1058 Zucker-Fabriken und:Zucker-Raffinerien. 1906/1907: 2 104 840, 3 964 760, 3 039 900, 3 418 820, 2 496 180, 3 920 240, 3 567 690 Ctr.; Zucker- produktion: 321 188, 577 202, 474 726, 500 187, 409 850, 588 864, 551 520 Ctr. Am 20./2. 1906 erlitt die Ges. einen grossen Brandschaden, der durch Versich. gedeckt ist. Die Fabrik war in der Campagne 1906/07 wieder betriebsfähig. Gesamtanschaffungen bis 30./6. 1906 M. 6 750 309 bei M. 3 803 303 Abschreib. Die Ges. beteiligte sich 1892 an der Zuckerfabrik Union in Georgenburg mit M. 280 000 in Aktien (ohne Rübenbaupflicht). 1899/1900 wurden M. 38 000 Union-Aktien verkauft, der Rest, M. 242 000, wurde 1901 zu 300 % mit M. 440 500 buchmässigem Nutzen veräussert, wovon M. 400 000 dem Div.-R.-F. überwiesen wurden. Kapital: M. 2 484 000 in 4968 abgest. gleichartigen Aktien à M. 500. Das Kapital betrug früher nach Erhöh. von urspr. M. 900 000 1881 um M. 600 000 St.-Aktien u. 1882 um M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien M. 2 700 000 und war eingeteilt in M. 1 500 000 St.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 500 und M. 1 200 000 St.-Prior.-Aktien (Nr. 1–2400) à M. 500; die letzteren unterlagen der Amort. durch Ausl. und waren von ihnen bis 1./7. 1898 M. 216 000 ausgelost. Die G.-V. vom 6. bezw. 30./9. 1898 béschloss, beide Aktienarten bezüglich ihrer Rechte gleichzustellen und dies durch Abstemp. auf den St.-Prior.-Aktien zu vermerken. Der aus den Verlos. an- gesammelte, nun freigewordene buchmässige Tilg.-F. von M. 216 000 wurde 1899/1900 zu einer ausserord. Abschreib. auf Maschinenkto verwendet Die ersten Zeichner der urspr. emittierten 1800 Aktien haben bei Erhöhungen nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes aus der I. Em. Bezugsrecht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 25 % des A.-K., event. sonst. Abschreib. u. Sonder- rücklagen, vertragsm. u. sonst. Tant. an Vorst. u. Beamte, dann 4 % Div., 1 % Tant. an A.-R. (ausser einem auf Geschäfts-Unk. zu buchenden Fixum von M. 2000 für jedes Mitglied), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1906: Aktiva: Grundstück 140 812, Immobil. 494 482, Masch. 419 064, Masch.-Werkstatt 6014, Utensil. u. Mobil. 14 388, Laborator. 1, Eisenbahn 789 937, Dampf- schiffe u. Prähme 42 544, Dampfkran 2533, elektr. Beleucht.-Anlage 1, elektr. Kran 6080, Pferde, Wagen u. Geschirre 5800, Kassa 36 328, Kohlen 300, Material. 41 235, Rübensamen 2049, Kalk 1372, Zucker 1 589 966, Versich. 1953, Abgaben 14 900, Debit. 2 021 356, Fonds 13 811, Kaut.-Kto 75 000, Pflasterbau 6660, Abwässerkläranlage 26 286, Eisenbahnbau- Kto 18 604, Schnitzel-Trockn.-Anlage 37 378, Neubau 143 670, Steine u. Kies 4602, Effekten 20 200. —– Passiva: A.-K. 2 484 000, R.-F. 454 449 (Rückl. 19 419), Spec.-R.-F. 588 000, ausgel. St.-Prior.- Aktien 500, Div.-R.-F. 555 000, Div. 298 080, do. alte 1387, Kredit. 1 404 370, discont. Produc.- Wechsel 115 370, Tant. an Vorst. 36 896, do. an A.-R. 10 832, Grat. 16 060, Vortrag 12 390. Sa. M. 5 977 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben einschl. Nachzahl. 3 707 299, Material. 100 151, Kohlen 291 161, Kalk 116 875, Gen.-Unk. 37 311, Reparat. 64 812, Löhne 235 331, Gehälter 42 153, Versich. 9503, Arb.-Versich. 22 036, Abgaben 34 557, Abschreib. 151 108, Gewinn 393 678. — Kredit: Vortrag 5295, Zucker 5 052 827, Zs. 18 327, Abfälle 37 295, Schnitzel 92 234. Sa. M. 5 205 980. Kurs Ende 1899–1906: 218, 208.50, 199.40, 183, 187, 239, 235, 229.50 %. Eingef. April 1899 von der Disconto-Ges.; erster Kurs 3./5. 1899: 185 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1905/1906: St.-Prior.-Aktien: 5, 8½, 15, 15, 24, 5, 12, 9, 14, 22, 28, 22, 10, 17, 10, 20, 12 %; St.-Aktien: 5, 8½, 15, 15, 24, 2½, 12, 9, 14, 22, 28, 22, 10, 17, 10, 20, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: J. Walzyk, Stefan von Grabski. Aufsichtsrat: (5) Vors. J. von Grabski, Skotniki b. Kruschwitz; St. von Turno, Objezierze; J. von Turno, Slomowo; Oberamtmann W. Gierke, Polanowitz; Dr. Leop. Levy, Hohensalza. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Lippesche Zuckerfabrik zu Lage, Lippe-Detmold. Gegründet: 21./7. 1883. Letzte Statutänd. 18./6. 1900. Produktion 1901/1902–1905/1906: 72 000, 49 678, 46 000, 55 000, 69 600 Ctr.; Rübenverarbeitung: 580 000, 367 688, 360 000, 417 000, 507 000 Ctr. Kapital: M. 825 000. Urspr. M. 625 000 in Aktien à M. 250, die G.-V. v. 16./5. 1893 be- schloss, das Kapital bis auf M. 400 000 zu erhöhen, hiervon bisher begeben M. 225 000 in Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 153 500 in Prior. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Grund u. Boden 6028, Gebäude 458 001, Masch. 379 286, Eisenbahngeleise 30 873, Fabrikgeräte 5806, Mobil. u. Utensil. 1444, Pferde u. Wagen 1173, Depos. 15 000, Rieselfeld 27 497, Kassa 13 780, Debit. 570 586, Unk. 1455, Vorräte: Zucker 162 863, Material. 7958, Kohlen 656, Rübensamen 836, Saturat. 1980, Emballage 14 151, Dünger 55, Melassefutter 2964. – Passiva: A.-K. 825 000, Prior.-Anleihe 153 500, Kaut. 15 000, R.-F. 37 320, Tant. 3000, alte Div. 2545, Kredit. 465 872, Accepte 168 042, Ern.-F. 20 000, Gewinn 12 119. Sa. M. 1 702 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rüben 531 913, Zs. 5536, Fabrikat.-Kto 187 856, Em- ballage 16 699, Reparat. 4694, Tant. 3000, Abschreib. 791 562, Gewinn 12 119. – Kredit: Vortrag 2995, Zucker 775 986, Fabrikabfälle 24 699. Sa. M. 803 682. Dividenden 1898/99–1905/1906: 3, 5, 6, 0, 10, 0, 22, 0 %.