugger, Rob. Kekulé, Alten; Dr. H. Claassen, Dormagen (Kollektiv- prokuristen). Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Emil vom Rath, I. Stellv. Dr. Carl Joest, II. Stellv. Paul vom Rath, Gottl. Langen, Cöln; Adolf vom Rath, Berlin; Rich. Brockhoff, Gust. Ritter, Aachen; Franz Schwengers, Uerdingen. Zahlstellen: Alten: Ges.-Kasse; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankverein. Actien-Zuckerfabrik zu EKönlatte Braunschweig. Rübenzuckerfabrikation. Verarbeitet wurden % 584 000, 332 560, ?, 407 770, 509 000 Ctr. Rüben. Kapital: M. 240 000. Bilanz für 1905/1906: Aktiva: Fabrikanlage 353 703, Wertpap. 41 000, Bestände 37 200, Kassa 3578, Debit. 461 593. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 150 000, Neubau- Res. 22 400, Kredit. 484 676 Sa. M. 897 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschreib. u. Rübengeld 682 008. –— E edit: Zucker u. Melasse 681 422, Zs. 585. Sa. M. 682 008. Dividenden 1899 1900–1905/1906: 0 %. Vorstand: H. Beese, H. Halbe, Theod. Reinecke. Zuckerfabrik zu Koenigslutter vorm. August Rühland & Co. in Königslutter, Braunschweig. Gegründet: 1850/51. Letzte Statutänd. 23./8. 1901 u. 23./9. 1904. Fabrikation von Korn- zucker. Rübenverarbeitung 1902/1903–1905/1906: 476 000, 633 500, 509 340, 686 000 Ctr. Kapital: M. 603 750 in Aktien.