1062 Zucker-Fabriken und Zucker-Raffinerien. bis 1905/06: 1 726 532, 1 915 462, 958 574, 1 048 024, 1 272 150, 1 503 542 Ctr. (darunter 1905/06 919 820 Ctr. Kaufrüben). Zur Raffination gelangten 312 942, 392 066, 352 386, 548 588, 455 916, ? Ctr. Rohzucker. Kapital: M. 4 714 285.72 bezw. fl. 2 750 000 in 5500 Aktien (Nr. 1–5500) à fl. 500 = M. 857.14. Urspr. fl. 1 330 000, erhöht 1872 auf fl. 2 000 000 und 1874 auf fl. 2 750 000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Dotierung von Sonderrücklagen, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Über den R.-F. u. Spec.-R.-F. wird besondere Rechnung geführt. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Waren, Fabrikate u. Halbfabrikate 1 273 058, Stein- kohlen, Beinschwarz u. Material. 368 243, Kassa 24 713, Wechsel 863 183, Bankguth. 1 841 Kaut. 273 144, Wertp. 150 360, Avale 30 000, Debit. 606 114, landwirtschaftl. Werte 1 990529, Vorlagen auf Neueinricht, Versich. u. Rüben 108 055. – Passiva: A.-K. 4 714 285, Accepte 30 000, Kredit. 607 786, Zuckerverbrauchsteuer 2 175 777, Pens.-K. 105 362, Unterst.-F. 114 816 (Rückl. 12 000), R.-F. 471 428, Spec.-R.-F. 200 000, Delkr.-Kto 60 000, Div. 330 000, do. alte 1690, Sonderabschreib. auf Masch. 125 000, Tant. 54 477, Vortrag 250 335. Sa. M. 9 240 960. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Spesen 133 583, Grat. an Angestellte 25 516, statutenm. Abschreib. 108 865, Kursverlust a. Wertp. 8136, Reingewinn 771 812. – Kredit: Vortrag 240 332, Betriebs-Uberschuss 807 580. Sa. M. 1 047 913. Kurs Ende 1887–1906: In Frankf. a. M.: 82.20, 93.90, 103.90, 86.80, 63.50, 53.20, 67.90, 92, 63, 60.70, 59.90, 53.50, 68.90, 70.10, 79, 70.80, 82, 107, 111, 113.40 %. — Auch notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1905/06: 0, 7, 4, 0, 0, 0, 0, 3½, 0, 0, 0, 0, 1¾, 0, 4, 4¾, 7, 7, 7, 7 (1900/01–1905/06 rund M. 35, 40, 60, 60, 60, 60 per Aktie). Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: C. Schoettle, Dr. E. Ihlée, Waghäusel. Aufsichtsrat: (5–8) Vors. Geh. Komm.-Rat Carl Ladenburg, Stellv. Dr. Friedr. Engelhorn, Ed. Ladenburg, Komm.-Rat Bank-Dir. W. Zeiler, Mannheim; Amtsgerichtsrat a. D. Eduard Carp, Ruhrort; Alfr. Seeligmann, Geh.-Rat Prof. Dr. Engler, Karlsruhe; Fabrik-Dir. Jos. Wolf, Cöln. Zahlstellen: Waghäusel: Gesellschaftskasse; Mannheim: Südd. Disconto-Ges., Rheinische Creditbank u. deren Filialen; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Cöln: Sal. Oppenheim jr. & Co. Zuckerraffinerie Mannheim in Mannheim. Gegründet: Am 1. März 1867. Letzte Statutenänderung vom 15. Nov. 1899. Zweck: Bereitung von Zucker in allen für den Handel geeigneten Formen, Handel mit Zucker und allen der Fabrikation dienenden und aus derselben gewonnenen Stoffen. Die Fabrik verarbeitet jährl. ca. 150 000 m-Ctr. Rohzucker zu Raffinade. Der Betriebsgewinn 1904/1905 ergab einen Verlust von M. 9199, hierzu Abschreib. M. 7273, also zus. M. 16 472, wodurch der Gewinnvortrag aus 1903/1904 auf M. 27 694 reduziert wurde; hieraus wurden 5.01 % Div. für 1904/05 verteilt. Die ungünstige Lage des Zuckermarktes, die in Ausführung begriffene techn. Reorganisation der Fabrik mit Um- u. Neubauten u. Streik verursachten 1905/06 einen Betriebsverlust von M. 50 220, wozu Gen.-Spesen mit M. 54 217 u. Abschreib. mit M. 12 835 kommen, also M. 117 272 Gesamtverlust, der aus Vortrag von 1904 05 mit M. 6195, aus R.-F. mit M. 50 000 u. aus Spec.-R.-F. mit M. 61 077 Deckung findet. Zugäng. auf Gebäude-Kto 1905/06 M. 102 639, auf Masch.- u. Geräte-Kto M. 76 317. Der am 17./4. 1906 beschlossene Bau einer neuen Würfelzuckeranlage war im Herbst 1906 betriebsfähig und kommt 1906/07 zur Verrechnung. Kapital: fl. 250 000 = M. 428 571.43 in 500 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt a. 1899/1900), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1906: Aktiva: Grund u. Boden 218 000, Gebäude 191 824, Masch. u. Geräte 169 491, Kassa 2092, Wechsel 3487, Effekten 751, Bankguth. 21 148, Debit. 349 381, Waren u. Material. 157 159, Bau-Kto 13 551, vorausbez. Versich., Steuern etc. 7390, Verlust 111 077. – Passiva: A.-K. 428 571, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 70 000, Delkr.-Kto 25 000, Be- amten-Unterst.-F. 20 998, Arb.- do. 20 825, do. Sparkasse 24 191, Kredit. 553 032, rückst. Löhne, Diskont 2734. Sa. M. 1 245 354. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 12 835, Gen.-Spesen 54 217, Verlust 50 220. – Kredit: Vortrag 6194, Verlust 111 077 (gedeckt aus den Res.). Sa. M. 117 272. Kurs Ende 1891–1906: 109.50, 109.50, 110, 119, 119, 115, 107, 112, 125, 146, –, –, 150, 164, 138, – %. Notiert in Mannheim. Dividenden 1886/87–1905/06: 0, 4, 0, 10, 15, 10, 10, 10, 6, 5, 4½, 7, 7, 10, 20, 20, 15.16, 12.83, 5.01, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: H. Werwach, Gust. Kühlmann. Prokurist: Max Koch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. A. Kuhn, Mannheim; Stellv. Privat. L. Scheffer, Geh. Komm-Rat Meissner, Heilbronn; Im. Saacke, Pforzheim; Gust. Bachmayer, Haardt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Königl. Württemb. Hofbank; Frankfurt a. M.: Grunelius & Co.; Mannheim: Süddeutsche Bank.